regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Nano-Cluster Bodensee
Der Nano-Cluster Bodensee (NCB) fördert die wirtschaftliche Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Mikro- und Nano-Technologien im vorwettbewerblichen Bereich.
In Fokusgruppen und Kooperationsprojekten initiiert, leitet und koordiniert der NCB Produkt- und Prozessentwicklungen im Verbund mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Zur Trägerschaft gehören Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland.
- Vernetzung von lokalen Kompetenzen der Unternehmen mit den Erkenntnissen der Wissenschaft
- Kantons- und landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit
- Regionale Verankerung wissensintensiver Technologien durch Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten
- Generieren von Wertschöpfung durch Innovations-Förderung im High-Tech Bereich.
- Der NCB nutzt und vernetzt Kompetenzen und trägt dazu bei, dass in der Region attraktive High-Tech-Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen werden.
- Unternehmen können dank dem NCB in Kooperation Projekte schneller realisieren, Partner zur Kombination von Fähigkeiten finden und Innovationsrisiken auf mehrere Schultern verteilen.
Die Mikro- und Nano-Technologien halten in den verschiedensten Bereichen der Industrie Einzug (z.B. in den Life Sciences, in der Automobilzuliefer-, Metall-, Apparate- und Elektroindustrie oder in der Textilindustrie). Diese Zukunftstechnologien bieten auch den Klein- und Mittelunternehmen neue wirtschaftliche Optionen.
Der NCB unterstützt regionale Unternehmen bei der Beschaffung von Grundlagenwissen und dieses in Marktleistungen umzusetzen. Ausgehend von der Bedürfnissen der Unternehmen werden in Fokusgruppen konkrete Fragestellungen formuliert und aufgrund der verfügbaren technologischen Forschungserkenntnissen gemeinsam Innovationsprojekte entwickelt.
- Start des Projekts (als Pilotprojekt NRP) geht zurück ins Jahr 2004. Dank Leistungsausweis beteiligen sich in den Jahren 2010/2011 sechs Kantone finanziell am NCB.
- Branchenübergreifendes Netzwerk, in welchem gegenwärtig weit über 80 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus CH, D und A in der Trägerschaft sowie in Projekten, Partnerschaften, in Fokusgruppen und Seminaren tätig sind.
- Die überbetrieblichen Kooperationen, welche aufgrund des NCB zustande gekommen sind, haben bei den Unternehmen zu neuen Zusammenarbeitsformen geführt.
- Ein Kooperationsprojekt von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung einer neuen Generation von Funktionsmaterialien für den Einsatz bei Sports- und Workwear. Ein weiteres wegweisendes Projekt verfolgt die Entwicklung einer neuartigen Kompositbeschichtung für dauerhafte Haushaltsgüter und industrielle Prozesstechnik.
- Aktivitäten des NCB orientierten sich an den Bedürfnissen der Unternehmen.
regiosuisse Wirkungsmessung des Projektes:
Kurzbericht Nano-Cluster Bodensee (2012)
Mehr Informationen zu den Wirkungsmessungen
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.