Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

Gespeichert von admin am So., 09.05.2021 - 21:00

Modul Wissen

 

Definition

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den gesamten Kreislauf von der Rohstoffgewinnung über die Design-, Produktions-, Distributions- und eine möglichst lange Nutzungsphase bis hin zum Recycling betrachtet (vgl. BAFU Infografik Kreislaufwirtschaft, 05.12.2019). Gelingt es, Material- und Produktekreisläufe zu schliessen, können Rohstoffe immer wieder von neuem verwendet werden. Dies kommt sowohl der Umwelt als auch der Regionalwirtschaft zugute.

Interaktive Grafik: ID 1  

Prinzipien der Kreislaufwirtschaft

Übergeordnete Handlungsleitlinien

    • Icon nachhaltige Nutzung von Ressourcen

      Eine Nachhaltige Nutzung von Ressourcen: In erster Linie sollen erneuerbare Ressourcen bspw. aus der heimischen Land-, Forst-, Fischwirtschaft genutzt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Wertschöpfung zu schaffen und gleichzeitig die natürlichen Kreisläufe und Ökosysteme zu erhalten. Wo nötig werden nicht erneuerbare Ressourcen sparsam eingesetzt, in ihrer Qualität erhalten und durch Recycling in den Material- und Wertschöpfungskreislauf rückgeführt.

    • Icon Nutzung erneuerbarer Energien

      Die Nutzung erneuerbarer Energien: In der Kreislaufwirtschaft sollen in erster Linie erneuerbare Energien verwendet werden. Sie sollen so effizient wie möglich eingesetzt werden und idealerweise aus geografisch nahen Quellen stammen.

       

    • Icon Verwendung von Materialien und Substanzen

      Die Verwendung von Materialien und Substanzen: Es sollen Materialien und Ressourcen verwendet werden, die weder die Umwelt noch die Gesundheit gefährden und die qualitativ hochwertig, trennbar und – wo nötig – rezyklier-bar sind. Wo möglich sollen Materialkreisläufe geschlossen werden und Materialien verwendet werden, die kompostiert und/oder vergärt werden können.

 

Design der Material- und Energiekreisläufe

Das Design der Material- und Energiekreisläufe zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch, die Abfälle, Emissionen und Energieverluste zu minimieren. Dies wird durch folgende drei spezifische Arten möglich:

  • Verkleinerung der Material- und Energiekreisläufe – beispielsweise durch Effizienzsteigerungen und durch Einsparungen sowie bevorzugte Nutzung erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen.

  • Verlangsamung der Material- und Energiekreisläufe – beispielsweise durch Verlängerung der Produktlebensdauer mit Hilfe eines langlebigen und modularen Designs, das die einfache Zerlegbarkeit eines Produkts in Einzelkomponenten ermöglicht. Auch die Wiederverwendung der Produkte durch Weitergabe, Verkauf oder Tausch erhöht die Nutzungsintensität von Produkten und führt dadurch zur Verlangsamung der Material- und Energiekreisläufe.
     
  • Schliessung der Material- und Energiekreisläufe durch Sammlung, Rezyklierung und Aufbereitung von Rohstoffen, sodass diese als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. 

Mehrwerte

Mehrwert für Städte, Regionen und die lokale Wirtschaft

Während die Kreislaufwirtschaft eine Verringerung der Umweltauswirkungen ermöglicht, zielt sie auch darauf ab, aus wirtschaftlicher Sicht einen Mehrwert für Städte und Regionen zu schaffen.

  • Geringere Abhängigkeit von globalen Handelsströmen: Durch längere Produktelebensdauer, mehr Effizienz und mehr Recycling können wirtschaftliche Ressourcenkreisläufe verlangsamt und geschlossen werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von globalen Handelsströmen und die Risiken der Ressourcenknappheit.
    Ein Beispiel: Referat zu Star'terre
  • Höhere regionale Wertschöpfung: Die «Relokalisierung» von Wertschöpfungsketten im lokalen, regionalen und nationalen Kontext bietet eine Chance auf mehr dezentralisierte Produktion. Das sichert auch in Krisen den Zugang zu qualitativ hochwertigen und vertrauenswürdigen Produkten für die Bevölkerung. Zusätzlich bleibt ein grösserer Teil der Wertschöpfung im Land.
    Ein Beispiel: Referat zu Regionalpark Chasseral
  • Stärkung des Innovationspotenzials: Die Kreislaufwirtschaft bietet Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Dies insbesondere in Kombination mit der Digitalisierung. 
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Ausrichtung der regionalen Wirtschaft auf eine Kreislaufwirtschaft unterstützt regionale Unternehmen dabei, lokale Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Dies kommt auch Fachkräften aus der Bevölkerung zugute.

Die bestehenden Stärken der Schweizer Wirtschaft wie gut ausgebildete Arbeitskräfte und hohes Innovationspotenzial können so in Wert gesetzt werden und die Resilienz von Regionen kann längerfristig gestärkt werden. Die Kreislaufwirtschaft an sich ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Unterstützung eines nachhaltigen Ressourcenverbrauchs und damit einer nachhaltigen Entwicklung.

Ein Beispiel: Referat zum Mehrwert aus Sicht der Region Biel/Bienne (in Französisch).

Kreislaufwirtschaft für KMUs


Handlungsmöglichkeiten

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Regionen und Städte?

Neben den in der Grafik gezeigten Kreislaufabschnitten und deren Beispiele gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten wie im Alltag der Ansatz der Kreislaufwirtschaft integriert werden kann:

  • Information / Sensibilisierung zu einem neue Thema im Rahmen von bestehenden Gefässen 

     

    Information

    Ausgangslage

    Region hat ein Format (z.B. Themenabende) zur Sensibilisierung und Informationsvermittlung, um für Gemeinden, Firmen oder die Bevölkerung aktuelle Themen aufzugreifen

    Ziele

    • Die Prinzipien, Möglichkeiten und Ansätze der Kreislaufwirtschaft sind auf eine einfache, niederschwellige Art bekannt gemacht
    • Das Bewusstsein der Akteurinnen und Akteure ist erweitert
    • Unternehmen können sich vernetzen und den Kontakt zu Gemeinden und der Region verstärken

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    Information und Networking für Gemeinden und Unternehmen und evtl. die Bevölkerung

    Vorgehen

    • Der regionale Entwicklungsträger (RET) identifiziert die wichtigen Themen und Branchen für die Region und die Unternehmen
    • Der RET organisiert 1-2 Referierende und stellt ein Programm zusammen
    • Der RET lädt Gemeinden, Unternehmen und gegebenenfalls die Bevölkerung zum Anlass ein

    Materialien

    Z.B.

