Nordwesteuropa: Zum internationalen Key-Player der Zukunft
Nordwesteuropa ist das am dichtesten besiedelte Gebiet Europas und umfasst wichtige wirtschaftliche und urbane Zentren wie London, Paris, Brüssel, Luxemburg oder Frankfurt. Viele Projekte des Programms NWE setzen sich deshalb mit städtespezifischen Themen auseinander.
Die Region zeichnet sich zudem durch viele hochqualifizierte Arbeitskräfte – vor allem im Hightech-Bereich – aus. Wissenswirtschaft, Innovationsaustausch sowie die Förderung lokaler KMU sind daher zentrale Aspekte dieses Programms.
Ziele
Interreg V B Nordwesteuropa fördert die transnationale Zusammenarbeit und unterstützt Projekte, die auf eine nachhaltige und integrierte territoriale, soziale und wirtschaftliche Entwicklung hinarbeiten. Dabei spielen auch die Verbesserung des Umgangs mit natürlichen Ressourcen und der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Regionale Kooperationen sollen die Region als Ganzes stärken.
Da die Region auch ländliche Gebiete aufweist, spielen auch die Stadt-Land-Entwicklung und Mobilitätsfragen eine wichtige Rolle. Zudem wird der Innovation im sozialen Bereich und bei der Umwelt viel Gewicht gegeben. Energiethemen und die Senkung der CO2-Emissionen sind diesbezüglich zentral.
Programmgebiet
Schweizer Beteiligung und Kontaktstelle
Die Projektpartner des Programms Nordwesteuropa können vom Erfahrungsaustausch in einem breiten Netzwerk profitieren, Partnerschaften knüpfen und individuelle Lösungsansätze für ihre Region oder ihren Wirtschaftszweig entwickeln.
In der Schweiz nimmt das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) die operative Leitung dieses Programms wahr. Es ist Anlaufstelle für Projektpartnerinnen und Partner und vertritt die Schweiz im Lenkungsausschuss des Programms.
- Website Interreg Nordwesteuropa;
- Eine Übersicht zu Interreg Nordwesteuropa finden Sie im Infoblatt.
- Ebenfalls bietet Interreg Nordwesteuropa einen Überblick über aktuelle Projekt-Calls.
- Eine Datenbank mit allen Interreg NWE-Projekten finden Sie hier.
- Interreg NWE-Projekte mit Schweizer Beteiligung sind in der regiosuisse-Projektdatenbank aufgeführt.
Bild: Rike / pixelio.de