
Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern stellt eine grosse Herausforderung für die Alpenregion dar. Sie wird erhebliche Auswirkungen auf die Landnutzung, den ökologischen Verbund und die biologische Vielfalt haben. Die Nachfrage nach erneuerbarer Energie und die Notwendigkeit, die Biodiversität, die Landressourcen und den ökologischen Verbund zu schützen, gehen über die nationalen Grenzen hinaus. Es muss ein transnationaler Dialog initiiert werden, um sich mit den zahlreichen Herausforderungen im Bereich Umwelt sowie den Wechselwirkungen und den Kompromissen zwischen unterschiedlichen Ökosystemdienstleistungen und Prioritäten bei Konflikten auseinanderzusetzen. Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von Werkzeugen und einer integrierten Strategie zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus sollen Landnutzungsweisen und der Erhalt der Biodiversität nachhaltig sichergestellt werden, ohne die Umsetzung der einschlägigen EU-Richtlinien zu vergessen. Mit dem Projekt werden die biologische Vielfalt der Alpen, die unterschiedlichen Landnutzungen und die Ökosystemdienstleistungen hervorgehoben. Das Projekt modelliert weiterhin die Tragfähigkeit der alpinen Ökosysteme in Bezug auf die Produktion und den Verbrauch erneuerbarer Energien.