    • Expertendatenbank für mögliche Referentinnen oder Referenten
    • Inhalte der regiosuisse-Toolbox
  • Koordinierte-öffentliche Beschaffung: Gemeinde als Zielgruppe

    Wenn es um Kreislaufprodukte geht, betrifft eines der Hauptthemen die Einkaufsphase. In dieser Hinsicht kommt den Regionen als öffentlichen Akteuren eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung der Kriterien zur öffentlichen Beschaffung zu. 

    Beschaffung

    Ausgangslage

    • An einer Gemeindeverbandssitzung wird kommuniziert, dass eine grosse Beschaffung (z.B. Schulmobiliar, Büromobiliar, Fahrzeuge…) in einer/ zwei Gemeinden ansteht oder
    • die Region hat Kenntnis einer Beschaffung in einer Gemeinde und bringt die Vorteile einer «koordinierten zirkulären öffentlichen Beschaffung» an einer Gemeindeverbandssitzung ein.

    Ziele

    • Die Region und/oder die Gemeinde möchte sich nachhaltig entwickeln
    • Gemeinden möchten von den Chancen einer koordinierten zirkulären Beschaffung profitieren.

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    • Gemeinden
    • Institutionen wie z.B. die Schule.

    Vorgehen

    • Der regionale Entwicklungsträger (RET) bringt das Thema der Kreislaufwirtschaft in der Gemeindeverbandssitzung ein
    • Nachfragen, ob in anderen Gemeinden der Region die betreffende Beschaffung in nächster Zeit auch ansteht
    • Der RET zeigt den Mehrwert einer koordinierten zirkulären Beschaffung für die Region auf
    • Die Gemeinde(n) verankern im Falle einer Ausschreibung zirkuläre Kriterien.

    Materialien

    Z.B.

    • Veranstaltungsserie mit einem Thema zum «Impact der zirkulären Beschaffung» 
    • Video oder Faktenblatt zur öffentlichen Beschaffung publizieren
    • Liste mit Produkten, welche zirkulär sind und dabei einfach und wirkungsvoll sowie koordiniert beschafft werden können.
    • Präsentation mit dem Mehrwert einer (koordinierten) zirkulären Beschaffung.

    Die Wissensplattform für die nachhaltige öffentliche Beschaffung richtet sich an die Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand und stellt umfassende Informationen und Arbeitsmittel zur nachhaltigen Beschaffung zur Verfügung.

    Auf der Plattform Kompass Nachhaltigkeit finden Unternehmen und öffentliche Beschaffende praktische Informationen dazu, wie sie soziale und ökologische Kriterien in ihre Beschaffungsprozesse integrieren können. 

    Prozirkula bietet als Kompetenzzentrum für öffentliche Kreislaufbeschaffung mit einer Wissens-Datenbank und Beratungs-, Weiterbildungs-, und Vernetzungsangeboten Unterstützung in der Umsetzung der kreislauffähigen Beschaffung. Ein Referat zur zirkulären öffentlichen Beschaffung von ProZirkula gibt Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten der Beschaffung zirkulärer Produkte.

  • Herausforderung in Bezug auf eine Ressource / eine Branche mit KLW-Konzept adressieren

    Hat eine Region oder Stadt eine Herausforderung mit einer (Sekundär-)Ressource, eine Knappheit oder ein Überschuss einer Ressource, lohnt es sich mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft und in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren nach Lösungen und/oder neuen Geschäftsmodellen zu suchen.

    Ressource

    Ausgangslage

    • Region hat ein Problem mit einer Ressource oder einer Branche
    • Ressourcenknappheit wie beispielsweise Wasser betrifft die Industrie, die Gemeinden, die Landwirtschaft
    • Ressourcenüberschuss wie beispielsweise Holz: Wertschöpfungskette mit ungenutztem Potenzial.

    Ziele

    • Eine Ressourcenknappheit ist gelöst oder ein Ressourcenüberschuss genutzt 
    • Herausforderungen einer Branche bezüglich Ressourcen werden mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft angegangen
    • Die Wertschöpfung in der Region ist erhalten oder erhöht.

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    • Region
    • Unternehmen
    • Branchenverbände
    • Kanton

    Vorgehen

    • Kontaktaufnahme mit den Betroffenen der Branche/ Ressource zur Identifikation der Herausforderung
    • Einbezug einer Expertin oder eines Experten
    • Ausgangslage/ Stoffflüsse aufstellen
    • konkretes Projekt mit Beteiligten wird aufgebaut
    • Geschäftsmodelle werden angepasst/ weiterentwickelt.

    Materialien

    Z.B.

    • Argumentation, warum die Region eine Herausforderung einer Branche oder eine Ressource im Rahmen der Kreislaufwirtschaft angehen kann
    • Expertendatenbank.

    Es können verschiedene Fragen gestellt werden, um die Wertschöpfungsketten von spezifischen Ressourcen zu betrachten:

    • Nahrung, Nährstoffe: Wie können die Nährstoffe für die landwirtschaftliche Produktion gezielt eingesetzt und rückgewonnen werden? Ein Beispiel: Aquakultur – Der Kern der Kreislaufwirtschaft im Tropenhaus Frutigen
    • Wasser: Was ist ein nachhaltiges Wassermanagement in der Region? Wie kann eine nachhaltige Wassernutzung oder Bewässerung für die landwirtschaftliche Produktion bereitgestellt werden?
    • Konstruktion und Gebäude: Wie können Baumaterialien wiederverwendet werden, sodass weniger Abfall anfällt? Gibt es Alternativen?
    • Elektronik: Wie können die seltenen Erden aus dem Elektronikschrott spezifischer Produkte rückgewonnen werden?
    • Verpackung: Wie kann Verpackungsmaterial eingespart werden oder wie kann durch die angepasste Verpackung die Logistik reduziert werden?
    • Batterien und Fahrzeuge: Wie können alte Batterien in der Region für andere Prozesse (Bsp. Energiespeicher) wiederverwendet werden?
    • Plastik: Kann Plastik durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt oder Sekundärplastik verwendet werden?
    • Holz: Wie kann die Holzwertschöpfung in der Region verstärkt werden? 
    • Textilien: Wie können Textilien wiederverwendet werden?

