Neue Regionalpolitik
2024 ist die NRP in ihre dritte achtjährige Förderperiode gestartet und fokussiert auf zwei Förderschwerpunkte:
- die Industrie, im speziellen die Förderung Regionaler Innovationssysteme (RIS)
- den Tourismus
Neu können Kleininfrastrukturen unter bestimmten Voraussetzungen mit A-fonds-perdu-Beiträgen unterstützt werden. Als Querschnittsthemen erhalten neben der «lokalen Wirtschaft», welche die Exportorientierung der NRP ergänzt, die nachhaltige Entwicklung und die Digitalisierung besonderes Gewicht.
Die Teilnahme der Schweiz an der Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) im Rahmen von Interreg, ESPON und URBACT wird vom Bund seit 2008 ebenfalls über die NRP unterstützt. Mehr unter www.interreg.ch.
Was ist die Neue Regionalpolitik (NRP) und welche Ziele verfolgt sie?
Improve NRP: Wo steht die Neue Regionalpolitik des Bundes?
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat 2022 eine Evaluation des Mehrjahresprogramms 2016–2023 zur Neuen Regionalpolitik (NRP) publiziert. Die Evaluation kommt zum Schluss, dass die NRP einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Schweizer Regionen leistet. Die NRP mobilisiert Akteurinnen, Akteure und Investitionen für periphere Regionen. Damit werden in diesen Gebieten Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und der Zusammenhalt von Stadt und Land gestärkt.
Zur Evaluation: improve-nrp.ch
Die Neue Regionalpolitik wirkt
Seit 2008 investiert die Neue Regionalpolitik in die wirtschaftliche Entwicklung von Berggebieten, ländlichen Räumen und Grenzregionen. Wir ziehen eine positive Zwischenbilanz. Wir zeigen auf, in welchen Bereichen sie wertvolle Dienste leistet und was damit erreicht wird.
Weitere Informationen hier zu den Beiträgen, zur Wirkung und zu allen Kennzahlen der NRP.
Schnittstellen der NRP mit anderen Politiken und Programmen
Verschiedene Politiken prägen die Entwicklung des ländlichen Raums und des Berggebietes wesentlich und weisen Schnittstellen zur Neuen Regionalpolitik (NRP) auf. Dies betrifft unter anderem die Tourismus- und KMU-Politik, die Raumentwicklungs-, die Agglomerations- und die Innovationspolitik, die Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete, aber auch die Bereiche Landwirtschaft, Umwelt, Energie und andere.