Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Ersatzanlage 6er Sesselbahn Lauchernalp-Stafel

Das Skigebiet auf der Lauchernalp liegt in einer Höhenlage zwischen 1‘900 und 3‘111 m.ü.M. Die 1982 gebaute 2er Sesselbahn sowie der Skilift Lauchernalp-Stafel aus dem Jahre 1964, welche die Talstation Lauchernalp (1‘965 m.ü.M.) mit der Bergstation Stafel (2‘113 m.ü.M.) verbindet, soll durch eine kuppelbare 6er Sesselbahn ersetzt werden.

Die Lauchernalp Bergbahnen AG, als einzige Bergbahnunternehmung im Lötschental, ist für die gesamte Talbevölkerung sowie die umliegende Region von grosser Bedeutung. Die Chancen der Lauchernalp Bergbahnen AG liegen im schneesicheren Skigebiet. Der Bau der Ersatzanlage der 6er Sesselbahn stellt den Zubringerdienst zur Hockenhorn-Bahn sicher, welche dann die Gäste bis auf 3‘111 m.ü.M. fährt. Die Ersatzanlage bringt den Gästen eine Komfortsteigerung sowie eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Die Unterstützung des Projekts trägt zur direkten Förderung des Tourismus und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei.

Mit dem Bau der neuen 6er Sesselbahn wird die Erschliessung zur Hauptbahn des Skigebiets sichergestellt werden und den Gästen werden eine Komfortsteigerung sowie eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität geboten.

Die neue Talstation der 6er Sesselbahn wird an der bestehenden Talstation (Ort Lauchernalp) der beiden zu ersetzenden Anlagen erbaut. Neu erstellt wird an diesem Ort ein Unterbau, welcher bis zu 10 Pistenfahrzeugen Platz bietet und als Werkstatt dienen wird. Die Bergstation wird an der bestehenden Bergstation (Ort Stafel) der 2er Sesselbahn erstellt.

Mit der 6er Sesselbahn soll der Zubringerdienst sowie die Rückfahrt ab dem Ort Stafel (2‘113 m.ü.M.) zu den oberen Stationen Gandegg (2‘720 m.ü.M.) und Hockenhorn (3‘111 m.ü.M.) sichergestellt werden. Das Projekt soll dazu dienen, dass bei Schneemangel in der 1. Sektion (Lauchernalp-Stafel) die Gäste mit der Förderkapazität von 2‘200 Personen/h direkt zur 2. Sektion (Stafel-Gandegg-Hockenhorn) transportiert werden können. Heute ist dies nicht möglich, da der 2er Sessellift sowie der Skilift nur über eine Förderleistung von 800 Personen/h verfügen. Zudem erhöht sich die Taktzeit mit der neuen Anlage auf über 10 Sekunden, was eine Komfortverbesserung mit sich bringt und den Ein- und Abstieg auch für schwächere Skifahrer und Fussgänger erleichtert.

Mit der Realisierung der Ersatzanlage wird die Erschliessung des Skigebiets Lauchernalp optimiert und der Personenfluss verbessert. Die Aufenthaltsqualität und die Sicherheit werden erhöht, da die Piste durch den Abriss des Skiliftes wesentlich breiter wird und nicht mehr mit diesem kreuzt.

Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten für den Ersatz der beiden bestehenden Anlagen wird eine Neuorganisation der Logistik, des Gepäcks/Materials sowie der Ver- und Entsorgung des Skigebietes angestrebt. Das Projekt wird sich über drei Jahre hinziehen. Wichtige Bauetappen sind der Sommer 2016 sowie im Frühjahr und Sommer 2017. Die offizielle Inbetriebnahme der Sesselbahn ist für Ende Sommer/Anfang Herbst 2017 geplant.

Optimales Zeitmanagement, Kompetenzen des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung, Zusammenarbeit mit anderen touristischen Leistungsträgern und Dienstleistern.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}