    Wird eine ganze Branche mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft betrachtet, kann ein ganzheitlich abgestimmte Entwicklung angestrebt werden.

    • Ausgewählte Branchen

      • Landwirtschaft und Ernährung

        Es gibt ein grosses Potenzial, die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten in der Schweiz im Rahmen eines Kreislaufmodells besser in Wert zu setzen. Dabei kann auf viele Initiativen aufgebaut werden, die den natürlichen Kreislauf von Produktion, Verwertung und Kompostierung wieder in Gang setzen wollen (Beispiel Ricoter).

        Gleichzeitig besteht ein grosses Potenzial in der Vermeidung und Verwertung von Lebensmittelabfällen:

        Ein aktuelles Thema mit grossem Potenzial ist die Wasserressourcennutzung einer Region. Das BAFU stellt zur regionalen Planung von Wasserressourcen Praxisgrundlagen zur Verfügung.

      • Holzwirtschaft

        Jährlich werden in der Schweiz rund zehn Millionen Kubikmeter Holz verbraucht. Holz wird heute schwerpunktmässig aus Deutschland oder Österreich importiert. Hier gibt es also ein entsprechendes Potenzial für die Nutzung und Inwertsetzung eines nachhaltigen einheimischen Wertstoffs.

        Im Kanton Waadt wurde diesbezüglich ein Programme Bois zur stärkeren Einbindung der Holzwirtschaft in die regionale Wirtschaft gegründet und Holz wird als lokaler, nachwachsender Energieträger vom Kanton direkt gefördert. Die Nutzung von Holz als Bau- und Wertstoff trägt somit zum Erhalt von dezentralen Arbeitsplätzen entlang der Wertschöpfungskette bei, insbesondere in den ländlichen und peripheren Regionen der Schweiz.

      • Abfallwirtschaft

        Die Schweiz ist international ein Spitzenreiter, wenn es um die Abfallmenge pro Kopf geht. Es gibt also ein grosses Potenzial zur Reduktion, aber auch zur Zweitverwertung von Abfall. Geschichtlich hat die Inwertsetzung der energetischen und stofflichen Rückstände der Abfallverbrennung in der Schweiz eine lange Tradition. Seit einiger Zeit gewinnen auch Fragen der CO2-Rückgewinnung und der Vergasung von Bioabfällen an Gewicht.

        Ein Beispiel hierfür ist die Methanisierung von Bioabfällen. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft gilt es, vermehrt auch Abfallprodukte direkt wiederzuverwenden, wie dies beispielsweise bei Freitag im Rahmen des Upcyclings von Lastwagenblachen zu Taschen und Accessoires geschieht.

        Es ist eine Seite, vermehrt Möglichkeiten neuer Reziklierprozesse aufzubauen und auszuweiten. Damit diese Geschäftsmodelle auch ein Erfolg werden, bedingt es, Abnehmer für die Sekundärrohstoffe zu finden

        Bei diesem Schritt können RETs oder Städte auch unterstützend wirken, indem sie die Unternehmen zusammenbringen, gemeinsam das Potenzial ermitteln und Lösungsansätze für die Nutzung von Sekundärressourcen zu ermöglichen.

      • Bauwirtschaft

        Die Bauwirtschaft beschäftigt in der Schweiz mehr als 500.000 Personen und ist für rund 10% des Schweizer BIP verantwortlich. Sie ist bezogen auf die Menge auch die grösste Produzentin von Abfall, weit vor der Industrie und den privaten Haushalten. Es gibt in der Baubranche daher ein grosses Potenzial für die Verwendung von rezyklierbaren Baustoffen und den konsequenten Einsatz von lokalen Ressourcen.

        Die Rezyklierbarkeit betrifft insbesondere Beton und Betonprodukte, findet aber länger je mehr auch in anderen Bereichen Anwendung, beispielsweise durch die Verwendung von natürlichen, regional gewonnenen Bau- und Dämmstoffen wie Lehm oder Hanf.

         

        Die Plattform «Circular Building Industry Innovation Booster” (CBI-Booster) hat zum Ziel, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Schweizer Bauwirtschaft zu ermöglichen. Sie bietet die Expertise und die Möglichkeit, kreislaufwirtschaftliche Ansätze in der Bauwirtschaft zu entwickeln, zu testen und zu verbessern. Auf der Webseite finden Sie Ideen, Kontakte für fachliche Unterstützung, wie auch Informationen zu Anschubfinanzierung.

        Referat zu Bauabfall – Der grösste Abfallstrom der Schweiz

      • Möbel und Ausstattung

        Der Verkauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen beläuft sich in der Schweiz gesamthaft auf rund CHF 3,8 Milliarden Franken pro Jahr. In Bezug auf die Kreislaufwirtschaft besteht insbesondere im Bereich der Verwendung von hochwertigen und rezyklierbaren Werkstoffen, dem fachgerechten Unterhalt der Materialien sowie der Entsorgung und Wiederverwertung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen ein grosses Potenzial.

        Die konsequente Umsetzung von Kreislaufprinzipien in der Möbelproduktion wird im Rahmen der vom Migros-Pionierfonds und der Stiftung Pusch getragenen Initiative «Make furniture circular» gefördert.

        Im Bereich der privaten Möbel haben sich früh schon Formen der Wiederverwendung und des Occasionshandels etabliert. Man denke hier nur an die grosse Zahl von Brockenstuben und Antiquitätenhändlern, die es in der Schweiz gibt.

        Im Bereich der Büromöbel gibt es ebenfalls wegweisende Initiativen hinsichtlich der Produktion und Zertifizierung. Ein weiteres, grosses Potenzial liegt in der kommerziellen und privaten Zweitnutzung von Möbeln und Einrichtungen aus dem Büro- oder Hotelbereich.

      • Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

        Die Maschinenindustrie stellt traditionell einen wichtigen Pfeiler der Schweizer Exportwirtschaft dar. Durch die Auslagerung ins Ausland sind in dem Bereich in den letzten 30 Jahren viele Arbeitsplätze in der Schweiz verloren gegangen. Nichtsdestotrotz haben sich viele Nischenanbieter halten können und es besteht ein beträchtliches Potenzial für Modelle der Kreislaufwirtschaft in dem Bereich, insbesondere in Bezug auf die Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Maschinen vor Ort in der Schweiz.

