formation-regiosuisse-Konferenz 2021
Leider musste die Veranstaltung aufgrund der Situation rund um das Coronavirus verschoben werden. Die Konferenz 2020 wird zur Konferenz 2021.
Die Veranstaltung wird neu am 27.-28. April 2021 mit dem weitgehend gleichen, inhaltlich aber aktualisierten Programm und soweit möglich den gleichen Beitragenden in der Kartause Ittingen stattfinden.
«Schweiz 2040: Regional- und Raumentwicklung von morgen – Trends, Visionen, Entwicklungsfelder»
Regional- und Raumentwicklung in der Schweiz stehen vor grossen Herausforderungen. Die Globalisierung, die Digitalisierung, die Individualisierung, aber auch der demographische Wandel oder der Klimawandel sind wichtige raumwirksame Entwicklungen, die die Regionen der Schweiz aktuell und in Zukunft stark prägen. Wie sieht die Schweiz 2040 aus? Welche Megatrends sind für die Regional- und Raumentwicklung relevant? Welche Weichen können oder müssen wir heute stellen?
An der formation-regiosuisse-Konferenz 2021 lernen Sie Szenarien für die zukünftige Regional- und Raumentwicklung kennen und tauschen mit den Teilnehmenden Praxiswissen, innovative Instrumente und Methoden für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen aus. Mit der Konferenz soll auch ein Grundstein für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Neuen Regionalpolitik und der Kohärenten Raumentwicklung gelegt werden. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in diesen Prozess einzubringen.
Die Tagung bietet spannende Inputreferate von hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, welche sich bereits heute mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Regionen, Projektinitiantinnen und -initianten stellen vor, wie sie in ihren Regionen diese Megatrends in die Regional- und Raumentwicklung integrieren. Junge Workshop-Teilnehmende entwickeln Zukunftsvisionen, welche in den Regionen umgesetzt werden sollen. Und nicht zuletzt bieten innovative und interaktive Workshop-Formate viel Raum für den persönlichen Austausch neuer Ideen und exzellente Rahmenbedingung für die Vernetzung.
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus der Regional- und Raumentwicklung, an Politik- und Programmverantwortliche von Bund, Kantonen und Regionen, an Vertreterinnen und Vertreter von regionalen Entwicklungsorganisationen, an regionale Projektträgerinnen und Projektträger sowie verwandte Organisationen und Verbände.
Die Konferenz ist eine kombinierte Veranstaltung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik und der Kohärenten Raumentwicklung.
Für Fragen und weitere Informationen melden Sie sich bitte direkt bei Johannes Heeb (johannes.heeb@regiosuisse.ch; 079 366 68 50).
Programm
Dienstag, 27. April 2021
Ankunft, Registrierung |
|
12:00 |
Netzwerk-Lunch |
13:00 |
Begrüssung und thematischer Einstieg Die Schweiz um 2040 – Herausforderungen und Chancen Future Possibilities in Rural Areas Zukunftsgespräch mit Unternehmerinnen |
14:15
|
Blicke in die Zukunft – Realzukunftsbeispiele I Die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Individualisierung und auch der Klimawandel stellen die Raumplanung und die regionale Entwicklung vor grosse Herausforderungen. Bereits heute haben jedoch Gemeinden, Regionen oder Projektträgerinnen und -träger innovative Ansätze entwickelt, um mit diesen Veränderungen umzugehen. Die inspirierendsten Ideen und Projekte aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland werden an der Tagung vorgestellt. |
14:45 |
Neue Wissensgrundlagen, Kompetenzen, Instrumente und Methoden: Wissen Kompakt in parallelen Workshops 01 I Entwicklung 2040 – Wie verändern sich Regionen? 02 I Regional- und Raumentwicklung – von der Theorie in die Praxis 03 I Einblick in die regiosuisse-Plattform «Digitalisierung» 04 I Berggebiet 2040 05 I Ein Blick nach Europa 06 I Zukunft kreativ gestalten |
16:00 |
Aktiv-Pause: Marktplatz der Ideen Bund, Kantone, Regionen, Programmverantwortliche sowie Projektträgerinnen und -träger laden am moderierten Marktplatz zur Information und zum Austausch zu Programmen, Methoden, Projekten und Ideen ein. |
