Wirkung der NRP

Wie ist die Projektorganisation aufgebaut? Welche Angebote und Dienstleistungen entstehen durch die NRP- und Interreg-Projekte? Welche Wirkungen können damit bei den Zielgruppen und in den Regionen erzielt werden? Wo bestehen Herausforderungen und Risiken im Projektablauf?

Antworten liefern die Wirkungsmessungen von regiosuisse. Die Netzwerkstelle besuchte seit 2012 über 50 NRP- und Interreg-Projekte, diskutierte mit den verantwortlichen Projektträgern und Kantonen und wertete Unterlagen aus. Die Projekte wurden nach einem einheitlichen, standardisierten Verfahren betrachtet und pro Projekt eine Kurzzusammenfassung veröffentlicht. Die Ergebnisse der Wirkungsmessungen werden in «Stories» thematisch zusammengefasst.

 

Karte Wirkungsmessung

 

Alle Kurzberichte der regiosuisse Wirkungsmessungen:

 

 

Methodik, Risiken und Projekteinschätzungen

icon

Methodik

Die von regiosuisse durchgeführten Wirkungsmessungen laufen immer nach derselben, einheitlichen mit dem SECO abgestimmten Methodik ab. So können, mit gewissen Einschränkungen, Aussagen über Einzelprojekte hinaus für das NRP-Portfolio generiert werden. Von 2012 bis 2023 hat regiosuisse über 50 Wirkungsmessungen im Auftrag des SECO durchgeführt.

Weiterlesen

Risiken

Die NRP ist eine chancenorientierte Förderpolitik. Sie möchte bewusst Innovationen fördern und dies in einem strukturschwachen, periphereren Raum. Eine derartige Politik bringt auch Risiken mit sich. Die Auseinandersetzung mit diesen ist wichtig. Dadurch können Erkenntnisse gewonnen werden, die wiederum in die Planung und Implementierung von zukünftigen Projekten einfliessen können.

Weiterlesen

icon

icon

Projekteinschätzungen

Das SECO erstellt auf Basis der regiosuisse Wirkungsmessungen eine Einschätzung entlang der vier Evaluationsdimensionen Relevanz, Effektivität, Effizienz und Beständigkeit. Diese erfolgt nach einer einheitlichen Methode über einen längeren Zeitraum. So entsteht über die Zeit ein Bild davon, was NRP-Projekte bewirken können.

Weiterlesen

Thematische Analysen 

icon

Tourismus

Der Tourismus spielt im Schweizer Berggebiet und im ländlichen Raum eine zentrale Rolle und ist ein Förderschwerpunkt der NRP. Die Projektinhalte sind dabei sehr breit und vielfältig und entsprechend auch die Wirkungen, die damit erzielt werden.

Weiterlesen

icon

Industrie

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind wichtige Arbeitgebende und tragen zur Attraktivität ländlicher Regionen und Berggebiete bei. Industrie und Gewerbe bilden ein Förderschwerpunkt der NRP.

Weiterlesen

icon

Arbeitsplatzeffekte

Die NRP-Förderung löst Investitionen in den Regionen aus und trägt zur Schaffung neuer und insbesondere zum Erhalt bestehender Arbeitsplätze bei. 

Weiterlesen

 

Die Neue Regionalpolitik wirkt 

Dank der Neuen Regionalpolitik (NRP) konnten rund 5’000 Projekte unterstützt werden. Start-ups und KMUs profitierten seit 2020 von über 10'000 durch die NRP finanzierte Innovationscoachings, und in der Periode 2016–2023 mit den eingesetzten 540 Millionen Bundesfranken konnten Investitionen in der Höhe von 2.9 Milliarden Franken ausgelöst werden.

Mit der NRP setzen Akteurinnen und Akteure ihre Ideen und Projekte für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Region um. Gute wirtschaftliche Perspektiven sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Regionen als attraktive Arbeits- und Lebensräume eine Zukunft haben. Die NRP ermöglicht Akteuren, sich zu vernetzen, Wissen zu generieren und weiterzugeben sowie innovative Projekte zu lancieren. 

Mehr dazu unter «Die Neue Regionalpolitik wirkt»

icon

Evaluationen

  • Das SECO hat im Februar 2022 eine Evaluation des Mehrjahresprogramms 2016–2023 zur NRP publiziert. Die Evaluation kommt zum Schluss, dass die NRP einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Schweizer Regionen leistet. Die NRP mobilisiert Akteurinnen und Akteure und Investitionen für periphere Regionen. Damit werden in diesen Gebieten Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und der Zusammenhalt von Stadt und Land gestärkt.
Artikel teilen
Newsletter abonnieren
regioS