        Durch regelmässige Wartung und Reparaturen kann die Lebensdauer von Maschinen und Geräten verlängert werden. Einzelne Anbieter von Maschinen haben beispielsweise sogenannte Remanufacturing-Angebote entwickelt, dem Vorbild von Baumaschinenhersteller Caterpillar folgend.

        Andere haben Modelle zur Vermietung von Maschinen und Antriebsmotoren entwickelt oder Plattformen zum Austausch von Wissen und zur Beratung geschaffen, die es der Branche erlauben, zu erfahren, wie Ressourcen effizienter und umweltschonender zu nutzen sind.  

  • Konzeption und Bewirtschaftung von Arbeitszonen unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft

    Arbeitszone

    Ausgangslage

    • Ein Areal verändert sich stark durch beispielsweise den Wegzug eines grösseren Unternehmens, durch die Planung einer Infrastruktur (Strasse, Bahnhof, Fernwärmenetz) oder durch eine andere raumplanerische Herausforderung oder
    • es steht die Revision des regionalen Richtplans an.

    Ziele

    • Zukunftsfähige Areal- und Standortentwicklung in ist einem Instrument (Regionalen Richtplan, Nutzungskonzept) verankert
    • Unternehmen erkennen die Chancen der Kreislaufwirtschaft für die Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells
    • Ein Kreislaufwirtschaftskonzept für ein Areal liegt vor.

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    • Region
    • Gemeinden
    • Fachleute/ Raumplanerinnen und Raumplaner
    • Ev. Kantonale Behörde

    Vorgehen

    • Der regionalen Entwicklungsträger (RET) führt Interviews mit den betroffenen Unternehmen, um die Herausforderungen und unterschiedlichen Interessen zu identifizieren
    • Der RET baut ein Projekt auf, bei dem die betroffenen Gemeinde, der Kanton und wichtige Organisationen involviert sind, bzw. eine Trägerschaft bilden
    • Kreislaufwirtschaft wird als Methode genutzt, um zukunftsfähige Standorte zu entwickeln.

    Materialien

    Z.B.

    • Factsheet oder Video zur zukunftsfähigen Standortentwicklung mit Kreislaufwirtschaft
    • Expertendatenbank: Planerinnen und Planer sowie Beratungsunternehmen, welche Kreislaufwirtschaft miteinbeziehen

    Gemeinsame Dienstleistungen und Kooperationen    
    Das Potenzial durch gemeinsame Dienstleistungen und Kooperationen von mehreren Firmen innerhalb von Regionen ist gross. Es können neue Geschäftsmodelle entstehen, Ressourcen auf verschiedenen Ebenen eingespart und dadurch die Wertschöpfung in der Region erhöht werden. Beispielsweise können durch Kooperation zweier Firmen Nebenprodukte in Wert gesetzt werden, wie es in Hinwil bei der Gemüseproduktion mit Hilfe der Abwärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KEZO) und mit Hilfe von aus der Luft gefiltertem CO2 von Climeworks geschieht. 

    Sollen spezifische Nebenprodukte in Wert gesetzt werden, lohnt es sich eine genaue Potenzialanalyse auf Ressourcenebene zu machen.

    Auch können Dienstleistungen wie Seminarräume, Verpflegungsmöglichkeiten, die Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmenden, die Nutzung von Fahrzeugflotten oder Infrastruktur geteilt und gemeinsam bewirtschaftet werden, um nicht mehrfach Räumlichkeiten und Infrastrukturen zu bauen und die vorhandenen Ressourcen bestmöglich auszunutzen.

    Strategische Entwicklung
    Es ist auch möglich, die Kreislaufwirtschaft in der Grössenordnung einer Arbeitszone zu denken, um Ressourcenströme und Dienstleistungen zu bündeln.

    Mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft kann auch eine gesamtheitliche Betrachtung auf die Entwicklung einer Arbeitszone oder eines Entwicklungsschwerpunkts in Form eines Entwicklungskonzepts aufgebaut werden. Somit wäre die strategische Entwicklung ein Grundstein für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Arbeitszone. Hier spielt auch die raumplanerische Dimension eine Rolle.

  • Region integriert KLW in seine Strategie – aus Eigeninitiative oder aufgrund kantonaler Vorgaben

    Strategie

    Ausgangslage

    • Die Region möchte eine Kreislaufwirtschaft-Strategie in ihre bestehende Strategie integrieren
    • Der Kanton nimmt die Kreislaufwirtschaft in ihr  Umsetzungsprogramm auf und Region wird beauftragt, die Kreislaufwirtschaft ihrer Strategie zu integrieren.

    Ziele

    • Eine Strategie ist aufgebaut und konsolidiert
    • Die relevanten Akteure in der Region sind beim Strategieaufbau integriert und miteinbezogen.

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    • Region
    • Unternehmen 
    • Gemeinden

    Vorgehen

    Aufbau einer Entwicklungsstrategie gemäss Toolbox:

    • Abklären der Rahmenbedingungen
    • Aufbau von Zielen und einer Roadmap mit Hilfe der «Theory of change»
    • Aufbau von Entwicklungsszenarien und einer Vision
    • Synthese und Verankerung in Form einer Strategie.

    Materialien

    Z.B.

    Gibt ein Kanton eine Kreislaufwirtschaftsstrategie vor oder hat eine Region oder eine Stadt die Eigeninitiative, eine nachhaltige Zukunftsstrategie zu entwickeln, können klassisch die Kapitel Potenzialanalyse und Strategiebildung verwendet werden.

  • Unterstützung bei der Projektentwicklung für Initiativen aus der Gesellschaft und Wirtschaft

    Projektentwicklung

    Ausgangslage

    • Basierend auf einer bestehenden Strategie der Region sollen Projekte zum Thema Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltigkeit aufgebaut werden
    • Der Kanton nimmt Nachhaltigkeit oder Kreislaufwirtschaft in das Umsetzungsprogramm auf und fordert die regionalen Entwicklungsträger auf, Projekte zu diesem Themenbereich aufzubauen und umzusetzen.

    Ziele

    • Ein oder mehrere Projekte in der Region zum Thema Nachhaltigkeit/Kreislaufwirtschaft sind aufgebaut
    • Die Herausforderungen der Region bezüglich Ressourcen sind aufgegriffen.

    Akteurinnen und Akteure / Partnerinnen und Partner / Kooperationen

    • Region
    • Unternehmen 
    • Gemeinden.

