Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Swiss Creative Center

Schaffung eines Zentrums für kreative Prozesse in Neuenburg, das neue Kreativmethoden namentlich mithilfe der sozialen Netzwerke kreativer Menschen ausprobiert. Als Weiterführung der Living Labs und der Kreativzentren von Grossunternehmen positioniert sich das Zentrum als kreative Schnittstelle zwischen den akademischen Kreisen und den Neuenburger Unternehmen. Das Swiss Creative Center besteht aus zwei Teilen:

  • einem Think Lab: Denklabor für die Schaffung neuer Ideen
  • einem FabLab: unkomplizierte und flexible Werkstatt, ausgestattet mit einfachen CNC-Maschinen zur raschen und kostengünstigen Anfertigung von 3D-Prototypen während des Entwicklungsprozesses;

Zugang für Unternehmen, Designer/innen, Kunstschaffende und Studierende. Verschiedene Meinungsführer aus der Industrie, dem akademischen Umfeld sowie dem Vereinswesen haben mit ihren Ideen dazu beigetragen, dass dieses Zentrum in Form eines Vereins geschaffen werden konnte.

Kreative Menschen werden von den Unternehmen oft als eher «chaotisch und asozial» wahrgenommen. Die Unternehmen wiederum gelten unter kreativen Personen als Vertreter der Macht des Geldes. Es besteht eine Kluft zwischen diesen zwei Welten. Die Überwindung dieser Kluft stellt für das Swiss Creative Center eine Herausforderung dar. Vereint man die jeweiligen Kompetenzen jedoch unter einem Dach, kann dies einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil bringen, zumal der Kampf um hohen Mehrwert, Innovation und Kreativität in unserer globalisierten Welt noch schwieriger geworden ist. Das Zentrum erfüllt daher mehrere Anforderungen: Zusammenbringen von jungen Leuten, kreativen Köpfen und Unternehmen in einem bildungs- und innovationsfreundlichen Umfeld, wobei gleichzeitig neue Ideen, Objekte, Dienstleistungen und Produkte entstehen sollen.

  • Organisation von Kreativworkshops, die Personen aus Unternehmens- und akademischen Kreisen sowie kreative Menschen zusammenbringen, um die Schaffung von neuem Mehrwert zu fördern.
  • Bilden eines Netzwerks kreativer Unternehmerinnen und Unternehmer auf regionaler Ebene (Westschweiz, Region Mittelland und Region Luzern).
  • Internationale Öffnung des Kreativnetzwerks durch öffentliche Vorträge und Kreativsitzungen im Zentrum unter der Leitung namhafter kreativer Köpfe.
  • Unterstützung der spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen im Umgang mit den neuen Formen industrieller Kreativität durch die Erbringung gezielter Leistungen des Think Lab und des FabLab.

 

Das Projekt geniesst breite Unterstützung unter den Neuenburger Industrieakteuren und erschliesst dank der Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen und akademischen Kreisen konkretes Innovationspotenzial für Wirtschaftsakteure verschiedenster Branchen.

  • Weit reichende Vision der Projektträger hinsichtlich der Kundschaft, die erreicht werden soll.
  • Integration eines Think Lab und eines FabLab (einmalig auf der Welt); diese erlauben eine fortlaufende Kreativkette von der Idee über die Validierung von Konzepten bis hin zu deren Umsetzung dank geeigneter Technologien und der Entwicklung von Funktionsprototypen.
  • Sehr enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen.
  • Zusammenbringen der kreativen Köpfe im gleichen Entstehungsraum (Think Lab + FabLab), um zur Konkretisierung der laufenden Projekte den Austausch zu fördern und Synergien zu generieren.
  • Unterstützung von Aktionen, um das Zentrum im ganzen Kanton und darüber hinaus bekannt zu machen.
  • Import «ausländischer» Kompetenzen (Paris, Mailand und Boston) zur Stärkung der regionalen Kompetenzen.
Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}