16:30 |
Reflexionen zur Zukunft der Regional- und Raumentwicklung Botschafter Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des SECO Stephan Scheidegger, Stellvertretender Direktor des ARE Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departementes für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau: «Grusswort der Thurgauer Regierung – Herausforderung, Entwicklungstrends und ihre Bedeutung für den Kanton Thurgau in der Zusammenarbeit mit Konstanz und der Bodenseeregion» |
17:45 |
Tagesabschluss |
18:15 |
Fakultativ: Audio-Führung durch die Kartause Ittingen |
19:00 |
Festlicher und inspirierender Abend mit Überraschungsgast |
Mittwoch, 28. April 2021
Megatrends und Raumentwicklung – Chancen nutzen und Weichen stellen Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse Blicke in die Zukunft – Realzukunftsbeispiele II |
|
09:30 |
Neue Wissensgrundlagen, Kompetenzen, Instrumente und Methoden: Wissen Kompakt in parallelen Workshops 07 I Digitalisierung konkret: Einblicke in das Swiss Transit Lab 08 I Lebensqualität in Zentren 09 I Klimawandel und Entwicklung 10 I Mobilität und Vernetzung – Neue Formen der Zusammenarbeit 11 I Tourismus und Digitalisierung 12 I Wirkungsorientierung in der Umsetzungspraxis |
10:45 |
Aktiv-Pause: Marktplatz der Ideen Bund, Kantone, Regionen, Programmverantwortliche sowie Projektträgerinnen und -träger laden am moderierten Marktplatz zur Information und zum Austausch zu Programmen, Methoden, Projekten und Ideen ein. |
11:15 |
Next Generation Lab – Vorstellung der Projekte Blicke in die Zukunft – Realzukunftsbeispiele III |
12:00 |
Make it happen! – Paneldiskussion zur Regional- und Raumentwicklung der Zukunft Welche Erkenntnisse ergibt die Tagung für die zukünftige Gestaltung der Regional- und Raumentwicklungspolitiken und Instrumente? Valérie Donzel, Ressortleiterin Regional- und Raumordnungspolitik, Direktion für Standortförderung des SECO Judith Janker, Geschäftsführerin Regio Frauenfeld Martin Vinzens, Chef der Sektion Siedlung und Landschaft des ARE TagungsteilnehmerIn, wird noch bestimmt |
13:00 |
Netzwerk-Lunch |
13:30 – 17:00 |
Projekt-Rundgang in der Region – Die Zukunft gestalten. Grenzübergreifende Innovationsprojekte im Raum Thurgau-Bodensee. Frank Burose, Leiter «Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft» (NRP-Projekt): Tätigkeit und Geschichte des Kompetenznetzwerks, Trendmanagement, Grenzen überschreiten Matthias Müller, Betriebsleiter «Beeren vom Sonnenhof», Innovation in Produktion und Vertrieb Torsten Bogatzky, «Institut Werkstoffsystemtechnik»: Grenzübergreifende Forschung und Entwicklung Andrea Roth, CEO «Geobrugg Group», «Geobrugg-AG»: Erschliessung Zukunftsmärkte, Trend- und Innovationsmanagement am Produktbeispiel «Rostfreies Stahlnetz für Offshore Fish-Farming» |
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. April 2021. Annullierung: Eine schriftliche Abmeldung bis zum 17. April 2021 bleibt ohne Kostenfolge. Danach wird eine Gebühr von CHF 200.- verrechnet.
Sprache
Die Konferenz ist zweisprachig (Deutsch / Französisch). Referate im Plenum werden simultan übersetzt.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 280.- (inkl. MWST). Darin inbegriffen sind Pausenkaffees, Mittagessen an beiden Tagen, Abendessen und Abendprogramm sowie die Konferenzunterlagen. Nicht inbegriffen sind die Übernachtungskosten.
Übernachtung
Für die Teilnehmenden ist ein Kontingent an Zimmern in der Kartause Ittingen reserviert. Deren Zuteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Weitere Zimmer sind im Hotel Frauenfeld in Frauenfeld vorreserviert. Die Übernachtungskosten liegen bei CHF 175.- (Kartause Ittingen ) und CHF 165.- (Hotel Frauenfeld). Die Buchungen werden durch regiosuisse vorgenommen. Dabei werden zuerst die Zimmer in der Kartause Ittingen berücksichtigt.
Anreise
Individuell. Mit der Bahn bis Frauenfeld und dann mit dem Postauto (Kurs 819) direkt zur Kartause Ittingen. Beste Verbindungen: www.sbb.ch. Mit dem Auto via Autobahn A7, Ausfahrt Frauenfeld-West, den braunen Wegweisern «Kartause Ittingen» folgen.