    Vorgehen

    • Führen von 2-3 Informations- und Diskussionsabenden mit Unternehmen, dem Kanton und z.B. mit einem Regionalen Innovationssystem, um zu sensibilisieren, informieren, vernetzen oder um spezifische Themen zu identifizieren
    • Aufbau von Runden Tischen zu spezifischen Themen (Beschaffung, Branche, Rohstoff, Herausforderung) und Aufbau einer konkreten Fragestellung und Trägerschaft
    • Ausarbeiten einer Projektskizze, Aufbau eines Projekts und Ausarbeitung eines NRP-Antrages.

    Materialien

    Z.B.

    • Input Referat von regiosuisse zum Aufbau von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft 
    • Liste mit Referierenden für einen Informationsanlass
    • Expertendatenbank 
    • Vorlage Projektskizze

    Kommt eine Initiative aus der Gesellschaft kann mit den Modulen zur Potenzialanalyse und zum Massnahmenaufbau das Bestreben unterstützt werden.

 


Panorama

Institutioneller Kontext der Kreislaufwirtschaft

Die Europäische Kommission hat vor kurzem einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ausgearbeitet, dessen Hauptziel darin besteht, die Wettbewerbsfähigkeit der wirtschaftlichen Aktivitäten zu stärken, gleichzeitig die Umwelt zu schützen und eine effiziente Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten. Dieses Instrument ist eines der Hauptelemente des «Grünen Deals» für Europa, eines neuen europäischen Programms für nachhaltiges Wachstum.

Mehr Informationen zum europäischen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft werden auf der Website der Europäischen Kommission bereitgestellt.

Auch in der Schweiz ist die Kreislaufwirtschaft Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit, insbesondere durch verschiedene parlamentarische Initiativen, Interpellationen und Postulate, die in den letzten Jahren eingereicht wurden:


Veranstaltungen

Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft

Mehrere Veranstaltungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, zum Austausch von Erfahrungsberichten oder zur Unterstützung privater und öffentlicher Akteurinnen und Akteure werden regelmässig auf der Plattform von Circular Economy Switzerland aufgeführt.

Liste der bevorstehenden Veranstaltungen


Quellen

Die Informationen im Modul Wissen basieren auf den Erfahrungen des regiosuisse Teams sowie auf folgenden Quellen:

 

Icon
Submodule

Kreislaufwirtschaft für KMUs

Gespeichert von sfux am Di., 16.04.2024 - 15:18

Schweizer KMUs: wirtschaftlich erfolgreich und umweltschonend durch Kreislaufwirtschaft

Studie zu Kreislaufwirtschaft-KMUs

Schweizer KMUs stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Wichtige Ressourcen sind nur im Ausland verfügbar. Viele Unternehmen haben sich ehrgeizige Klimaziele gesteckt. Zudem weisen die Zeiger im In- und Ausland in Richtung Ressourcenschonung und Abfallreduktion. Kreislaufwirtschaft kann dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Dank zirkulärer Geschäftsmodelle können Schweizer KMUs mit Ressourcen schonen, Energie sparen und Abfall reduzieren Geld verdienen. Eine neue Studie hat 11 Faktoren identifiziert, die Schweizer KMUs dabei helfen, erfolgreich durch Kreislaufwirtschaft zu sein.

«Wir glauben daran, dass es sich lohnt, ein Zeichen zu setzen gegen übertriebene Konsum- und Wegwerfmentalität», sagt Aurel Greiner von revendo. Er ist einer von 15 erfolgreichen Schweizer Unternehmer/innen, die ihr Know-How in die Studie eingebracht haben. Das KMU revendo repariert gebrauchte Handys und Tablets, aktualisiert die Software und verkauft sie mit Garantie an neue Kund/innen. Dieses Wiederaufbereiten ist ein Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft, daneben stehen das Teilen, das Wiederverwenden und das Reparieren. Diese Strategien verlängern das Leben von Produkten und sind deswegen besonders ressourcenschonend. Momentan wirtschaften die meisten Schweizer KMUs nach dem linearen Prinzip: Ressourcen entnehmen, Produkte herstellen, verkaufen, nutzen und entsorgen. Nur ein Zehntel der Schweizer Unternehmen setzen bisher massgebend auf Kreislaufwirtschaft.

Besonders umweltschonend: teilen, wiederverwenden und wiederaufbereiten

Dabei spielen KMUs bis 250 Mitarbeitende eine entscheidende Rolle, denn sie machen über 99 % der Unternehmen in der Schweiz aus. Um den KMUs einen Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen und um sie zu unterstützen, haben BAFU und SECO beim Think- and Do-Tank sanu durabilitas eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ziel: herausfinden, welche Faktoren ausschlaggebend dafür sind, dass Schweizer KMU's Kreislaufwirtschaft erfolgreich in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Untersucht wurden nicht nur bereits erfolgreiche Kreislaufwirtschaft-KMUs aus der Schweiz, sondern auch der aktuelle Stand internationaler Forschung. Zudem hatten fünf Expertinnen und Experten die Möglichkeit, ihr Wissen einzubringen.

Es ist die erste Studie, die spezifisch Schweizer Kreislaufwirtschaft-KMUs untersucht hat. Ausserdem stehen erstmalig die besonders ressourcenschonenden Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft im Zentrum: Teilen, Wiederverwenden und Wiederaufbereiten.

ein Gastbeitrag von sanu durabilitas, Autorin: Heidi Schmidt

11 Erfolgsgeheimnisse

 

 


 

  • icon

    N°1: zusätzlichen Nutzen kommunizieren – den Mehrwert des zirkulären Produktes oder der Dienstleistung gegenüber der linearen Produktion aufzeigen, um sich von Wettbewerbern abzuheben und Kundschaft sowie Partner und Partnerinnen zu gewinnen. 

  • icon

    N°2: Öko-Nische verlassen – ein gewohntes Konsumerlebnis gestalten, damit die Kundschaft wenig Anpassungsaufwand hat und somit Kundenkreise über die umweltbewusste Nische hinaus gewonnen werden können. 

  • icon

    N°3: bequemes Angebot präsentieren – zeigen, dass Ressourcenschonen nicht anstrengend ist, denn Produkte und Dienstleistungen können so gestaltet sein, dass sie einfach zu nutzen sind. 

  • icon

    N°4: sanft Gewohnheiten ändern – Anreize und Angebote schaffen, die neue, nachhaltigere Konsumgewohnheiten fördern, um den Kunden und Kundinnen den Umstieg zu erleichtern. 

