Projekte für die regionale Entwicklung lancieren und umsetzen
Regionalentwicklungsprojekte können grundsätzlich von öffentlichen und/oder privaten Akteurinnen und Akteuren, d.h. von Kantonen, Regionen, Gemeinden, Unternehmen, Organisationen, Privatpersonen usw. initiiert und umgesetzt werden.
Die Rolle von regiosuisse
regiosuisse ist die nationale Netzwerkstelle für Regionalentwicklung. Sie wurde Anfang 2008 vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) als begleitende Massnahme zur Umsetzung der NRP lanciert. Die Hauptaufgabe von regiosuisse ist es, die in der NRP tätigen Personen in ihrer Arbeit mit einem systematischen Wissensmanagement zu unterstützen und zu vernetzen. Regiosuisse gewährt keine Fördergelder, hat keinen Einfluss auf den Bewilligungsprozess von Projekten (NRP, Interreg, PHR Wirtschaft usw.). Ob ein Projekt durch Fördermittel unterstützt werden kann, entscheiden die jeweils zuständigen Stellen bei Bund, Kantonen oder Regionen.
Im Grundsatz umfasst die Umsetzung auf Projektebene NRP folgende Schritte:
Initiierung und Entwicklung Projektidee
Regionale Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Gemeinden, Initiativen usw.) oder regionale Entwicklungsträger und Kantone entwickeln Ideen für NRP-Projekte. Die NRP-Umsetzungsprogramme der Kantone bilden dabei die Rahmenbedingungen. Die
Regionalmanagements, gegebenenfalls weitere regionale Entwicklungsträger und die kantonalen NRP-Fachstellen bieten bei der Projektentwicklung Unterstützung.
Projekteingabe
Die eigentliche Projekteingabe mit dem Finanzierungsantrag erfolgt beim Kanton oder beim regionalen Entwicklungsträger (zum Beispiel dem Regionalmanagement). Erfolgt die Projekteingabe beim
Regionalmanagement, so prüft dieses die Eingabe und leitet sie mit einer entsprechenden Empfehlung an die
kantonale NRP-Fachstelle weiter. Ausschlaggebend dafür, bei welchem Kanton ein Finanzierungsantrag einzureichen ist, ist das Gebiet, in dem ein Projekt seine hauptsächliche Wirkung entfaltet.
Projektbewilligung
Die kantonalen NRP-Verantwortlichen prüfen, ob das eingereichte Projekt den Zielen und Schwerpunkten des Umsetzungsprogramms, den Anforderungen an ein erfolgversprechendes Projekt sowie den Kriterien der Nachhaltigkeit entspricht. Sie klären ebenfalls ab, ob Doppelspurigkeiten oder Kooperationsmöglichkeiten mit weitern Vorhaben bestehen und ob die finanziellen Ressourcen vorhanden sind. Je nach Kanton und Finanzrahmen entscheidet die NRP-Fachstelle oder der Regierungsrat über die Bewilligung und damit über die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Projektdurchführung
Ist das Projekt bewilligt, liegt die Verantwortung für die operative Durchführung bei der Projektträgerschaft und der von dieser beauftragten Projektleitung. Die Entwicklungsträger und die kantonalen NRP-Fachstellen begleiten und unterstützen in der Regel die Umsetzung der Projekte.
Abschluss der geförderten Projektphase
Die Projektträgerschaft verfasst in der Regel einen Schlussbericht zuhanden des Kantons. Er bildet den formalen Schlusspunkt der geförderten Projektphase. Der Abschluss der geförderten Projektphase bildet in den wenigsten Fällen auch den Abschluss des Projekts an sich. Die NRP versteht sich grundsätzlich als Anschubfinanzierung. Es wird erwartet, dass mit NRP-Geldern finanzierte Vorhaben nach Abschluss der Förderphase weitergeführt werden können. Allenfalls ergibt sich eine erneute Unterstützung im Rahmen eines Folgeprojekts oder eine Finanzierung im Rahmen anderer Förderprogramme.
Wirkungsmessung und Evaluation
Die Kantone müssen dem Bund Rechenschaft über die realisierten Projekte, die wahrscheinliche Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklungsschwerpunkte ablegen.
Besonderheiten bei der Umsetzung von Interreg-, ESPON- und URBACT-Projekten
Im Vergleich zur Umsetzung von regionalen, kantonalen oder überkantonalen NRP-Projekten gelten bei der Umsetzung von grenzübergreifenden Projekten, die über die NRP gefördert werden, einige Besonderheiten. Weitere Informationen sowie die Kontaktadressen der zuständigen Ansprechstellen finden Sie hier.
