Das Mehrjahresprogramm 2024–2031 wurde erarbeitet und vom Bundesrat im Rahmen der Botschaft zur Standortförderung 2024–2027 gutgeheissen. Es sollte 2023 vom Parlament verabschiedet werden. Der Bundesrat hat zudem die für die Unterstützung von Kleininfrastrukturen mit A-fonds-perdu-Beiträgen nötige Gesetzesanpassung dem Parlament überwiesen.
Unter der Seite «Prozess zur Erarbeitung der Neuen Regionalpolitik 2024–2031» finden Sie alle Vorarbeiten, die bereits realisiert wurden.
Was ist neu?
- Kleininfrastrukturen können neu unter bestimmten Voraussetzungen mit A-fonds-perdu-Beiträgen unterstützt werden.
- Querschnittsthemen: Neu werden zentrale Bereiche als Querschnittthemen in allen Programmen integriert: lokale Wirtschaft (neu), Nachhaltigkeit (verstärkt), Digitalisierung (wie bisher). Das bedeutet:
- Der Exportbasisansatz wird durch das Element der lokalen Wirtschaft ergänzt.
- Die nachhaltige Entwicklung gewinnt in der NRP ab 2024 noch stärker an Bedeutung.
- Die Digitalisierung behält den hohen Stellenwert für die regionalwirtschaftliche Entwicklung.
Kleininfrastrukturen
Infrastrukturförderung flexibilisieren

Lokale Wirtschaft
Exportbasisansatz ergänzen

Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung stärken

Digitalisierung
Digitale Transformation weiter vorantreiben

Was bleibt gleich?
Die zentralen Förderschwerpunkte Industrie / Innovation sowie Tourismus werden weitergeführt und können von den Kantonen wie bisher durch weitere Schwerpunkte ergänzt werden.
Auch die Eckwerte der NRP bleiben gleich:
Themen | Bemerkungen |
---|---|
Wirtschaftspolitische Zielsetzung | NRP als wirtschaftliches Förderinstrument mit Fokus auf Innovation, Wertschöpfung und Arbeitsplätze |
Wirkungsraum | Ländliche Räume, Berggebiete, Grenzregionen |
Gouvernanz | Aufgabenteilung Bund – Kantone – Regionen: sehr weitgehende dezentrale Umsetzung als Erfolgsfaktor Mehrjahresprogramm 2024–2031 (8 Jahre) mit zwei vierjährigen Botschafts- resp. Umsetzungsperioden (2024–2027; 2028–2031) |
Förderschwerpunkte | Wertschöpfungssysteme Industrie / Innovation und Tourismus |
Querschnittsthemen | Digitalisierung und Nachhaltigkeit |
Förderkriterien | Beitrag an die wirtschaftliche Regionalentwicklung durch Innovation, Wertschöpfungsorientierung, Anschubfinanzierung |
Flankierende Massnahmen | Kohärente Raumentwicklung, Wissenssaufbau und -vermittlung |
Finanzierung | àfp Beiträge, Darlehen für Infrastrukturprojekte |
Weitere Informationen