Banca dati dei progetti regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Internetplattform Einsiedeln
Öffentliche und private Projektträger haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Internetplattform für die Region Einsiedeln aufzubauen. Diese soll in erster Linie dazu dienen, die Region im In- und benachbarten Ausland bekannter zu machen und das Image aufzuwerten. Insbesondere geht es darum, die Region zu profilieren als attraktive Feriendestination, lebendiger Wohnort sowie leistungsfähiger Wirtschaftsstandort.
Auswirkungen des Projekts
...auf den Arbeitsmarkt
Direkt entstehen vier bis fünf Arbeitsplätze. Indirekt wird mit 20 bis 30 zusätzlichen Stellen pro Jahr gerechnet. Die neuen Kompetenzen im Bereich Internet, die durch das Projekt gewonnen werden, begünstigen zudem Neugründungen von entsprechenden Unternehmen.
... auf die regionale Wirtschaftsstruktur
Von der Aufwertung des Standortimages profitieren alle Branchen. Allen voran jedoch der Tourismus sowie Unternehmen, die auch im Bereich E-Commerce aktiv sind.
... auf die Umwelt
Marketing per Internet ist umweltfreundlicher als via Printmedien. Zudem ist die Förderung regionaler Produkte auf Grund der kurzen Wege auch ökologisch sinnvoll.
Modellcharakter des Projekts
Die innovativen Elemente der Internetplattform Region Einsiedeln zeigen sich vor allem in der technischen und der finanziellen Dimension:
Technische Dimension: Informationen müssen nur einmal erfasst, können aber vielfach abgerufen werden. So lassen sich zum Beispiel Veranstaltungen, einmal eingegeben, nachher bei allen Beteiligten in der Region abrufen. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Reichweite von Informationen zu erhöhen. Dank der passwort-geschützten Online-Administration können die Beteiligten ihren Bereich selbstständig bewirtschaften. Informationen können jederzeit aufgeschaltet werden. Bereits einfache PC-Kenntnisse reichen dafür aus. Die browserfähige Online-Administration bietet zudem örtliche und zeitliche Unabhängigkeit, wodurch sich Informationen häufiger erfassen und aktualisieren lassen. Dadurch wird das Informationsangebot nicht nur grösser, sondern auch interessanter.
Finanzielle Dimension: Dank der Online-Administration durch die Beteiligten fallen verhältnismässig geringe Initialkosten an. Gleichzeitig entfallen die Kosten für den Unterhalt der Plattform durch ein externes Web-Unternehmen. Zudem sinkt die Fehlerquote, und administrative Doppelspurigkeiten werden vermieden. Die Weiterentwicklungskosten für die Applikation werden auf mehrere Partner verteilt; Updates sind kostenlos. Erstmals haben sich mit dem Projekt öffentliche und private Akteure zusammengeschlossen, um gemeinsam das Marketing der Region zu verbessern. Auch der Charakter der Internetplattform ist zukunftsweisend: Obwohl man regional als Einheit auftritt, können sich die Beteiligten individuell präsentieren. Das Projekt und die Art der Umsetzung lassen sich auf jede andere Region übertragen.
Trägerschaft
Projektgemeinschaft Regionale Plattform; beteiligte Partner: Bezirk Einsiedeln, Gemeinden Alpthal, Rothenthurm, Unter- und Oberiberg, Innerthal, Region Einsiedeln (REV), Verkehrsverein Einsiedeln, Detaillistenverein Einsiedeln und Umgebung, Gewerbeverein Einsiedeln.
Im überarbeiteten Entwicklungskonzept der Region von 1995 wird im Bereich Wirtschaft vor allem eine Verbesserung des Standortimages gefordert. Dies weil das Image insbesondere bei der Ansiedlung neuer Unternehmen und der Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte eine bedeutende Rolle spielt. Im Bereich Tourismus wird eine verstärkte regionale Zusammenarbeit sowie ein professionelles Marketing verlangt. In der Folge wurde(n) ...
- ein Konzept für eine gezielte Imageförderung des Wirtschaftsstandortes Region Einsiedeln erarbeitet
- eine regionale Marke aufgebaut, die durch das Institut für geistiges Eigentum geschützt ist
- eine regionale Organisation für das touristische Marketing gebildet (Tourismus Region Einsiedeln)
- Weiterbildungsveranstaltungen für Unternehmer zu den Themen Marketing und Internet durchgeführt
- die Organisation «Einsiedeln für Sie aktiv» gegründet, die mit verschiedensten Massnahmen das Dorf Einsiedeln beleben will
- ein Business Plan erarbeitet.
Nun sollen die verschiedenen Projekte zu Gunsten des Wirtschaftsstandortes Einsiedeln langfristig und systematisch koordiniert werden. Dabei ist die «Internetplattform Region Einsiedeln» die erste Etappe, um das Marketing für die Region stärker zu fördern.
Das Projekt soll einen Beitrag leisten, damit die Region im In- sowie im benachbarten Ausland stärker wahrgenommen wird. Grundlegendes Ziel ist es, die Region als attraktive Feriendestination, lebendiger Wohnort und leistungsfähiger Wirtschaftsstandort zu positionieren. Mittelfristig geht es darum, die Plattform als Marketinginstrument für die Region zu etablieren und damit die bestehende regionale Marke zu stärken. Gleichzeitig sollen Schulen, Organisationen, Vereine und weitere Interessenten im Umgang mit den neuen Medien geschult werden.
Konkret soll die Plattform:
- Ferien- und Kurzzeitgästen einen raschen Überblick über das touristische Angebot vermitteln und sie zum Besuch der Region ermuntern
- potenzielle Zuzüger über die Vorzüge der Region als Wohnort informieren
- Bewohnerinnen und Bewohner über das regionale Geschehen in allen Bereichen informieren
- Unternehmern Gelegenheit bieten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten
- Unternehmen einen attraktiven und kostengünstigen Internetauftritt ermöglichen
- von den Gemeinden für ihren Bürgerservice genutzt werden.
Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen: Konzeption, Aufbau und Ausbau der Plattform. In der Ausbauphase soll der Inhalt vor allem in den Bereichen Tourismus (u. a. Direktreservationssystem) und Bürgerservice erweitert werden. Daneben strebt man generell Ausbau der Dienstleistungen an. Dazu gehören zum Beispiel Livekameras an vier Standorten, E-commerce-Lösungen für Detaillisten und Gewerbler, ein Infokiosk mit SMS-Diensten/Foren, ein Veranstaltungskalender, eine Newsrubrik sowie die Übersetzung der wichtigsten Inhalte auf Englisch. Ergänzend sind Schulungen vorgesehen. In beschränktem Rahmen soll die Plattform in der Region beworben werden.
Die von Privaten, Gemeinden, wirtschaftlichen Organisationen und der Region gemeinsam realisierte Internetplattform Einsiedeln stärkt die Wahrnehmung der Region und des Wirtschaftsstandortes Einsiedeln im In- und Ausland. Zudem entlasten die verschiedenen auf der Seite angebotenen Dienstleistungen die Verwaltung. Die Plattform ermöglicht verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen und Behörden.
Die wichtigsten Informationen für Touristen sind in englischer Sprache verfügbar. Im Bereich Tourismus lässt sich der mit der Seite verbundene Mehrwert einfach messen: Hotels, die mit dem Reservationssystem arbeiten, weisen merklich gestiegene Übernachtungszahlen auf.
Die Seite wird weiterhin regelmässig gewartet und ausgebaut.
La ricerca non ha prodotto risultati.