Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Förderung nachhaltiger, vermehrt regionaler Produkte in der Gemeinschaftsgastronomie im Metropolitanraum Zürich

Ziel des Projekts ist es, in den Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben der öffentlichen Hand die Verwendung von regionalen Produkten zu fördern. Zu diesem Zweck sollen die entsprechenden Entscheidungsträger für dieses Thema sensibilisiert werden. Des Weiteren wird die Nachhaltigkeit in freiwillig teilnehmenden Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben überprüft und die Akteurinnen und Akteure der Wertschöpfungskette (Produktion, Lebensmittelverarbeitung, Zulieferung etc.) in eine Austausch-Plattform eingebunden. Die dabei erarbeiteten Empfehlungen können anschliessend in Schulungen verwendet werden. Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft) umgesetzt, welches sich der wirtschaftlichen Bedeutung der im Raumkonzept Schweiz definierten Handlungsräume widmet.

Das von AGRIDEA geleitete Projekt verfolgt folgendes übergeordnetes Ziel: Die Akteurinnen und Akteure der Gemeinschaftsgastronomie-Betriebe, die eine öffentliche Aufgabe erfüllen (z.B. Alterszentren, Spitäler), sollen für nachhaltige und regionale Versorgung und Verpflegung sensibilisiert, motiviert und geschult werden. Dadurch soll auch eine Verbesserung der regionalen Absatzsituation für die lokalen Produzentinnen und Produzenten landwirtschaftlicher Erzeugnisse erzielt werden.

Die einzelnen Projektziele lauten:

  • Untersuchung der Verflechtung des Themas mit dem Metropolitanraum Zürich
  • Aufbau der Informations- und Austauschplattform
  • Betreiben des Pilotbetriebsnetzwerks
  • Durchführung von Schulungen und Erarbeitung von Publikationen
  • Einbindung der Akteurinnen und Akteure von Wertschöpfungsketten

Die Projektziele sollen mittels fünf Modulen erreicht werden, die bis 2019 abgeschlossen sein sollen.

Modul 1: Projektkommunikation und Relevanz des Metropolitanraums Zürich für das Projekt

In Modul 1 soll die Relevanz des Projekts für den Metropolitanraum Zürich dargelegt werden. Dazu soll die Wechselwirkung zwischen den Projektimpulsen und dem Metropolitanraum aufgezeigt werden. Hierfür ist ein Austausch mit der Geschäftsstelle des Vereins Metropolitanraum Zürich vorgesehen.

Modul 2: Entscheidungsträger der Gemeinschaftsgastronomie-Betriebe sensibilisieren

In Modul 2 wird eine Austausch-Plattform gebildet, die Projekterkenntnisse zuhanden von interessierten Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung sowie Interessensorganisationen des Metropolitanraums Zürich aufbereitet und zur Verfügung stellt. Zusätzlich werden Konzepte und Empfehlungen ausgearbeitet. Damit soll das Einkaufsverhalten der Gemeinschaftsgastronomie-Betriebe nachhaltiger und stärker regional ausgerichtet werden.

Modul 3: Pilotbetriebsnetzwerk von freiwillig engagierten Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben

In Modul 3 wird ein Netzwerk von rund 20 freiwillig mitwirkenden Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben gebildet. In diesen Pilotbetrieben wird der Ist-Zustand der Versorgung gemäss Nachhaltigkeitskriterien analysiert und bewertet. Basierend darauf diskutiert und formuliert das Projekt betriebliche Empfehlungen.

Modul 4: Schulungen für Küchenchefs durchführen

In Modul 4 werden die Ergebnisse der Betriebsanalysen aus Modul 3 dazu verwendet, allgemeine Empfehlungen zum Einkauf von Lebensmitteln auszuarbeiten. Diese sollen der Schulung und Weiterbildung von Personal im Bereich Gastronomie (Küche, Einkauf), Management und weiteren Verantwortlichen dienen.

Modul 5: Akteurinnen und Akteure von Wertschöpfungsketten sensibilisieren

In Modul 5 nehmen Akteurinnen und Akteure der Wertschöpfungskette (Produktion, Lebensmittelverarbeitung, Zulieferung usw.) an einer Austausch-Plattform teil, setzen sich mit den Projekterkenntnissen auseinander und nehmen in ihren Unternehmen entsprechende Änderungen vor.

Erwarteter Mehrwert für den Handlungsraum gemäss Raumkonzept

Im Zuge des Projekts wird geklärt, inwiefern das Thema auf Ebene des Handlungsraums relevant ist, respektive ob sich andere Ebenen besser eignen. Zu diesem Zweck ist ein Austausch mit dem Verein Metropolitanraum Zürich geplant. Zudem sind Abklärungen und Befragungen zu den Wirkungen des Projekts in diesem Handlungsraum vorgesehen. Daraus sollen Erkenntnisse zur Bedeutung des Handlungsraums für wirtschaftliche Entwicklungen abgeleitet werden.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}