Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Rigi Plus

Rigi Plus ist ein kantonsübergreifendes Vernetzungsprojekt der Kantone Schwyz und Luzern. Es will die Zusammenarbeit in der Region fördern, Projekte und Massnahmen initiieren sowie diese bei der Umsetzung unterstützen.

Das Projekt Rigi Plus soll die Rigi mit ihren rund 50‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern als Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum sowie als Tourismus- und Ferienregion stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Inwertsetzung der Einzigartigkeit der Rigi. Dadurch sollen Wachstumsimpulse für die wirtschaftliche Entwicklung der neun Gemeinden der Region erreicht werden. Rigi Plus versucht, die zahlreichen Einzelprojekte und Massnahmen, die in der Region geplant bzw. bereits umgesetzt werden, integrativ miteinander zu vernetzen sowie weitere Projekte und Massnahmen zu initiieren und bei der Umsetzung zu unterstützen. Rigi Plus wird damit das Dach darstellen, an dem sich alle Akteure auf der Rigi orientieren, d. h. die Gemeinden, die Kantone, die Korporationen, die Bewohnerinnen und Bewohner und natürlich die Unternehmen. Die aufbereiteten Daten und Informationen geben Aufschluss darüber, wie der Berg mit seinen 50‘000 Anwohnern in den neun Rigi-Gemeinden, den rund 200 ständigen Bewohnern auf dem Berg sowie den über 600‘000 Rigi-Gästen strukturiert und organisiert ist – und wo Optimierungen möglich sind.

Rigi Plus wird über vier parallel laufende Module entwickelt und umgesetzt:

  • Modul 1: Eine Vision und ein Leitbild entwickeln
  • Modul 2: Konkrete Massnahmen auslösen und Projektträger begleiten
  • Modul 3: Menschen (Akteure) sensibilisieren und Inhalte kommunizieren
  • Modul 4: Die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten bereitstellen (Prozessmanagement)

Die Projektgruppe hat sich auf vier strategische Projekte verständigt:

  • Rigi all inclusive
  • Raumordnungskonzept/Nutzungsplanung
  • Wandern/Langsamverkehr
  • Autofreie Rigi

Die laufenden Aktivitäten an der Rigi

Der Themenspeicher von RigiPlus ist randvoll – an vielen Projektfronten wird gearbeitet. Als besonderer Leuchtturm aller Rigi-Aktivitäten ragt das neue Botta-Mineralbad & Spa auf Rigi Kaltbad hervor, das im Frühling 2012 eröffnet wird. Weitere Projekte auf der «Drehscheibe Kaltbad» sind der Neubau Bahnhof und Geleise, die Wohnungen auf der Bellevue-Liegenschaft und die Sanierung der Hostellerie. Daneben gibt es verschiedene Vorprojekte, Umsetzungsprojekte und Vernetzungsprojekte. Eine Projektbewertungsmatrix klärt bei allen geplanten Projekten die Leitbildverträglichkeit. Verschiedene Gruppen, Personen und Organisationen sind dabei, in all den Bereichen gute, vernetzte und kundenfreundliche Gesamtlösungen zu realisieren. Rigi Plus ist als zeitlich begrenzter Entwicklungsprozess auf drei Jahre (2009–2011) angelegt.

Begründung für Beispielhaftigkeit unter dem Titel NRP:

Das Projekt strebt beispielhaft eine koordinierte Entwicklung in einem Kantonsgrenzen überschreitenden funktionalen Raum an. Es ist in übergeordneten Strategien der beiden Kantone Schwyz und Luzern gut verankert und mit anderen Politikbereichen abgestimmt (z.B. Tourismus). Es setzt den Schwerpunkt bei der Einzigartigkeit und der Stärke dieser Region und versucht die Kräfte zu bündeln. Dadurch kann ein gezielter Mitteleinsatz in Projekte und Massnahmen erwartet werden.

Erfolgsfaktoren

Das Vernetzungsprojekt Rigi Plus ist mit seinem integralen Entwicklungs- und Prozessansatz gut aufgestellt. Entscheidend wird sein, dass aus der Bevölkerung und der Wirtschaft Erfolgversprechende Projekte initiiert und dass für diese zuverlässige Trägerschaften gefunden werden.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}