Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

screenshot

Regionale Innovationssysteme (RIS)

Im Mehrjahresprogramm 2016–2023 zur Umsetzung der Neuen Regionalpolitik (NRP) sind 30 bis 35% der A-fonds-perdu-Bundesmittel für die Unterstützung von Regionalen Innovationssystemen (RIS) vorgesehen. Die Koordination der RIS wird durch kantons- und zum Teil grenzüberschreitende Trägerschaften wahrgenommen.

Was sind «Regionale Innovationssysteme (RIS)»?

Der Begriff «Regionale Innovationssysteme (RIS)» wird unterschiedlich verwendet:

  • In der Fachliteratur beziehen sich RIS auf funktionale – in der Regel überkantonale und teilweise Landesgrenzen überschreitende – Wirtschaftsräume, die über die für Innovationsprozesse wesentliche Triple Helix (Unternehmen, Hochschulen und öffentliche Hand) verfügen. Ein RIS umfasst sämtliche Organisationen und Institutionen, die im Netzwerk zusammenarbeiten und zu den Innovationsprozessen einer Region beitragen.
  • In der NRP wird der Begriff RIS synonym auch für eine Organisation verwendet, die mit einer eigenen Trägerschaft und einem RIS-Management auf die Entwicklung und Steuerung der Regionalen Innovationssysteme einwirkt. Auch auf regiosuisse.ch meinen wir mit dem Begriff RIS in der Regel diese Organisationen. Diese RIS fördern die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der KMU, indem sie koordinierte Unterstützungsangebote und Dienstleistungen in den Bereichen Information, Beratung, Vernetzung, Infrastruktur und Finanzierung anbieten. Zudem bündeln sie andere, bereits bestehende Förderangebote und vermitteln KMU bei Bedarf an andere Förderstellen. Die RIS werden von der NRP mit A-fonds-perdu-Beiträgen mitfinanziert.

Wieso fördert die NRP den Wissenstransfer und die Innovationsfähigkeit von KMU durch «Regionale Innovationssysteme (RIS)»?

Innovationen, das heisst das Hervorbringen von neuen Produkten und Dienstleistungen oder Prozessen, liegt in erster Linie in der Verantwortung der Unternehmen. Einen wichtigen Nährboden für Innovationen bildet jedoch der regionale Austausch zwischen Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie der öffentlichen Hand.

RIS fördern die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der KMU, indem sie koordinierte Unterstützungsangebote und Dienstleistungen in den Bereichen Information, Beratung, Vernetzung, Infrastruktur und Finanzierung anbieten (konkrete Beispiele finden Sie bei den Beschreibungen der einzelnen RIS unten).

Was ist die Rolle der NRP bei den RIS?

Im Rahmen der NRP werden die strategische Steuerung und Entwicklung der RIS durch RIS-Managements gefördert. Bestimmte Dienstleistungen der RIS-Managements werden direkt unterstützt. Die Innovationsstrategie sowie die Innovationsförderangebote der RIS werden von den beteiligten Kantonen definiert. regiosuisse und das SECO unterstützen die Umsetzung der RIS zudem über Community-Plattformen, aktuell durch das «Netzwerk Regionale Innovationssysteme (RIS)». Jährlich organisiert regiosuisse im Auftrag von SECO und innosuisse zudem den Innoday.

Insgesamt wurden in der Schweiz sechs RIS lanciert:

RIS Standorte

RIS Basel-Jura (BL, BS, JU)

Kernorganisationen im RIS Basel Jura sind «Basel Area Business & Innovation» als Agentur für alle Innovationsdienstleistungen und der «Switzerland Innovation Park Basel Area» als Anbieter von Innovationsinfrastrukturen. Basel Area Business & Innovation fokussiert auf die Themen Standortförderung und Innovation:

  • Stärkung und Vermarktung des Wirtschaftsstandorts Nordwestschweiz, 
  • Beratung von ausländischen Firmen bei Ansiedelungen, 
  • Ausbau eines dynamischen Innovations- und Start-up-Ökosystems,
  • Vernetzung von Innovatoren, Unternehmen, Interessenten und Experten aus den führenden Industrien,
  • fokussiertes Angebot an Veranstaltungen, Seminaren und Workshops rund um das Thema Innovation,
  • Unterstützung bei Innovationsvorhaben, damit Firmen ausbauen können,
  • individuelle Startup Unterstützung und strukturierte Accelerator-Programme während der Unternehmensgründung und der ersten Wachstumsphasen,
  • kooperative Arbeitsräume: Betreibung von vier Co-Working-Spaces.
Kontakt
Basel Area Business & Innovation
Christof Klöpper
Dufourstrasse 11
4010 Basel
Tel.: +41 61 295 50 05
Basel Area Logo
RIS Mittelland (BE)

