La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist ein für Europa neuer, invasiver Schädling, der sich auch in der Bodenseeregion rasant ausbreitet. Die Kirschessigfliege befällt im Gegensatz zur heimischen Essigfliege bevorzugt gesunde, erntereife Früchte und bringt insbesondere bei Steinobst, Beerenkulturen und Weinbau ein enormes Schadpotenzial mit sich. Aufgrund der hohen Reproduktionsrate kann das Insekt in kurzer Zeit grossen Schaden verursachen. Die Biologie, Verbreitung und Ausdehnung ist zurzeit noch unzureichend beschrieben und effiziente Bekämpfungskonzepte sind noch nicht verfügbar. Neue Lösungsansätze zum Schutz bedrohter landwirtschaftlicher Kulturen müssen nun rasch entwickelt und in der Praxis überprüft werden. Der Massenfang ist eine Methode, die in den Populationsaufbau eingreifen könnte, da der Einsatz von chemischen Stoffen wegen der Rückstandsproblematik nur sehr eingeschränkt geeignet ist. Ziel dieses Projekts ist es, länderübergreifend in kurzer Zeit Systeme zum Nachweis und zur Regulierung der Kirschessigfliege zu entwickeln und zu etablieren. Das Potenzial von Massenfang soll auf seine Wirkung und Wirtschaftlichkeit hin geprüft und weitere Lösungsansätze (z.B. Einnetzung mit Insektenschutznetzen) erprobt werden. Erfolgversprechende Lockstoffe und geeignete Falltypen sollen im System untersucht werden. Nachhaltiger Pflanzenschutz ist kein nationales Einzelproblem und kann nicht durch lokale Massnahmen gelöst werden. Durch die länderübergreifende Zusammenarbeit kann in relativ kurzer Zeit das Wissen um diesen neuen Schaderreger generiert und die Ergebnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}