La piattaforma per lo sviluppo regionale in Svizzera

Banca dati dei progetti regiosuisse

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Cantone
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Tema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programma
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Inizio
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanziamento
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Cooperazione
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Miscanthus: Biologisch abbaubare Werkstoffe

Die Miscanthus-Pflanze (Chinaschilf) ist ein nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff. Die Projektträger haben daraus ein Granulat entwickelt, das sich für die industrielle Fertigung von Kunststoff-Spritzgussteilen (vor allem Chip- und Kreditkarten) eignet. Ziel ist es, diesem Granulat als ökologische Variante zu den herkömmlichen Kunststoffprodukten auf Erdölbasis auf dem Markt zum Durchbruch zu verhelfen. Das Marktpotenzial für entsprechende Produkte ist riesig; so hat allein die Swisscom einen jährlichen Bedarf an Chipkarten von bis zu 20 Millionen Stück. Ein anderes Miscanthus-Produkt ist Faserleichtbeton. Hier geht es vor allem darum, die relevanten Zielgruppen (Bauherren, Architeken, Baufachleute) von den Vorteilen dieses biologischen Baustoffes zu überzeugen und entsprechende Partnerschaften aufzubauen. Gleichzeitig sollen die bestehenden Miscanthus-Produkte – Einstreu für Tiergehege sowie Miscanthus als Gartenpflanze – besser vermarktet werden. Darüber hinaus will man aber auch neue Produkte entwickeln. So etwa ein Kultursubstrat für den Gartenbau, Schilfplatten oder Pressteile.

Auswirkungen des Projekts

... auf den Arbeitsmarkt und die regionale Wirtschaftsstruktur

Sowohl im Kunststoffbereich als auch bei den Baustoffen besteht ein grosses Marktpotenzial für nachwachsende Rohstoffe. Aber auch die enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Handel sowie der überregionale und -kantonale Charakter des Projektes schaffen die Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze. Miscanthus bietet Landwirten die Chance mit einem wertschöpfungsintensiven Produkt zu diversifizieren. Bis zu einem gewissen Grad können sie zudem einzelne Verarbeitungsschritte übernehmen. Profitieren dürften auch KMUs, die sich mit ökologischen Produkten auf dem Markt positioniert haben.

... auf die Umwelt

Mit «Miscanthus» wird ein nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff gefördert, vorab für die Kunststoffindustrie und die Baubranche. Um den Transport zu minimieren, soll der Anbau möglichst dezentral erfolgen.

Trägerschaft

IG Miscanthus

Der Anbau und die Verarbeitung von Miscanthus bietet Landwirten die Chance, im Sinne der aktuellen Agrarpolitik in neue Märkte zu diversifizieren und so den Absatzrückgang bei anderen Produkten zu kompensieren. Das Marktpotenzial ist vorhanden, dies zeigt die zunehmende Nachfrage nach ressourcenschonenden Rohstoffen.

Das Miscanthus-Granulat kann weitgehend auf den gleichen Produktionsanlagen und Werkzeugen verarbeitet werden wie der Rohstoff auf Erdölbasis. Trotzdem hat sich die Entwicklung marktreifer Produktlinien als sehr schwierig und aufwändig erwiesen. Trotz grossen Vorleistungen durch die Miscanthus-Produzenten ist es bis heute nicht gelungen, eine Verwertungslinie mit hoher Wertschöpfung zu realisieren. So wurde der jährlich anfallende Miscanthus lediglich als Einstreu für Tiergehege oder als Gartenbaumulch verwertet. Mit professionellen Strukturen soll sich dies nun ändern. Das Know-how für neue Produkte ist vorhanden. Nun geht es darum, diese auch umzusetzen und in der Industrie und im Bau zu vermarkten.

Ausserdem leistet das Projekt einen Beitrag zur Lösung von Umwelt-, insbesondere Entsorgungsproblemen.

  • Wertschöpfung aus dem Miscanthus steigern
  • Langfristige Partnerschaften zwischen Miscanthus-Produzenten sowie den industriellen und gewerblichen Vertretern aufbauen
  • Ökologische Alternativen zu den herkömmlichen Bau- und Kunststoffen fördern und besser vermarkten
  • Durch den Aufbau ökologischer Produktlinien das Image der Landwirtschaft generell verbessern
  • Heutige Miscanthus-Flächen erhalten - aus agrarpolitischer Sicht (Reduktion von Getreideflächen, Entwicklung innovativer Produktelinien) sowie aus ökologischer Sicht (Schutz vor Erosion und Auswaschung, Lebensraum für verschiedenste Tierarten, keine chemischen Eingriffe notwendig, geringe mechanische Belastung der Anbauflächen)
  • Zusammenhalt unter den Miscanthus-Produzenten stärken

Wichtigste Tätigkeiten 2002–2005: 

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung neuer Produkte und Aufbau neuer Kooperationen im Bereich Granulat und Faserleichtbeton
  • Anpassung der Miscanthus-Produktion an die Nachfrage

Eine Geschäftsstelle mit entsprechendem Pflichtenheft besteht bereits. Zudem erhielten die Projektträger bereits die ISO-Zertifizierung für das Granulat und die Faserleichtbeton-Bauweise. Mit der Swisscom (jährlicher Chipkartenbedarf von bis zu 20 Millionen Stück) wurden bereits erste Gespräche geführt.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Contatto

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}