Kontakt für Fragen zur NRP oder zu einer Projektidee
Weitere Informationen zur Umsetzung der NRP auf Projektebene erteilen die NRP-Verantwortlichen in den jeweiligen Kantonen und Regionen. Viele informieren auch auf ihrer Website über den konkreten Umsetzungsprozess. Die entsprechenden Kontakt- und Webadressen finden Sie in unserer Expertendatenbank.
Weitere Informationen zur Umsetzung der NRP auf Projekt- und Programmebene finden Sie im Praxisleitfaden Kapitel 3:
regiosuisse
(2025). SprachenDE, FR, IT
Regionalmanagements – zentrale Akteure der regionalen Entwicklung
Regionale Entwicklungsträger wie Regionalmanagements übernehmen in der Schweizer Regionalentwicklung wichtige Aufgaben. Doch was genau ist ein «Regionalmanagement»? Wie können sie potenzielle Projektträgerinnen und -träger unterstützen? Und was macht ein erfolgreiches Regionalmanagement aus? Das Themendossier «Regionalmanagement» liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und fasst für das Thema wichtige Dokumente und Infos zusammen.
Bei der Projektplanung empfehlen wir Ihnen folgende Schritte, inklusive Unterstützung unserer Tools:
Projektidee lancieren
Schritt 1
Schritt 1: Projektidee lancieren
Projektdatenbank
Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz mit über 3000 Projekten aus 10 Förderprogrammen und zu 15 Themen.
Projekte anzeigen
regioS
regioS mit Blog, Themen, Podcasts, Videos und Print.
regioS öffnen
Vernetzen & austauschen
Schritt 2
Schritt 2: Vernetzen & austauschen
Regionalmanagement
Ein Regionalmanagement ist die «Geschäftsstelle» der regionalen Entwicklung. Informieren Sie sich darüber, welche Rollen und Aufgaben es im Rahmen der Neuen Regionalpolitik wahrnimmt.
Regionalmanagement
Regionale Innovationssysteme (RIS)
Sind Sie Unternehmer oder Unternehmerin und möchten die Innovation in Ihrem KMU / Start-up fördern? Informieren Sie sich darüber, welche Rollen und Aufgaben
Vernetzung und Coaching für Innovation
Adressen
Unsere Adressdatenbank beinhaltet die Kontaktangaben von über 300 Expertinnen und Experten bei Bund, Kantonen, Regionen und in der Regionalentwicklung.
Expertendatenbank öffnen
Agenda
Informieren Sie sich über Tagungen, Seminare und weitere Veranstaltungen im Bereich Regionalentwicklung oder relevanten Themenfeldern.
Agenda öffnen
Projekt konkretisieren
Schritt 3
Schritt 3: Projekt konkretisieren
Projekt lancieren
Wie lanciere und finanziere ich ein Regionalentwicklungsprojekt? Wo liegen mögliche Stolpersteine bei der Projektarbeit und welche Faktoren tragen zum nachhaltigen Erfolg eines Projekts bei?
Projekte lancieren
Nachhaltigkeit berücksichtigen
Als Projektträgerin oder Projektträger der Regionalentwicklung finden Sie praktische Hilfestellungen, um Ihr Vorhaben nachhaltig zu gestalten.
Nachhaltigkeit
Wirkung erzielen
Wie kann ich etwas in meiner Region bewirken? Wir bieten Hilfestellung zum wirkungsorientierten Arbeiten.
Wirkungsorientiert arbeiten
Forschungsdatenbank
Forschungsdatenbank mit Publikationen und Projekten zu den Themen von regiosuisse.
Zur Datenbank
Ressourcen sichern
Schritt 4
Schritt 4: Ressourcen sichern
Projektfinanzierung
Wie können Regionalentwicklungsprojekte finanziert werden? Welche Faktoren helfen bei der Projektfinanzierung? Hier finden Sie Antworten und weitere Tipps und Werkzeuge.
Projektfinanzierung sicherstellen
Finanzhilfen
Mit dem interaktiven Finanzhilfe-Tool erhalten Sie schnell einen Überblick über Fördermittel in der Regionalentwicklung.
Finanzhilfe-Tool
Schritt 5: Umsetzen
regiosuisse-Kanäle
regiosuisse.ch bietet der Regionalentwicklungs-Community eine ideale Plattform, um eigene Inhalte zu kommunizieren und Wissen und Erfahrungen mit einem breiteren Publikum zu teilen.
Regionalentwicklungs-Community
Kommunikation
Das Themendossier Kommunikation gibt eine Übersicht über Informationen, Tools und Checklisten, die bei der Planung und Umsetzung der Kommunikationsarbeit helfen.
Kommunikation planen