  • icon

    N°5: physisch präsent sein – eine zentrale Verkaufsstelle bieten, um Vertrauen zu stärken und die Sichtbarkeit von Kreislaufwirtschaft-Geschäftsmodellen zu erhöhen. 

  • icon

    N°6: mutig Neues lernen – Unternehmenskultur fördern, die Innovation und das Erlernen neuer Fähigkeiten unterstützt. 

  • Mirco Egloff, loopi
    N°1: zusätzlichen Nutzen kommunizieren – «Wir stellen den Mehrwert für unsere Zielgruppe und Partner/innen in den Vordergrund.» Mirco Egloff, loopi. loopi vermietet nachhaltig produzierte Infrastruktur in einem Abo-Modell. Passt der Kinderwagen oder Veloanhänger nicht mehr, kann er gegen ein anderes Modell getauscht werden. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass es den zusätzlichen Nutzen ins Zentrum seiner Kommunikation stellt: preiswert und flexibel für die Kundschaft, Zusatzservice für Geschäftspartner und Geschäftspartnerinnen. So hebt sich das KMU von Mitbewerbern der linearen Produktion ab und gewinnt Partner und Partnerinnen.  
  • Kasper Schlaeppi, Rework
    N°2: Öko-Nische verlassen – «Ich will, dass unsere Kundschaft Rework-Kleider kauft, weil sie ihnen gefallen» Kasper Schlaeppi, Rework. Rework hat das Secondhand-Geschäft revolutioniert. Das KMU näht aus gebrauchter Kleidung neue Kollektionen in verschiedenen Grössen. Ein entscheidender Faktor für seinen Erfolg ist laut einer neuen Studie, dass das Label bewusst die Öko-Nische verlässt. Mit wechselnden Kollektionen, Auswahl in verschiedenen Grössen und Läden an zentraler Lage bietet es ein gewohntes Konsumerlebnis. Zudem spricht es mit modernen Schnitten, dem Versprechen von Individualität und emotionaler Bindung die grosse Masse an.    
  • Stefan Maissen, Rent a Bike
    N°3: bequemes Angebot präsentieren – «Bei uns gibt es keine komplizierten Buchungsprozesse», Stefan Maissen, Rent a Bike. Rent a Bike ist ein Dinosaurier unter den KMUs mit erfolgreichen Kreislaufwirtschaft-Geschäftsmodellen. Seit 1987 vermietet es Velos. Das KMU versteht sich aber nicht nur als Velo-Vermieter, sondern bietet einen Rundum-Service: flexible und unkomplizierte Miete, Sorglospakete und Komplettservice sowie gepflegte und sichere Bikes für Privatpersonen und Firmen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut der neuen Studie, dass die Dienstleistung bequem zugänglich ist.
  • Ivo Kuhn, Sharely
    N°4: sanft Gewohnheiten ändern – «Besonders lohnen sich Produkte, die man selten braucht und in der Anschaffung teuer sind.» Ivo Kuhn, Sharely. Viele haben Gegenstände zu Hause, die sie nur selten brauchen. Andere benötigen genau diese Dinge. Warum also nicht von denen mieten, die sie bereits besitzen, anstatt sie neu zu kaufen? Sharely vermietet in der ganzen Schweiz online Gegenstände aller Art. Das ist billiger, spart Platz, schont Ressourcen und mindert Abfallberge. Dank Zahlungsgarantie und Versicherung besteht für die Vermieter kein Risiko. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass es durch sein Angebot Anreize schafft, Konsumgewohnheiten sanft zu ändern.  
  • Anna Mucha, OiOiOi
    N°4: sanft Gewohnheiten ändern – «Dank des Abos werden Gewohnheiten geändert», Anna Mucha, OiOiOi. OiOiOi vermietet hochwertige, nachhaltige Kleidung für Babys und Kleinkinder im Abo. So wird Mieten ganz einfach: Abo wählen, Bündel zusammenstellen und per Post erhalten, die Kleider tragen, bis sie zu klein werden und gegen die nächste Grösse tauschen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass es versucht, sanft Gewohnheiten zu ändern. Durch das gewählte Abo-Modell schafft es Anreize, die den Kunden und Kundinnen den Umstieg von kaufen, nutzen und entsorgen hin zum Teilen erleichtern.
  • Aurel Greiner, Revendo
    N°5: physisch präsent sein – «Wir machen 50 Prozent unseres Umsatzes in unseren Filialen», Aurel Greiner, Revendo. Revendo vertreibt gebrauchte Smartphones, Tablets etc. Das KMU repariert sie, bereitet sie auf und verkauft sie anschliessend mit Garantie. Damit hat es aus dem ständigen Drang zum neusten Produkt ein nachhaltiges Geschäft gemacht. Es vermittelt die nur kurz genutzten Produkte an Kund/innen, die gerne ein hochwertiges Gerät hätten, sich aber ein neues nicht leisten können. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Revendo ist laut einer neuen Studie, dass das KMU mit seinen Läden zentral in Fussgängerzonen präsent ist. So baut es Vertrauen bei Verkäufer und Käuferinnen auf. Ausserdem wird das Kreislaufwirtschaft-Geschäft sichtbar.
  • François Pugliese, Elite
    N°6: mutig Neues lernen – «Um diesen Weg gehen zu können, hat es Mut gebraucht», François Pugliese, Elite. Elite verkauft nicht nur hochwertig gefertigte Matratzen, sondern auch Liegeminuten an Hotels. Dank eines digitalen Sensors wird gemessen, wann welche Matratze wie lange belegt ist. Das Hotel zahlt nur die tatsächliche Auslastung. Das Leasingsystem ermöglicht es, die Abnutzung der Matratze zu überwachen, Rotationen einzuführen und makellose, hochwertige Betten zu garantieren. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass es mutig Neues ausprobiert. Bei Elite heisst das auch, Partner/innen und Kund/innen zu finden, die ebenfalls offen sind, Neues zu lernen.  
  • Isa Schindler, 2nd Peak
    N°6: mutig Neues lernen – «Um den Zustand gebrauchter Outdoor-Artikel beurteilen zu können, braucht es Kompetenzen, die bisher nicht gefragt waren», Isa Schindler, 2nd Peak. Seit 2020 kauft 2nd Peak gebrauchte Outdoor- und Bergsportkleidung sowie Ausrüstung von Privatpersonen an und verkauft sie weiter. Zudem gibt es einen Miet-, Pflege- und Reparaturservice. Das ist für die Kundschaft nicht nur günstiger, sondern spart zudem Ressourcen, Energie und CO2. Ausserdem entsteht weniger Abfall. Neben dem Onlineshop gibt es zwei Läden in Bern und Zürich. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass die Gründerin und ihr Team mutig waren und offen dafür, neue Wege zu beschreiten.
  • icon

    N°7: finanziellen Spielraum schaffen – Strategien zur finanziellen Absicherung entwickeln, um das ökonomische Risiko zu reduzieren und Innovationen vorantreiben zu können. 

