«Trekkingland Schweiz» fördert den sanften Tourismus. Insbesondere will man die Trekkingrouten (zu Fuss, mit Tieren, Bike, Skates, Kanu usw.) in der ganzen Schweiz vernetzen. Verschiedene bestehende lokale Dienstleistungen (Öffentlicher Verkehr, Sport, Seminare, Konzerte, Restauration usw.) sollen zu gesamtheitlich vermarktbaren Angeboten zusammengefasst und Synergien so nutzbar gemacht werden. Ziel ist es, Anbieter zu unterstützen, die in diesem Bereich aktiv sind. Die Angebote werden über Internet und Trekking-Führer näher zum Kunden gebracht. Dieser kann so auf unkomplizierte Weise direkt mit dem einzelnen Anbieter in Kontakt treten. Vorgesehen ist auch, einen Sammelkatalog herauszugeben. Das Projekt entlastet den Anbieter von aufwändigen und teuren Marketing-Aktivitäten bis zu Buchhaltung und Abrechnung. Er kann sich voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Die zentrale Geschäftsstelle ist mit Beratung, Betreuung und Ausbildung der Mitglieder für das Einhalten der hohen Qualitätsstandards besorgt. Mit Organisationen, die im Tourismus tätig sind, wird eine Zusammenarbeit angestrebt.
Auswirkungen des Projekts
...auf die regionale Wirtschaftsstruktur
Die Vernetzung lokaler Angebote nutzt und mobilisiert die einzelnen regionalen Potenziale. Profitieren können Hunderte von Familienbetrieben in den Bereichen Beherbergung, Gastronomie, Landwirtschaft, Tourismus und Kultur.
...auf den regionalen Arbeitsmarkt
Die lokale Verankerung der einzelnen Angebote erhält und schafft Arbeitsplätze in traditionell gesunden Strukturen der Klein- und Mittelunternehmen in den Branchen Tourismus und Landwirtschaft.
...auf die Umwelt
Sanfter Tourismus baut auf die vielfältigen und abwechslungsreichen lokalen, umweltverträglichen Infrastrukturen (zu Fuss, mit dem Velo, zu Pferd, im Boot und mit öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Projekt schafft Anreize, das regionale öffentliche Verkehrsangebot vermehrt zu beanspruchen. Die kombinierte Nutzung verschiedener lokaler Angebote wirkt sich ebenfalls positiv auf die Umweltqualität aus.
Trägerschaft
Verein Trekkingland Schweiz (TLS)
Ziele und erwartete Wirkungen
- Aufbau einer Datenbank
- Herausgabe eines Katalogs
- Realisation eines Internetauftrittes
- Sicherung der Qualität: Ist-Zustand aufnehmen, Einhaltung minimaler Standards kontrollieren, Ist-Zustand bezüglich Branchenwissen der Anbieter erheben, Ausbildungsbedarf definieren sowie Aus- und Weiterbildungskonzept erarbeiten
- Herausgabe eines Reiseführers
- Aufbau einer Geschäftsstelle zur Entlastung der einzelnen Anbieter: Buchen von Angeboten; Führen der Buchhaltung des Vereins; Drehscheibe aller Informationen für Mitglieder, Kunden und Interessierte; Mitglieder-Werbung; Vernetzung mit Organisationen und Verbänden etc.
Tätigkeiten im Projekt
Die Realisierungsdauer beträgt drei Jahre (1999 bis 2001).
1998: Vorbereitungsphase
Erste Informationstagung an der BEA in Bern Gründung des Vereins Trekkingland Schweiz (TLS) Radiosendung «Jetzt oder nie» auf DRS 1 Eröffnung der Geschäftsstelle in Vallon (FR) Erarbeitung der Grundlagen in den Bereichen Internet, Strukturen, Marketing, REGIO PLUS Aktivierung Internetauftritt
1999: Konsolidierungsphase
Start der ersten Konsolidierungsphase Internet Eingabe als REGIO-PLUS-Projekt Diverse Medienauftritte
Die weitere Planung umfasst folgende Massnahmen:
1. Mitglieder- und Angebotsdaten erfassen
2. Gezielte Fördermassnahmen laufender Trekkingangebote
3. Internetauftritt mehrsprachig gestalten
4. Datenbankanbindung an Internet
5. Neues Katalogkonzept erstellen
6. Qualitätssicherung starten
7. PR-Aktivitäten starten
8. Vernetzungstätigkeit intensivieren
9. Reiseführer erstellen
Involvierte Akteure
- Landwirtschaft
- Kleingewerbe
- Gastronomie/Hotellerie
- Reisebüros
- Kulturelle Einrichtungen
- Anbieter von Tourismusaktivitäten