Inhalte und Schwerpunkte – Was fördert die NRP?
Die NRP fokussiert auf Unternehmertum, Innovation und Wertschöpfung. Um NRP-Finanzhilfen zu erhalten, müssen die Projekte zum einen den Förderinhalten und Förderschwerpunkten des Bundes entsprechen, die im NRP-Mehrjahresprogramm 2016–2023 festgelegt sind. Für die Bewilligung von NRP-Projekten und damit auch den Entscheid, ob ein Projekt finanziert wird, sind jedoch die Kantone verantwortlich. Eine Projektförderung hängt deshalb auch davon ab, welche strategischen Ziele und Schwerpunkte die Kantone bzw. die jeweiligen Regionen bei der Umsetzung der NRP verfolgen. Diese werden in den Umsetzungsprogrammen der Kantone definiert und unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Deshalb ist es möglich, dass ein Vorhaben in einem Kanton der Strategie entspricht und NRP-Gelder erhält, ein gleiches oder ähnliches Vorhaben in einem anderen Kanton aber nicht.
Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Projekte im Rahmen der Ausrichtung 1 – aufgeteilt nach Förderinhalten und Förderschwerpunkten – gemäss Mehrjahresprogramm des Bundes gefördert werden können. Zudem sind weitere Kriterien aufgeführt, die beim Entscheid über eine Projektförderung zur Anwendung kommen.
Förderinhalte
Unter Förderinhalten werden die Tätigkeiten und Prozesse verstanden, die im Rahmen von NRP-Projekten unterstützt werden. Die entsprechenden Aktivitäten zielen darauf, die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zu stärken und die Wertschöpfung zu erhöhen. Sie sind das zentrale Instrument zur Programmgestaltung und Projektselektion. Die Kantone wählen für ihre Umsetzungsprogramme jene Förderinhalte aus, die am besten zur kantonalen Entwicklungsstrategie passen. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Förderinhaltenin der Botschaft vom 20. Februar 2019 zur Standortförderung 2020-2023, S. 2413ff.
Förderschwerpunkte
Bei der Wahl der Förderschwerpunkte gewährt der Bund den Kantonen Spielraum. Im Sinne der Profilbildung und eines fokussierten Mitteleinsatzes sind rund 80 Prozent der für die Projektförderung verfügbaren A-fonds-perdu-Bundesmittel für die Förderschwerpunkte «Industrie» und «Tourismus» vorgesehen. Seit 2020 wird bei der Projektförderung zudem ein verstärkter Fokus auf das Thema «Digitalisierung» gelegt und für die Berggebiete werden 2020‒2023 spezifische «NRP-Pilotmassnahmen» erprobt.
Weitere Kriterien
Für die Bewilligung von NRP-Projekten sind die Kantone verantwortlich. Sie entscheiden, ob ein Projekt mit NRP-Geldern unterstützt wird. Neben den im Mehrjahresprogramm des Bundes definierten Förderinhalten und Förderschwerpunkten sind deshalb die Schwerpunkte, die die Kantone in ihren NRP-Umsetzungsprogrammen setzen, für die Beurteilung eines Projekts entscheidend.
- Verschiedene Kriterien, die bei der Beurteilung der Förderwürdigkeit herangezogen werden, sind im Infopapier «Schlüsselkriterien für Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP)» aufgeführt.
-
Kantonale Umsetzungsprogramme
-
Nachhaltigkeit in der Neuen Regionalpolitik (NRP)
-
Schwerpunkt Tourismus
-
Schwerpunkt Industrie
-
regiosuisse-Projektdatenbank
-
Projekte lancieren und umsetzen