La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Miscanthus

Das Potenzial von Chinaschilf (Miscanthus) als Baumaterial und Kunststoffersatz ist zwar seit langem bekannt. Auf dem Weg von der Idee zum markttauglichen Produkt hatte die Interessensgemeinschaft Miscanthus (IGM) jedoch einige Hürden zu nehmen. Die Herstellung markttauglicher Bauelemente und die Entwicklung eines breit anwendbaren Kunststoffersatzes brauchten Zeit. Seit dem Sommer 2004 liegen nun erstmals zertifizierte und markttaugliche Bauelemente vor. Eine transnationale Kooperation mit Deutschland soll Produkten aus Miscanthus zum definitiven Durchbruch verhelfen. Die Zusammenarbeit mit Deutschland im Rahmen einer Transnationalen Kooperation erleichtert die Zulassung des natürlichen Baustoffs in ganz Europa. Wertvolle Synergien entstehen im Bereich Produkteforschung und in der Entwicklung von landwirtschaftlichen Maschinen zur Produktion und Verarbeitung von Miscanthus.

Im Zuge der transnationalen Kooperation zwischen der Schweiz und Deutschland sollen sich die Produkte aus Miscanthus in ganz Europa durchsetzen. Aber auch die Forschungsarbeiten zu Miscanthus als Kunststoffersatz wollen die Partner intensivieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt die teilweise bereits bisher am Projekt beteiligte Uni Bonn ihre kostspieligen Geräte für die aufwändigen Materialprüfungen zur Verfügung. Dass Miscanthus-Produkte in Zukunft in Deutschland auch zertifiziert werden können, ist für die Schweizer Partner von besonderem Vorteil: Die vorgenommenen Materialprüfungen entsprechen den EU Normen und die Produkte sind dadurch einfacher im europäischen Markt zu vertreiben.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}