La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Analyse der strategischen Besucherströme

Gäste bewegen sich in einer Destination aufgrund unterschiedlicher Reisemotive und -bedürfnisse, wodurch unterschiedliche Besucherströme entstehen. Diese orientieren sich nicht an Grenzen, sondern ausschliesslich am touristischen Angebot. Mittels mobiler Smartphone-Scanner wurden touristische Besucherströme im Zürcher Oberland anhand von Wifi- und Bluetooth-Signalen aus Mobiltelefonen digital erfasst und abgebildet (anonymisiert). Die Messungen erfolgten im Sommer 2016 an zehn touristischen Standorten in der Region in Kooperation mit der TSO AG und der Swisscom.

Im Jahr 2015 startete Pro Zürcher Berggebiet mit der Analyse der strategischen Besucherströme (SBS) gemäss dem «St. Galler Destinationsmodell der 3. Generation». Dieses besagt, dass sich die Gäste in einer Destination entlang verschiedener Ströme bewegen – je nach Reisemotiv und -bedürfnis. Im Zürcher Oberland werden sehr viele und unterschiedliche Ströme erwartet, da die Region einerseits geographisch sehr gross ist und anderseits bezüglich des touristischen Angebotes sehr heterogen.

  • Vision: Die Gästebewegungen innerhalb der Destination so kennen, dass die Zielgruppe zur richtigen Zeit am richtigen Ort situationsgerecht informiert werden kann. Dies setzt voraus, dass Reisemotive und die Bedürfnisse der Zielgruppen bekannt sind.
  • Quantifizierung der Gästezahlen und -daten sowie das Ableiten von Besucherströmen und Identifizieren von (noch unbekannten) Zusammenhängen in der touristischen Landschaft.
  • Austausch und Vernetzung der touristischen Leistungsträger
  • Die Karten (on- und offline) und Prozessdefinitionen sind wertvolle Instrumente, um touristische Kooperationen zu fördern bzw. Projekte zu initialisieren und bearbeiten. Denn sie stellen sicher, dass alle Parteien vom Gleichen sprechen. Eine zielgerichtete Lösungsfindung im Sinne aller Involvierten wird möglich (z.B. bei Nutzungskonflikten).

Im ersten Schritt wurden mit einer Kerngruppe die bekannten Besucherströme erfasst. Im zweiten Schritt wurden im Sommer 2016 ausgewählte Ströme mittels Smartphone-Scannings digital aufgezeichnet. An zehn Standorten wurden Scanner installiert, die die Wifi- und Bluetooth-Signale von Smartphones aufzeichneten. In einer aufwändigen Datenanalyse wurden anschliessend verschiedene Thesen geprüft. Die Planung der Standorte sowie die Auswertung der Daten erfolgten in Workshops mit den touristischen Leistungsträgern. Gleichzeitig wurden gemeinsam bearbeitete Zielgruppen identifiziert und Projektideen für Kooperationen aufgenommen.

Die erstellten Karten machen die touristischen Potenziale in der Region sichtbar. Sie visualisieren, was jeder weiss bzw. vermutet. Auch wenn die SBS mittels der Messungen nur ansatzweise quantifiziert werden konnten, sind sie eine wertvolle Grundlage für Diskussionen mit Partnern, Leistungsträgern, Gemeinden usw. Der Einbezug der touristischen Leistungsträger stärkt das touristische Netzwerk und die Diskussion über Vermutungen, Konflikte und Fakten fördert die Gewinnung von Ideen für überbetriebliche Zusammenarbeit.

Analyse der strategischen Besucherströme

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}