Projekte der AggloPol und P-LRB
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung (MoVo)
Mit dem Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» unterstützen acht Bundesämter (ARE, ASTRA, BAFU, BAG, BASPO, BLW, BWO, SECO) lokale, regionale und kantonale Akteurinnen und Akteure dabei, vor Ort innovative sektorübergreifende Ansätze und Lösungen zur nachhaltigen Raumentwicklung zu erproben. Die Ausschreibung für Projekteingaben findet jeweils vor dem Start der mehrjährigen Programmphasen statt. In der aktuellen Programmphase 2020-2024 werden Modellvorhaben zu folgenden fünf Themen unterstützt: «Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen», «integrale Entwicklungsstrategien fördern», «Landschaft ist mehr Wert», «Siedlungen, die kurze Wege, Bewegung und Begegnung fördern» und «demografischer Wandel: Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten». Die bei der Umsetzung gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse sollen unter anderem dazu beitragen, die Politiken, Instrumente und Massnahmen weiterzuentwickeln, die auf eine kohärente Raumentwicklung hinwirken. - Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung
Das Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung verbessert die Zusammenarbeit im Verkehrsbereich, die Abstimmung zwischen Verkehr und Siedlung und die Koordination weiterer raumrelevanter Themen innerhalb einer Agglomeration. Die unbefristete Weiterführung des Programms soll mit dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) sichergestellt werden.
Schweiz
- Gute Beispiele der Nachhaltigen Entwicklung – Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung bietet das ARE ein Verzeichnis «Gute Beispiele» der Nachhaltigen Entwicklung an. - Innotour – Projektbeschreibungen
Informationen zu den im Rahmen von Innotour durch das SECO unterstützten Projekten, die den Tourismus auf nationaler Ebene durch Förderung von Innovation und Zusammenarbeit weiterentwickeln sollen. Innotour wird in enger Zusammenarbeit mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) vollzogen. - Nachhaltige Entwicklung im Schweizer Tourismus – Best Practice
Auf dieser Seite finden sich konkrete Beispiele, wie Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus umgesetzt werden kann. - KOMO-Projektdatenbank: Nachhaltige Mobilität
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO fördert innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität. In der KOMO-Datenbank finden Sie alle Projekte seit 2006, die im Rahmen von KOMO oder seinem Vorgängerprogramm DZM (Dienstleistungszentrum innovative und nachhaltige Mobilität) unterstützt wurden. - Projektdatenbank der Schweizer Berghilfe
Die Datenbank beschreibt von der Schweizer Berghilfe unterstützte nachhaltige und innovative Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Wald und Holz, Bildung, Tourismus, Energie, Gewerbe, Gesundheit sowie Nothilfe/Katastrophen. - Projektdatenbank der Parkforschung Schweiz
Die Datenbank enthält Informationen zu Forschungsprojekten von Pärken und Schutzgebieten in der Schweiz. - Regio Plus
Regio Plus war ein Impulsprogramm zur Unterstützung des Strukturwandels im ländlichen Raum. Das Programm lief von 1997 bis Ende 2007. In der Datenbank befindet sich eine gesamtschweizerische Übersicht aller Regio-Plus-Projekte (geordnet nach Kantonen). - Projekte zur regionalen Entwicklung in der Agrarpolitik
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) bezwecken die nachhaltige Schaffung von Wertschöpfung für die Landwirtschaft und die Förderung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und landwirtschaftsnahen Sektoren. Auf der Seite findet sich eine Übersicht über die geförderten Projekte sowie weitere - Projekte zur Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft
Mit der Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft (QuNaV) können innovative Projekte mit Finanzhilfen unterstützt werden, die einen Mehrwert in den Bereichen Nachhaltigkeit oder Qualität bieten und die landwirtschaftliche Wertschöpfung langfristig erhöhen. Auf der Seite findet sich eine Übersicht über die geförderten Projekte sowie weitere Informationen. - Projekte im Rahmen des Ressourcenprogramms des Bundesamts für Landwirtschaft
Das Ressourcenprogramm ist ein Innovationsprogramm der Landwirtschaft. Im Vordergrund steht die Unterstützung von technischen, organisatorischen und strukturellen Neuerungen, die zur Steigerung der Effizienz der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Biodiversität oder Energie beitragen. Auf der Seite findet sich eine Übersicht über die geförderten Projekte sowie weitere Informationen.
