La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Shopping Card

Was ist die «Shopping Card»? Die «Shopping Card» ist ein einzigartiges Kundenbindungsprogramm der Gewerbetreibenden aus Hochdorf. Mit der persönlichen Kundenkarte können Kunden bei allen teilnehmenden Partnern attraktive Rabatte in Form von Bonuspunkten erhalten. Die gesammelten Bonuspunkte entsprechen dem Bargeldwert als Gutscheine und können problemlos zum Bezahlen bei allen teilnehmenden Partnergeschäften, Dienstleistern und Unternehmen eingesetzt werden. Die Shopping Card wurde im Hauptort Hochdorf lanciert und soll nach einer erfolgreichen Einführungsphase und auf Wunsch von Gewerbetreibenden auch in anderen Orten der Region Luzerner Seetal angeboten werden.

Der Verein Shopping Hochdorf und die idee seetal AG tragen als Auftragnehmerinnen des Kantons Luzern die Verantwortung dafür, dass die Mittel zweckbestimmt eingesetzt werden. Projektziele während der Vereinbarungsdauer:

  • Entwicklung und Erprobung eines innovativen und neuartigen Kundenbindungsprogramms im ländlichen Raum.
  • Schaffen der Voraussetzungen, dass die Shopping Card nach einer erfolgreichen Lancierung im Hauptort Hochdorf auf weitere Teile oder die gesamte Region Luzerner Seetal ausgeweitet werden kann.
  • April 2008: Unterzeichnung der Projektvereinbarung mit dem Kanton Luzern
  • Mai – Oktober 2008: Projektvorbereitungen
  • Oktober 2008: Lancierung der Shopping Card in Hochdorf
  • Okt 2008 – Dez 2009: Einführungsphase der Shopping Card in Hochdorf
  • Dezember 2009: Beurteilung, ob der Zeitpunkt für eine allfällige Ausdehnung auf weitere Teile Region bereits gegeben ist
  • 2010: Ausdehnung auf weitere Teile der Region Luzerner Seetal, je nach Entscheid im Frühjahr 2010
Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}