Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Handwerks- und Dienstleistungscenter Goms

Das Projekt sieht vor, in der Region Goms ein Handwerks- und Dienstleistungscenter zu errichten, das die kleingewerblichen Unternehmen aus der Region als Plattform für die wirkungsvolle Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen nutzen können. Grundsätzlich steht diese Plattform allen einheimischen Betrieben aus dem Handwerks- und Dienstleistungssektor zur Verfügung. In erster Linie ist sie jedoch für diejenigen Betriebe gedacht, die nicht rein baugewerblich ausgerichtet sind, sondern vermehrt dienstleistungsorientiert arbeiten und Nischenprodukte anbieten wollen – vom Schreiner, der selbst entworfene Möbel aus einheimischem Holz herstellt über den Schlosser, der nach Vorlagen eines Künstlers oder eigenen Vorstellungen kunstgewerbliche Gegenstände anfertigt bis zum Heizungsunternehmer, der eng mit der Forstwirtschaft zusammenarbeitet und neuartige, mit Holz betriebene Heizgeräte entwickelt. Allen Teilnehmern am Handwerks- und Dienstleistungscenter werden Grunddienstleistungen angeboten, so z.B. Ausstellungsräume, Sekretariatsdienste sowie Besprechungs- und Seminarräume. Zudem wird das Center als solches eine Marketingstrategie verfolgen, d.h. die Leitung wird in ihren Publikationen regelmässig für die Produkte und Dienstleistungen aller beteiligten Unternehmer werben und je nach Saison spezielle, themenbezogene Promotionsanlässe organisieren. Die Qualität des Projektes besteht also hauptsächlich darin, dass die für den Erfolg des einzelnen Unternehmers entscheidende Marketingorganisation gemeinsam und damit kostengünstig und effizient gestaltet und durchgeführt werden kann.

Auswirkungen des Projekts

...auf den Arbeitsmarkt

Die Arbeitsplätze in den gewerblichen Betrieben werden gesichert, und es entstehen langfristig neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem wird die Qualität der Arbeit gesteigert, weil vermehrt Qualitäts- und Nischenprodukte hergestellt werden.

...auf die regionale Wirtschaftsstruktur

Das Projekt fördert die regionale Wirtschaft und führt zu einer höheren Wertschöpfung, da im Produktions- und Dienstleistungssektor Kooperationsmöglichkeiten und damit Synergieeffekte entstehen. Langfristig wird sich das lokal ansässige Gewerbe vermehrt auf Dienstleistungen und Marktnischen konzentrieren und nicht mehr ausschliesslich auf die Baubranche ausgerichtet sein, d.h. der Strukturwandel in der Wirtschaft wird durch das Projekt aktiv unterstützt.

...auf die Umwelt

Es wird kein zusätzlicher Boden beansprucht, denn der Handwerks- und Dienstleistungspark liegt gut erschlossen an Bahn und Strasse. Die Räumlichkeiten werden angemietet und müssen nicht vorgängig erstellt werden. Auch Parkplätze sind genügend vorhanden.

Was die Angebote der am Park beteiligten Betriebe angeht, sind vor allem im Bereich Energie verschiedene innovative Produkte und Dienstleistungen vorgesehen, bei denen der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Mittelpunkt steht. So wollen die einheimischen Elektrizitätsunternehmen z.B. Möglichkeiten und Techniken für den rationellen Energieverbrauch aufzeigen und auf die Bedeutung der einheimischen Wasserkraft hinweisen.

Modellcharakter des Projekts

Das Projekt ist neuartig, da es erstmals konkret die Zusammenarbeit von Betrieben verschiedener Branchen fördert. Neben wirksamen Kooperationsformen unterstützt das Projekt ausserdem die Innovationsbereitschaft der einzelnen Unternehmen – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in den Berg- und Randregionen auch in Zukunft bestehen und sich kontinuierlich weiterentwickeln können. Das Projekt ist folglich nicht nur regional, sondern auch überregional von Bedeutung.

Trägerschaft

Genossenschaft Handwerks- und Dienstleistungscenter Goms

Das Gewerbe in den Berg- und Randregionen befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess. Die in diesen Regionen ansässigen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen können in Zukunft nicht ausschliesslich in der Baubranche tätig sein, sondern müssen dienstleistungsorientierter arbeiten und vermehrt Marktnischen füllen. Im Baugewerbe hat sich die Auftragslage in den letzten Jahren derart verschlechert, dass sich die einzelnen Betriebe dem Dienstleistungssektor zuwenden müssen, wollen sie nicht Gefahr laufen, viele Arbeitsplätze zu verlieren. Hinzu kommt, dass das einzelne kleingewerbliche Unternehmen in der Regel nicht in der Lage ist, die für den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen notwendige Infrastruktur bereitzustellen und ein effizientes Marketing zu betreiben.

1. Umstrukturierungsprozess
Eines der Hauptziele des Projektes besteht darin, den Umstrukturierungsprozess der gewerblichen Wirtschaft in allen Sektoren zu fördern.

2. Marktzugang
Die gemeinsame Plattform soll den beteiligten Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen den Marktzugang erleichtern.

3. Markteffizienz
Ein gemeinsamer und auf lange Sicht ausgelegter Marktauftritt soll die Effizienz für alle Beteiligten erhöhen und nachhaltig stärken.

4. Synergien
Durch die Zusammenarbeit innerhalb der gewerblichen Wirtschaft sollen zahlreiche Synergien entstehen: Vor allem im Bereich Marketing wird es zu Synergien kommen, da die am Park beteiligten Unternehmen dank der geplanten Verkaufsplattform regelmässig gemeinsam auftreten können und mit ihren Angeboten im Park ständig präsent sein werden. Nicht zuletzt entstehen auch im organisatorischen Bereich Synergien, da die beteiligten Betriebe die administrative und verkaufstechnische Infrastruktur gemeinsam nutzen.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}