EU
- «In unsere Regionen investieren: 150 Projektbeispiele – kofinanziert von der Europäischen Regionalpolitik»
Die 150 Projekte in dieser Broschüre sind ein Beispiel dafür, wie Investitionen in Infrastruktur, Umweltschutzmass-nahmen, Innovation und Geschäftsentwicklung sowie Kompetenzen den Bürgern in der gesamten EU direkt zugutegekommen sind. - Regionale Entwicklungsprojekte in der EU – Generaldirektion Regionalpolitik (EU)
Die Datenbank auf Inforegio – der Website der Europäischen Kommission zur Regionalpolitik – präsentiert rund 100 regionale Entwicklungsprojekte, die mit Hilfe der Strukturfonds und der Kohäsionspolitik durchgeführt wurden. - Rural Development Policy (RDP) Projektdatenbank (EU)
Datenbank mit Projekten, welche im Rahmen des European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) der EU gefördert werden.
Weitere Länder
- Projektdatenbank Ländliche Entwicklung 07–13 – Netzwerk Land (A)
Die hier gezeigten Projekte stammen aus der Programmperiode 2007–2013 und sind typische, gute und beste Beispiele für das Österreichische Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007–2013. - Projektdatenbank Leader+ (2000–2006) (A)
Datenbank mit Projekten des Programms Leader+. - Projektdatenbank Leader Vorarlberg (A)
Zentrales Anliegen der Regionalentwicklung Vorarlberg ist die Umsetzung von Strukturverbesserungsmassnahmen im ländlichen Gebiet Vorarlberg und die gezielte Zusammenarbeit mit Organisationen in den Ballungsräumen. In der Projektübersicht befinden sich 65 Projekte. - Projektdatenbank Raumplanung Steiermark (A)
Das Land Steiermark bietet Förderungen zur Unterstützung der regionalen Entwicklung an. Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen, die Förderung der Innovations- und Kooperationsentwicklung im ländlichen Raum oder die Beschleunigung der Integration der Grenzregionen sind Ziele dieser Programme. In der Projektübersicht befinden sich Projekte der Förderperiode 2007–2013. - Projektdatenbank Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) (D)
Datenbank der DVS mit aktuell knapp 300 aufgeschalteten Projekten. Die DVS setzt die Arbeit der bisherigen Vernetzungsstelle LEADER+ mit erweiterten Aufgaben fort. In der Datenbank sind Programme registriert, welche über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert werden. - Formez PA – Archivio delle esperienze (I)
Formez PA bietet auf der Internetplattform formez.it eine Datenbank mit Projekten im Bereich Regionalentwicklung (Kohäsion, Wettbewerbsfähigkeit). - Projektdatenbank Aostatal (I)
Die Datenbank enthält Informationen zu Projekten zur Stärkung der regionalen und lokalen Wettbewerbsfähigkeit. - reterurale.it – Buone pratiche in Rete (I)
reterurale.it bietet ein Sammelsurium von Good-Practice-Projekten aus Italien und der EU mit den Schwerpunkten Bioenergie, Wettbewerbsfähigkeit, E-Government, Wälder, Landschaften, Ländlicher Tourismus, Human- und Sozialkapital, Governance und Wasserwirtschaft. - Plus haut et plus proche (BE)
Projektdatenbank von Wallonien und Brüssel mit über 1100 Projekten, die vom Europäischen Sozialfonds, vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, von der Föderation Wallonie-Brüssel und der Commission communautaire française de la Région de Bruxelles-Capitale gemeinsam finanziert werden. - National Association of Development Organizations (NADO) – Innovation Awards (USA)
Die NADO prämiert jährlich innovative Projekte zur regionalen Wirtschafts- und Gemeindeentwicklung. Auf der Website befindet sich eine Auflistung (PDF-Dokumente) dieser Award-Winner und deren Projekte der Jahre 2000 bis heute.