Banca dati dei progetti regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Entwicklungskonzept Arbeitsplatzgebiet Schattdorf
Mit dem Siedlungsleitbild hat die Urner Gemeinde Schattdorf ihre räumlichen Entwicklungsziele für die nächsten 15 Jahre festgelegt. Eines der Schwerpunktthemen ist der Entwicklungsschwerpunkt Arbeitsplatzgebiet Schattdorf. Mit einem spezifischen Standortprofil soll sich der ESP im Standortwettbewerb positionieren können.
Mittels eines Entwicklungskonzepts schafft die Gemeinde Schattdorf optimale Rahmenbedingungen, um ansässige Betriebe am jetzigen Standort zu stärken und eine bedarfsgerechte Erweiterung zu ermöglichen. Zudem beinhaltet die Entwicklung des Gebiets die Überprüfung beziehungsweise Optimierung der Verkehrserschliessung.
Das Projekt erfüllt jegliche NRP-Kriterien:
- Überbetriebliche Orientierung: Es werden alle relevanten Akteure miteinbezogen. Dies ermöglicht die Schaffung eines bedürfnisgerechten Profils.
- Regionale Wertschöpfung: Das Konzept soll dazu dienen, den vorhandenen Landreserven eine möglichst wertschöpfungsintensive Nutzung zuzuführen. Dadurch entsteht ein hohes Potenzial an neuen Arbeitsplätzen.
- Exportorientierung: Der Entwicklungsschwerpunkt Arbeitsplatzgebiet Schattdorf bietet neue Entwicklungschancen für wachstums- und exportorientierte Industrie- und Gewerbebetriebe.
- Innovationsorientierung: Bis anhin beschränkte sich die Raumplanung der Gemeinden primär auf die Erstellung und Revision der kommunalen Nutzungsplanungen und Bauordnungen. Das iniziierte Entwicklungskonzept trägt der funktionalen Gliederungen des unteren Reusstals Rechnung, indem die Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen über die Gemeindegrenzen hinweg betrachtet werden.
- Standortqualität: Das Entwicklungskonzept behandelt möglichst alle relevanten Themenbereiche (Nutzung, Bebauung, Verkehrserschliessung, Freiraumgestaltung usw.) und stimmt diese gegenseitig ab. Damit wird die Grundlage für einen attraktiven Arbeitsort geschaffen.
La ricerca non ha prodotto risultati.