Die be-advanced AG ist die zentrale Koordinationsstelle im RIS Mittelland und steht im engen Kontakt mit verschiedenen Partnern wie der Universität Bern, der Berner Fachhochschule, Clustervereinen, Wirtschaftskammern und -verbände usw. be-advanced steht für einen unabhängigen und überregional vernetzten Impulsgeber, stärkt die Innovationskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit der im Kanton Bern angesiedelten Unternehmensgründerinnen und -gründer, Start-ups und KMU sowie Firmen, die sich hier ansiedeln möchten. Das Angebot umfasst

  • Beratungen für Neugründerinnen und -gründer,
  • ein auf zwei Modulen aufbauendes Startup-Förderprogramm (be-advanced Challenge & HighFlyer-Programm),
  • sowie KMU-Coaching.

Kontakt:
be-advanced AG
Roger Neuenschwander
Spitalgasse 28
3011 Bern
Tel.: +41 31 335 62 62
roger.neuenschwander@be-advanced.ch
www.be-advanced.ch

RIS Ost (AI, AR, GL, GR, SH, SG, TG, Zürcher Berggebiet)

Das Innovations-Netzwerk Ostschweiz (INOS) leistet einen Beitrag zur Unterstützung und zum Ausbau der Innovationskraft Ostschweizer KMU, um eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen. Dafür wurden kundenzentrierte Angebote in Form eines 3-Level Supports geschaffen, die KMU je nach Bedarf nutzen können.

  • 1-Level: Innovations-Impulse
    INOS bietet den KMU über regionale Anlaufstellen Events, Workshops sowie Gespräche mit einem persönlichen Innovationsbegleiter, um Innovationspotentiale und mögliche Partner für Innovationsprojekte zu identifizieren. 
  • 2-Level: Coaching und Inno-Plattformen
    Das Coachingangebot von INOS zielt darauf ab, Innovationsvorhaben von KMU zielgerichtet und individuell zu unterstützen, indem verschiedenste Expertisen durch das breit vernetzte INOS Coach- und Experten-Netzwerk genutzt wird. 
    Die Inno-Plattformen von INOS fungieren als überbetriebliche Bündelungen von Kompetenzen und Ressourcen aus Praxis und Forschung zu verschiedenen Schwerpunkt- oder Querschnittsthemen. Ziel dieser Plattformen ist es, Innovationen durch Kooperation schneller, kostengünstiger und mit höheren Erfolgschancen zu realisieren.
  • 3-Level: Kooperationsprojekte
    INOS unterstützt die Partnersuche, Vorbereitung und begleitet die Durchführung von Kooperationsprojekten.

Dem INOS sind neben dem Kanton Schaffhausen, die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau und das Zürcher Berggebiet angeschlossen. Die Geschäftsstelle von INOS wird durch das Institut für Technologiemanagement der Uni St.Gallen betrieben.

Kontakt:
INOS
c/o ITEM-HSG
Dr. Lukas Budde
Geschäftsführer
Dufourstrasse 40a
9000 St.Gallen
Tel.: +41 71 224 72 19
info@inos.swiss
www.inos.swiss

Sistema regionale dell’innovazione SRI (TI)

Die Stiftung AGIRE koordiniert im Rahmen eines kantonalen Mandats das RIS Südschweiz. Sie vernetzt die wirtschaftlichen, akademischen und institutionellen Akteure und stärkt damit ein innovatives Ökosystem inner- und ausserhalb des Kantons Tessin. Die Koordination von kantons- und grenzüberschreitenden Programmen mit dem Kanton Graubünden oder Norditalien gehören ebenso zu den Aufgaben wie das Betreiben des «Tecnopolo Ticino» in Manno, welcher Coaching und Büroräumlichkeiten für Start-ups anbietet. Die Leistungen umfassen ausserdem Unterstützung von regionalen Firmen beim Wissens- und Technologietransfer, bei der Suche nach Partnern und Mitarbeitenden, beim Schutz des geistigen Eigentums sowie beim Zugang zu Technologie. Neben dem Standort Manno führt AGIRE den Tecnopolo in Chiasso für digitale Start-ups. Ein weiterer Standort im Medtech-Bereich ist in Lugano im Aufbau, während in Bellinzona Räumlichkeiten für Biomed-Start-ups geplant sind.

