La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Standortförderung Thal

Die neun Gemeinden des solothurnischen Bezirks Thal (Regionszentrum Balsthal) und Vertreter der regionalen Wirtschaft sind seit 1969 im Verein Region Thal zusammengeschlossen, um die Region gesamtheitlich zu fördern. Ziel ist es, die Region Thal als Wohn- und Wirtschaftsstandort sowie als Erholungsraum besser zu vermarkten. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen soll intensiviert werden, um der räumlichen Arbeitsteilung vermehrt Rechnung zu tragen und die Förderungsmassnahmen gezielter aufeinander abzustimmen.

Auswirkungen des Projekts

... auf den Arbeitsmarkt

Kurzfristiges Ziel ist es, den Abbau von Arbeitsplätzen zu stoppen. Mittel- bis langfristig will man neue Industriebetriebe ansiedeln respektive die bestehenden Kapazitäten besser auslasten. Von der Promotion als Wohnstandort erhoffen sich die Projektträger einen indirekten Arbeitsplatzeffekt, insbesondere beim zur Zeit arg gebeutelten Gewerbe.

... auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Das Projekt ist branchenübergreifend angelegt und soll helfen, der wirtschaftlichen Umstrukturierung in der Region Rechnung zu tragen. Letztlich sollen alle Wirtschaftszweige profitieren.

... auf die Umwelt

Die gute Umweltqualität ist eine der Stärken der Region, die für die Vermarktung der Region als Tourismusdestination sowie als attraktiver Wohnort vermehrt eingesetzt werden soll.

Modellcharakter des Projekts

Die Region Thal tritt erstmals geeint auf: War die Region in früheren Jahren eher ein Zweckbündnis, wollen die Gemeinden nun gemeinsam ihre jeweiligen Stärken nutzen und mit neuen Ideen auf die neuen Herausforderungen reagieren. Überregionale Arbeitsteilung soll anstelle von Besitzstandwahrung treten. Das Projekt ist hinsichtlich der gemischtwirtschaftlichen Zusammensetzung innovativ: Die Projektträger orientieren sich am Vorbild einer «public-private-partnership».

Trägerschaft

Verein Region Thal

Die Region Thal ist seit einigen Jahren vermehrt unter wirtschaftlichem Anpassungsdruck. Vor allem die Klein- und Mittelbetriebe haben mit den Auswirkungen der Globalisierung zu kämpfen: Betriebsschliessungen und Abbau von Arbeitsplätzen. Die wirtschaftliche Umstrukturierung hat sich auch auf die demografische Entwicklung ausgewirkt: Die Einwohnerzahlen der meisten Thaler Gemeinden stagnieren oder nehmen ab. Erschwerend kommt die schlechte Situation bei den öffentlichen Haushalten hinzu. Die Verschuldung vieler Gemeinden hat in den letzten Jahren zugenommen. Sparprogramme und Steuererhöhungen haben sich negativ auf die Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort ausgewirkt.

Hauptziel der Standortförderung ist es, den regionalen Wohlstand zu steigern. Im Einzelnen sollen folgende Effekte erzielt werden:

  • Bekanntheit der Region Thal steigern
  • Abwanderung stoppen; neue Einwohnerinnen und Einwohner gewinnen
  • Bestehende Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen
  • Schulden der öffentlichen Hand abbauen
  • Tourismus fördern
  • Pro-Kopf-Einkommen steigern

Das Regio-Plus-Projekt Standortförderung Thal vertiefte bei den Gemeinden der Region das Bewusstsein für die Vorteile einer engen, institutionalisierten Zusammenarbeit. Es wurde ein gemeinsamer Fonds geäufnet, aus dem zusätzliche Mittel für Projekte zum Wohle der gesamten Region bereitgestellt werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Positionierung der Region als Wohn- und Erholungsgebiet.

Konkretes Resultat des Projekts ist ein umfassender Internetauftritt der ganzen Region Thal. Wichtiger Bestandteil der Website ist unter anderem eine Immobilienbörse, mit deren Hilfe Mieter und Käufer auf einfache Art und Weise ihre Wunschobjekte in der Region finden können. Den Projektakteuren ist es gelungen, der Bevölkerung das Potenzial der Region als Wohngebiet stärker bewusst zu machen.

Das Projekt Standortförderung Thal war aber auch die Initialzündung für zahlreiche weitere Vorhaben. Aus der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Institutionen, aber auch aus der Erkenntnis heraus, dass der Region für bestimmte Projekte die kritische Masse fehlt, entsprang die Idee für ein weiteres Regio-Plus-Projekt Die Virtuelle Stdt Thal-Gäu-Oberaargau. Ein direktes Folgeprojekt der Standortförderung Thal stellt auch der Juraweg Thal dar. Die Wanderroute mit zahlreichen Naturtafeln ist eine willkommene Attraktion für Touristen und Tagesgäste.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}