Banca dati dei progetti regiosuisse
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Talente für den Thurgau - Phase 3
Die Phase 3 intensiviert die Vernetzung von jungen und oder gut ausgebildeten Fachkräften mit den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus dem Kanton Thurgau. Hierzu ist die Verfügbarkeit von geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Werkplatz Thurgau generell zu erhöhen und es ist die Versorgung mit Fachkräften in ausreichender Zahl und mit bedarfsgerechter Qualifikation (Berufsbilder, Ausbildungsstand, Entwicklungspotential, etc.) zu sichern. Um die Projektziele der Phase 3 zu erreichen, sind Massnahmen vorgesehen, welche auf folgenden drei verschiedenen Ebenen wirken: • Bereitstellung von gegenseitigen Informationen: Die Fachkräfte sollen regelmässig und nachhaltig über ihre beruflichen Möglichkeiten im Wirtschaftsraum Thurgau informiert und in einen aktiven Austausch eingebunden werden. Gelichzeitig sollen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus dem Kanton Thurgau über die von ihnen gesuchten Zielgruppen informieren können. • Schaffung von Anknüpfungspunkten: Mehrmals jährlich soll den Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Möglichkeit geboten werden, Kontakte zu jungen oder gut ausgebildeten Fachkräften mit Interesse am Werkplatz Thurgau zu knüpfen und persönlich treffen zu können. Diese Instrumente (z.B. Veranstaltungen, Plattformen usw.) sollen sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen (Fachkräfte und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber) orientieren. Des Weiteren sind geeignete Angebote zu prüfen, die einen direkten, nachhaltigen Aufbau einer Beziehung zwischen den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unterstützen wie z.B. im Rahmen von Praktika, Auftragsarbeiten, Anstellungen oder Ausbildungsbegleitungen. • Image stärken: Crossmediale Marketing-Kanäle und emotional bewegende Botschaften (z.B. Erfolgsgeschichten von Job-Einsteigern) sollen genutzt werden, um die Zielgruppe über die facettenreichen Vorteile der Thurgauer Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu informieren. Der Werkplatz Thurgau soll sich durch dieses Projekt bei jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteigern als fortschrittliche Arbeitsregion mit attraktiven Arbeitsplätzen positionieren.
La ricerca non ha prodotto risultati.