Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

work and home

Wie steht es um die Vereinbarkeit in der Region Biel-Seeland? Wie eine Umfrage der Eltern-Zeitschrift «Fritz+Fränzi» im Mai 2011 zeigte, zweifeln in der Schweiz über die Hälfte der befragten Eltern an der Familienfreundlichkeit des Landes. Dieser Zweifel wird insbesondere durch mangelnde institutionelle Angebote (wie z. B. Kinderkrippen) oder zu wenig Bekanntheit ergänzender Unterstützungsangebote (wie z. B. Kinderhütedienst) hervorgerufen. Dieses schweizweite Problem trifft auch die Region Biel Seeland. Gespräche mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie mit Arbeitgebern haben der Wirtschaftskammer Biel-Seeland (WIBS) aufgezeigt, dass v.a. hinsichtlich der verschiedenen Angebote zur Verbesserung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie Aufklärungsarbeit notwendig ist. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer kennen bestehende Angebote zu wenig. Zudem ist man bei der WIBS überzeugt, dass eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie hilft, dem in der Region vorherrschenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken und somit den Wirtschaftsstandort zu stärken. Ebenfalls wurde in Gesprächen mit Arbeitgebern deutlich, dass sich v.a. KMU's nicht oder zu wenig ihrer Handlungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet bewusst sind. Häufig wird bei KMU's eine familienfreundliche Arbeitspolitik gelebt, aber dies zu wenig als (Personal-) marketinginstrument genutzt. Schliesslich wurde durch erste Recherchen deutlich, dass im Marktgebiet Biel-Seeland bislang kein konkretes Unterstützungsangebot für Unternehmen vorhanden ist. Auf Arbeitnehmerseite sind dagegen mehrere Dienstleistungsangebote (z.B. frac, vfa) für Frauen und Männer vorhanden.

Wie will die WIBS Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen?

Das Projekt work&home will an den oben genannten Schwachstellen ansetzen. Erstens soll Aufklärungsarbeit mit Hilfe von Informationsmaterial und wibsmaps geschaffen werden. Hier geht es darum, einerseits das institutionelle Angebot (Krippen, Tagesschulen etc.) zu erfassen, andererseits aber auch ergänzende Dienstleistungen (wie z.B. Kindernotfallhütedienst) darzulegen. Zielgruppen dieses Informationsmaterials sind Firmen der Region Biel-Seeland (besonders für den Rekrutierungsprozess, aber auch für die Personalerhaltung), speziell auch Personalberatungsbüros sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch eine systematische Erfassung des Angebotes wird auch klar, ob es in unserer Region im Vergleich zu anderen Regionen mehr oder weniger Angebote gibt und in welchen Gemeinden der so genannte Betreuungsindex besonders hoch ist. Zweitens sollen in Check-up Gesprächen den Unternehmen und Gemeinden der Region Biel-Seeland Möglichkeiten aufgezeigt werden, um ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Aus Gesprächen mit Experten auf diesem Gebiet (u.a. frac, Fachstelle UND, Seco) wurde klar, dass auf betrieblicher Seite eine der wenigen Massnahmen, die langfristigen Erfolg zeigt, die individuelle Beratung von Unternehmen ist. Dabei werden die betrieblichen Handlungsfelder (z.B. Personalrekrutierung, Arbeitszeit) unter die Lupe genommen und den Betrieben konkrete Handlungsmassnahmen aufgezeigt. Diese 1-to-1 Beratung wird von Unternehmen idR akzeptiert und geschätzt, weil massgeschneiderte Ziele und Massnahmen erarbeitet werden. Die Lösungen geniessen in den Unternehmen mehr Akzeptanz als Standardmodelle, weil sie von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gemeinsam definiert werden.

work and home

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}