  • icon

    N°8: klare Vision verfolgen – eine klare Richtung definieren, die als Grundlage für Entscheide und Strategien dient

  • icon

    N°9: B2B-Markt nicht vergessen – Potenziale im Business-to-Business-Segment erkennen, um von Skaleneffekten und Transparenz zu profitieren. 

  • icon

    N°10: branchenweit und -übergreifend zusammenarbeiten – Kooperationen in der ganzen Branche, über sie hinaus und entlang der ganzen Wertschöpfungskette initiieren und pflegen, um Synergien zu schaffen und gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. 

  • icon

    N°11: Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten – sich politisch und gesellschaftlich engagieren, um Gesetze, Normen, Prozesse und Wissen in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. 

  • Andreas von Euw, BURRI public elements
    N°7: finanziellen Spielraum schaffen – «BURRI ist ein traditioneller Handwerkerbetrieb. Wir haben Kreislaufwirtschaft umgesetzt, bevor es diesen Begriff gab.» Andreas von Euw, BURRI public elements. BURRI bietet alles, was es für die Gestaltung des öffentlichen Raums braucht: Haltestellen, Bänke, Verkehrstechnik und Beleuchtung. Dabei legt das KMU seit jeher grossen Wert auf Langlebigkeit, verfügbare Ersatzteile und demontierbare Konstruktionen. So sorgt es dafür, dass die hergestellten Produkte repariert, aufgefrischt oder mit neuer Technologie ausgestattet, für einen oder mehrere Lebenszyklen weiter verwendbar sind. Für alle Lösungen gibt es die dazu passenden Life-Cycle-Care Modelle (Pflege, Unterhalt, Miete etc. ). Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass das KMU finanziellen Spielraum aus dem bestehenden Kerngeschäft für Innovationen und neue Geschäftsideen schaffen konnte.
  • Jeannette Morath, reCIRCLE
    N°8: klare Vision verfolgen – «Von Anfang an haben wir an unserer Vision festgehalten», Jeannette Morath, reCIRCLE. reCIRCLE hat eine Alternative zu Einwegverpackungen im Takeaway-Bereich entwickelt. Durch die wiederverwendbaren Lunchboxen und Becher werden jährlich in Mensen, Restaurants, Takeaways und Gemeinden Millionen Einwegbehälter gespart. Sie können hunderte Male gewaschen und wieder verwendet werden. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass es eine klare Vision verfolgt. Sie dient als Grundlage für alle Entscheide und die Strategie. 
  • Cristiana Grossenbacher, Loopia
    N°9: B2B-Markt nicht vergessen – «Wir haben schnell gemerkt, dass wir dank B2B viel mehr Leute erreichen können.» Cristiana Grossenbacher, Loopia. Software-Lösungen für Händler und Marken, die im Bereich der Wiederverwendung tätig sind – das bietet das KMU Loopia. So trägt es dazu bei, dass Konsumierende in einer bekannten eCommerce-Umgebung Secondhand-Produkte verkaufen sowie kaufen können. Damit holt Loopia Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft aus der Nische, denn: gebrauchte Produkte können genau so bequem genutzt werden wie neue. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass Loopia das Potential der B2B-Zusammenarbeit erkannt hat und von Skaleneffekten profitiert.
  • Alberto Cerri, öbu – Verband für nachhaltiges Wirtschaften
    N°10: branchenweit und -übergreifend zusammenarbeiten – «Damit Bauteile im grossen Stil wiederverwendet werden können, braucht es industrielle Lieferketten» Alberto Cerri, öbu – Verband für nachhaltiges Wirtschaften. RUSS, das steht für «Re-Use of Steel Selections» und ist ein Projekt von öbu (Verband für nachhaltiges Wirtschaften). Stahlprofile gelten in der Baubranche als besonders kreislauffähig. Sie können ausgebaut und oft direkt in einen neuen Bau integriert werden. In der Praxis fehlt aber oft die nötige Koordination. Ziel des Projektes ist es dementsprechend, eine kommerzielle Wertschöpfungskette für die Gewinnung, Qualifizierung und den Vertrieb zu schaffen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Projekts ist laut einer neuen Studie, dass in der ganzen Branche und darüber hinaus nach Lösungen gesucht wird.
  • Bigna Salzmann, FREITAG
    N°10: branchenweit und -übergreifend zusammenarbeiten – «Kreisläufe schliessen geht nicht allein, es braucht Kooperationen weit über die Unternehmensgrenze hinaus», Bigna Salzmann, FREITAG. Die robusten Taschen aus gebrauchten LKW-Planen von FREITAG haben bereits Kult-Status. Das KMU gibt sich mit dem Wiederaufbereiten der Planen aber nicht zufrieden. Tauschen, reparieren, Materialkreisläufe schliessen – das sind alles Strategien der Kreislaufwirtschaft, mit denen es sich auseinandersetzt. Das Unternehmen arbeitet weit über seine Branche hinaus mit anderen zusammen, um Synergien zu schaffen und gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen. Dieses Engagement ist laut einer neuen Studie auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs.
  • Rosanna Ulmi, Codha
    N°10: branchenweit und -übergreifend zusammenarbeiten – «Das Zusammenbringen aller Akteure braucht Zeit, ist aber essenziell für den Erfolg» Rosanna Ulmi, Codha. Codha ist eine Genossenschaft, die solidarische Wohnprojekte mit gemeinschaftlich genutzten Innen- und Aussenräumen umsetzt und die Bewohner und Bewohnerinnen aktiv an der Planung, der Verwaltung und der Lebensgestaltung beteiligt. Sie baut nach hohen ökologischen Standards und integriert Carsharing in das Wohnkonzept. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des KMUs ist laut einer neuen Studie, dass das Unternehmen sowohl in der Immobilienbranche als auch darüber hinaus mit allen Beteiligten Kooperationen initiiert und pflegt, Synergien schafft und gemeinsam Herausforderungen bewältigt.
  • Karl Martin, sumami
    N°11: Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten – «Wir müssen mit allen Akteuren des Bauwesens gut zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein», Karl Martin, sumami. sumami bietet Baubegleitung und -beratung für zirkuläres Bauen. Im Zentrum steht dabei der Materialverbrauch beim Bau und die Wiederverwendung von Baumaterialien. Deswegen hat das KMU auch eine Onlineplattform für den Austausch von gebrauchten Baumaterialien im Portfolio: useagain.ch. Ein entscheidender Faktor für seinen Erfolg ist laut einer neuen Studie, dass sumami branchenweit und -übergreifend zusammenarbeitet. Das Unternehmen holt die Branche dort ab, wo sie steht, schafft Synergien und bewältigt Herausforderungen gemeinsam mit anderen. (Bild: ©buserhillphotography.com).

