Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Virtuelle St@dt Thal-Gäu-Oberaargau

Die Virtuelle St@dt ist keine Stadt aus Stein, sondern ein Netzwerk, das auf modernster Kommunikationstechnologie basiert. Für das Einzugsgebiet von rund 100'000 Einwohnern ist das Internet als Kommunikationsplattform und administratives Instrument von grosser Bedeutung. Dennoch ist die Virtuelle St@dt im realen Raum verankert: Gefragt sind schliesslich Lösungen für reale Probleme. Die Virtuelle St@dt nimmt eine Drehscheiben- und Schaltfunktion wahr. Sie dient der Koordination und Begleitung verschiedener Projekte in den Bereichen Verkehr, Standortmarketing, Wirtschaft, Politik, Kommunikation sowie Freizeit und Kultur. So setzt sie sich beispielsweise für die Aufwertung der Nord-Süd-Achse zwischen Oberaargau, Gäu und Thal ein; sie macht sich in der Bildungspolitik stark und eröffnet virtuelle sowie reale Stammtische für die Bevölkerung mit Vertretern der wichtigsten kulturellen Institutionen in der Region. Virtuell ist die Stadt insofern, als ihr Einzugsgebiet nicht strikt abgegrenzt ist, sondern von Projekt zu Projekt anders definiert sein kann.

Auswirkungen des Projekts

... auf den Arbeitsmarkt

Durch die Virtuelle St@dt wird der Wirtschaftsraum Thal–Gäu–Oberaargau gestärkt. Die vorgesehenen Projekte sind darauf angelegt, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft entscheidend zu verbessern. Dank des Netzwerkes eröffnen sich den regionalen Unternehmen neue Absatzgebiete und damit auch neue Arbeitsmarktpotenziale.

... auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Die Virtuelle St@dt wirkt sich positiv auf die regionale Wirtschaftsstruktur aus. Dank der gesamtheitlichen Optik können alle Wirtschaftszweige der drei Teilregionen profitieren.

... auf die Umwelt

Die Projekte der Virtuellen St@dt sollen wirtschafts-, sozial- und umweltverträglich sein. Vor diesem Hintergrund bildet die Verbesserung der Umweltqualität ein zentrales Anliegen.

Modellcharakter des Projekts

Dank dem Netzwerk lassen sich verschiedene Kleinzentren zu einem grösseren Zentrum zusammenfassen. Die positiven Merkmale einer Stadt wie die räumliche Nähe, die gute Infrastruktur und das reiche Kulturangebot werden gewissermassen auf den ländlichen Raum übertragen, ohne dass es zu den negativen Konsequenzen kommt, die sonst mit einer Ballung verbunden sind. Innovativ sind in erster Linie die Umsetzung des Netzwerkgedankens und der Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner mit Hilfe von Bürgerscheinen und virtuellen sowie realen Stammtischen. Ohne die bewährten Strukturen zu gefährden, werden in der ersten «real existierenden» Virtuellen St@dt der Schweiz neue Formen der Zusammenarbeit erprobt und politische, kulturelle, konfessionelle und nicht zuletzt auch mentale Barrieren überwunden. Der Netzwerkgedanke ist nicht nur Theorie – er wird aktiv gelebt.

Trägerschaft

Genossenschaft Virtuelle St@dt Thal-Gäu-Oberaargau, Balsthal

Die drei Teilregionen – bernischer Oberaargau, Thal und Gäu – bilden eine Art Schicksalsgemeinschaft. Obwohl im Zentrum der Schweiz gelegen und verkehrsmässig optimal erschlossen, befinden sie sich gegenüber den jeweiligen kantonalen Entscheidungszentren und Agglomerationen etwas im Abseits. Daraus ergeben sich gemeinsame Probleme. Es drängt sich deshalb geradezu auf, über die Kantonsgrenze Bern–Solothurn hinweg zusammenzuarbeiten und innovative Lösungsansätze zu suchen. Umso mehr, als den drei Teilregionen mit ihrer hohen wirtschaftlichen Standortgunst sowie ihrer Wohn- und Erholungsqualität ein grosses Entwicklungspotenzial attestiert wird.

Mit der Virtuellen St@dt soll die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Raum Thal–Gäu–Oberaargau mit massgeschneiderten Projekten gefördert werden. Konkret heisst dies: 1.) Die kleinräumigen Strukturen sollen überwunden und Kräfte gebündelt werden, damit die drei Teilregionen im Wettbewerb der Standorte insgesamt besser positioniert sind. 2.) Für die Realisierung der verschiedenen Projekte werden neuartige, grenzüberschreitende Partnerschaften angestrebt. 3.) Synergien sollen genutzt und das Verfahren für gemeinsame Problemlösungen optimiert werden.

Die im Rahmen des Projekts entstandene Genossenschaft institutionalisierte erstmals die Zusammenarbeit der drei Teilregionen Thal, Gäu und Oberaargau. Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Ausbildung, Verwaltung und Politik beteiligen sich heute am kantonsübergreifenden Netzwerk, um regionale Projekte gemeinsam in Angriff zu nehmen.

Zu den Erfolgen der «virtuellen Stadt» gehört das in enger Zusammenarbeit mit «Energie Schweiz» entwickelte Motivationssystem und Konzept für Gemeinden, die sich auf lange Sicht um das Label Energiestadt bemühen. Das Verfahren ist bereits von anderen Regionen übernommen worden. Im Einzugsgebiet des Projekts haben die Gemeinden Oensingen und Balsthal mit der konkreten Umsetzung der Arbeiten für das Label begonnen.

Die Projektakteure unterstützen die regionale Bahn Aare–Seeland–Mobil (ASM) und kämpfen für die Verlängerung der Linie bis nach Oensingen.
Die gestarteten Projekte werden von der Genossenschaft auch nach Abschluss der von Regio Plus unterstützten Arbeiten fortgeführt.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}