Kontakt:
Fondazione AGIRE
Lorenzo Ambrosini
Via Cantonale 18
Stabile Suglio (East entrance)
6928 Manno
Tel.: +41 91 610 27 10
info@agire.ch 
www.agire.ch

RIS Westschweiz (BE, FR, VD, VS, NE, GE, JU)

RIS-SO wird von der Association Réseau Innovation Suisse Occidentale (ARI-SO) verwaltet. Es bietet effiziente lokale Unterstützung für KMU und Start-ups in der Westschweiz in den Bereichen Branchenförderung, Coaching-Dienstleistungen, Vernetzung mit Hochschulen und Zugang zu verschiedenen Technologietransfer-Instrumenten. Sie fördert den digitalen Wandel und die kollaborative Innovation. Ziel von RIS-SO ist es, die bestehenden Angebote zur Innovationsförderung für KMU besser zu koordinieren und das regionale Innovationspotenzial voll auszuschöpfen. RIS-SO arbeitet mit externen Akteuren wie der GGBa, SIP, S-GE, Innosuisse, anderen RIS, Hochschulen und den anderen interkantonalen Programmen zusammen. Die beteiligten Kantone und der Bund unterstützen dieses System finanziell.

Das RIS-SO ermöglicht es, durch die drei unterstützten und interagierenden Interventionsachsen unternehmens- und sektorübergreifende Kooperationen zu generieren:

  • Bürgernahe Dienstleistungen, Eingangspunkt (PoE): kantonale Anlaufstellen
  • Coaching-Dienstleistungen für Produkt- und Prozessinnovationen, geschäftliche und technologische Innovationen:
    • Die Platinn-Coaching-Dienstleistungen zielen darauf ab, die geschäftliche Innovationskapazität von Unternehmen zu entwickeln, indem sie diese mobilisieren und ihnen den Zugang zu Innovation erleichtern. Sie unterstützen innovative Unternehmen bei der Suche nach Finanzierungen.
    • Die Coaching- und Vernetzungs-Dienstleistungen Alliance zielen darauf ab, die Synergien zu nutzen, die Zusammenarbeit zu fördern und technologische Projekte zwischen Unternehmen und Hochschulen oder Forschungszentren zu etablieren.
  • Business-to-Business-Plattformen (Cluster und Netzwerkveranstaltungen): Die vier sektoralen Plattformen: Biowissenschaften (BioAlps), Informations- und digitale Technologien (Alp ICT), Mikro-Nanotechnologien (Micronarc) und saubere Technologien (CleantechAlps) setzen Massnahmen zur Förderung von Wissenstransfer und Innovation um. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Unternehmen, F&E, institutionellen und finanziellen Akteuren, um wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen und die Innovationsfähigkeit von KMU und deren digitalen Wandel zu stärken und zu beschleunigen.

Die Bedürfnisse und Herausforderungen der KMU werden vor allem durch den von den Kantonen oder den kantonalen Anlaufstellen (PoE) angebotenen Nahkontakt sowie durch die Branchenplattformen analysiert. Über sie werden die Unternehmen mit den entsprechenden Dienstleistern in Kontakt gebracht: Coaching in Geschäftsinnovation und Finanzierungssuche, Coaching in technologischer Innovation, überbetriebliche und sektorale Förderplattformen oder andere kantonale oder eidgenössische Instrumente.

Kontakt:

ARI-SO (Association Réseau Innovation Suisse Occidentale)
Margaret Collaud
Rue de Romont 33
1700 Fribourg
Tél : +41 (0) 26 347 48 43
Portable : 079 651 98 32
margaret.collaud@ari-so.ch
www.ari-so.ch

Zentralschweiz innovativ (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG)

«zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Programm werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Realisierung ihrer innovativen Ideen und Projekte unterstützt. Das Kernangebot von zentralschweiz innovativ besteht aus einer kostenlosen Unterstützung für KMU: Die Unternehmung oder auch Einzelperson präsentiert ihre Idee in einem persönlichen Gespräch den erfahrenen Innovationscoaches. Diese recherchieren und unterstützen in der Folge bis zu 20 Stunden kostenlos, unverbindlich und vertraulich. Zeigen die Vorarbeiten ein grosses Potential, so werden die KMU bei der Umsetzung bis hin zum Projektmanagement weiter kostenlos unterstützt. zentralschweiz innovativ bietet zudem Folgendes an:

  • «Zinno Ideenscheck-Wettbewerb» für die Idee mit dem höchsten Wertschöpfungspotential, pro Quartal wird ein Scheck in Höhe von CHF 15'000.- gesprochen für die beste Idee.
  • Organisation von Themen- und Netzwerkanlässen (ca. 10-12 Anlässe pro Jahr mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern)
  • Unterstützung bei Innosuisse-Anträgen (Mentoring)

Kontakt:
zentralschweiz innovativ
Christoph Lang
Ebenaustrasse 20
6048 Horw
Tel.: +41 41 349 50 62
cl@zinno.ch 
www.zentralschweiz-innovativ.ch

 

Weitere Informationen

 

 

 
Artikel teilen