Hürden

Verschiedene Studien zeigen, dass das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz trotz der klaren ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile nicht ausgeschöpft wird. Grund dafür sind zahlreiche Hürden, die sich KMUs in den Weg stellen, wenn sie auf zirkuläre Geschäftsmodelle setzen möchten:

  • Mangelndes Bewusstsein und Wissen bei Partnern und Kundschaft, was Kreislaufwirtschaft ist
  • Etablierte Prozesse und Strukturen verändern
  • Psychologischer und zeitlicher Umstellungsaufwand der Kundschaft
  • Schwierigkeit, Wertversprechen im aktuellen Kontext zu formulieren
  • Fehlende Zeit und Finanzierung für technologische Innovationen und Unternehmensentwicklung
  • Zu wenig ausgereifte neue Technologien bzw. zu schwierige, technische Umsetzung
  • Fehlendes Fachwissen für die Umsetzung und qualifiziertes Personal
  • Ökonomisches Risiko aufgrund der hohen Investitionskosten und unsichere Zahlungsbereitschaft der Kundschaft
  • Unvorteilhafte Gesetze und Normen sowie fehlende staatliche Förderinstrumente

Die identifizierten Erfolgsfaktoren sowie die Handlungsempfehlungen für Verbände und die öffentliche Hand helfen dabei, genau diese Hürden zu überwinden. In der EU gehen einige der Mitgliedstaaten stark voran, diese Hürden abzubauen. Um die Wettbewerbschancen für Schweizer Kreislaufwirtschaft-KMUs nicht zu verschlechtern, gilt es, auch die Rahmenbedingungen in der Schweiz zu verbessern.

Öffentliche Hand / Verbände / Organisationen

Auch wenn Schweizer KMUs zentral sind für die Weiterentwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle; sie können es nicht allein schaffen, die Schweiz fit für mehr Kreislaufwirtschaft zu machen. Deswegen wurden in der Studie von sanu durabilitas auch Empfehlungen zur Förderung kreislaufwirtschaftsbasierter Geschäftsmodelle erarbeitet. Sie reichen von ökonomischen Anreizen über Informationsinstrumenten bis hin zu regulativen Elementen. 

Download POLICY BRIEF: Empfehlungen zur Förderung kreislaufwirtschaftsbasierter Geschäft

Informationen zur Studie

Welche KMUs in der Schweiz setzen erfolgreich Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft um? Was hat dabei geholfen, Hürden zu überwinden und zu skalieren? Was können andere KMUs von ihnen lernen? Darum geht es in einer neuen Studie zur Diffusion von Kreislaufwirtschaft.

Der Think- and Do-Tank sanu durabilitas hat im Auftrag des BAFU und SECO wissenschaftliche Literatur ausgewertet, erfolgreiche Schweizer Kreislaufwirtschaft-KMUs interviewt und Experten und Expertinnen befragt. Das Ergebnis: «Kreislaufwirtschaft für KMUs: 11 Erfolgsgeheimnisse».
In der Zusammenfassung der Studie erfahren KMUs, welche Strategien dabei helfen, ein Unternehmen erfolgreich in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln, und wie sie bestehende Hürden überwinden können.

Methodik

Die für die Studie ausgewählten Schweizer KMUs stammen aus Sektoren, die sowohl umweltrelevant sind wie auch vor einer Diffusionsherausforderung stehen (vgl. Studie von Stucki und Wörter 2022: Statusbericht der Schweizer Kreislaufwirtschaft): Bau/Wohnen, Nahrungsmittel, Mobilität, Textilien und Elektronik. Alle KMUs setzen auf die besonders ressourcenschonenden, zirkulären Geschäftsmodelle Teilen, Wiederaufbereiten und Wiederverwenden:

  • revendo
  • FREITAG
  • Burri
  • Rework
  • reCIRCLE
  • sumami
  • RUSS
  • Loopia
  • 2nd Peak
  • Rent a Bike
  • loopi
  • Codha
  • Sharley
  • OiOiOi
  • Elite

Aufbauend auf der Analyse wissenschaftlicher Literatur wurden die Erkenntnisse zu Hürden und Erfolgsfaktoren beim Umsetzen von zirkulären Geschäftsmodellen im Austausch mit den KMUs weiterentwickelt. Die Resultate bestätigen, dass die befragten Schweizer Kreislaufwirtschaf-KMUs ähnlichen Hürden begegnen, wie bereits in der internationalen Forschung identifiziert. Auch die daraus entwickelten Erfolgsfaktoren weichen nicht grundsätzlich von den wissenschaftlichen Empfehlungen ab. Dank der Befragung konnten allerdings spezifische Aspekte herausgearbeitet werden, welche für die Praxis Schweizer KMUs lehrreich sein können.

Nebst der Literaturanalyse stützt sich die Studie auf die Methode der Fokusgruppe für die Datenerhebung sowie die qualitative Datenanalyse. Die Unternehmen wurden zu einer der Fokusgruppen eingeladen, welche nach Geschäftsmodellen organisiert waren. Zur Validierung und Kontextualisierung der Resultate, wurden fünf externe KLW-Experten und Expertinnen befragt: 

  • Dr. Harald Desing (Empa)
  • Stéphanie Estoppey (Studiocolony productdesing)
  • Dr. Rahel Meili (Berner Fachhochschule)
  • Dr. Fabian Takacs (Universität St. Gallen)
  • Dr. Maja Wiprächtiger (realcycle Gmbh)

 

Download 11 Erfolgsgeheimnisse

Download Studie Diffusion von Kreislaufwirtschafts-Lösungen

Seitentitel
Praxis-Toolbox Kreislaufwirtschaft
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Aus
Inhaltsverzeichnis anzeigen
Aus