regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Stadt-Land-Verflechtungen: Wirtschaftspotenzial für die Hauptstadtregion Schweiz und deren Regionen
Das Projekt in der Hauptstadtregion Schweiz untersucht in einem ersten Schritt die wirtschaftlichen Verflechtungen im Handlungsraum. Im Fokus stehen die Beiträge der ländlichen Räume zu den Zielen der Hauptstadtregion. Diese werden primär durch die städtischen Gebiete geprägt, die wichtigen Beiträge der ländlichen Räume gingen dabei bisher etwas unter. Darauf aufbauend werden verschiedene Teilprojekte umgesetzt. Die für den Handlungsraum gewonnenen Erkenntnisse werden anschliessend zur Überprüfung der Strategie der Hauptstadtregion Schweiz verwendet. Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft) umgesetzt, welches sich der wirtschaftlichen Bedeutung der im Raumkonzept Schweiz definierten Handlungsräume widmet.
Das im Handlungsraum Hauptstadtregion Schweiz durchgeführte Projekt verfolgt nachstehende Ziele:
- Analyse der Funktionen, die ländliche Regionen und grenzüberschreitende Gebiete in den wirtschaftsgeprägten Schlüsselthemen der Hauptstadtregion (Gesundheitsstandort, Smart Capital Region, Cluster Food & Nutrition) wahrnehmen können.
- Identifikation der wirtschaftlichen und funktionalräumlichen Potenziale der ländlichen Räume und der grenzüberschreitenden Gebiete, deren bessere Nutzung zur Optimierung der Tätigkeiten im gesamten Handlungsraum beitragen können.
Anpassung der Strategie und der Ausrichtung der Hauptstadtregion, um den Beitrag der Stadt-Land-Verflechtungen zur Wertschöpfungssteigerung langfristig zu erhöhen.
Der Ablauf des gesamten Projekts ist in drei Phasen gegliedert: Die Erkundungs- und Analysephase, die Testphase sowie die Evaluations- und Umsetzungsphase.
Erkundungs- und Analysephase (2017)
Die erste Phase entspricht einem Vorprojekt. Sie soll Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Verflechtung und zum Potenzial der ländlichen Räume sowie der grenzüberschreitenden Gebiete in den Schlüsselthemen im Handlungsraum liefern. Die Fragestellung soll konkretisiert und die Planung von verschiedenen Teilprojekten eingeleitet werden. Die Ergebnisse der Erkundungs- und Analysephase zeigen, dass die grössten Potenziale in den Themenbereichen «Erlebniswirtschaft» (Food, Landwirtschaft, Tourismus) und «Digitalisierung/Automatisierung» liegen. Für den Themenbereich «Erlebniswirtschaft» wurden erste konkrete Projektvorschläge erarbeitet und priorisiert. Für den Themenbereich «Digitalisierung/Automatisierung» sind keine neuen Projekte vorgesehen. Die Erkenntnisse sollen aber in die laufenden Aktivitäten der Schlüsselthemen «Smart Capital Region» und «Gesundheitswirtschaft» einfliessen.
Test- und Aufbauphase (2017-2019)
In der Testphase sollen – unter Einbezug von Unternehmen und Regionen – die allgemeinen Erkenntnisse aus der Analysephase auf ein bis drei konkrete, von Unternehmen oder Regionen getragene Teilprojekte übertragen und vertieft werden, die im Themenbereich «Erlebniswirtschaft» liegen. Ziel ist es, dass diese Teilprojekte nach der Projektphase (ab 2020) selbsttragend sind. Mögliche Teilprojekte könnten beispielsweise die Schaffung einer physischen und digitalen Plattform zur Vernetzung lokaler (peripherer) Produzentinnen und Produzenten mit den städtischen Konsumentinnen und Konsumenten in der Hauptstadtregion oder die Erweiterung von Produkten und Wertschöpfungsketten im «Bereich Food & Nutrition» sein.
Evaluations- und Umsetzungsphase (2019)
Das Gesamtprojekt wird mit der Evaluation der Teilprojekte abgeschlossen. Dabei werden die Erkenntnisse und Auswirkungen für die Hauptstadtregion systematisch erarbeitet, damit diese in die entsprechende Strategie einfliessen.
Erwarteter Mehrwert für den Handlungsraum gemäss Raumkonzept
Anhand der durchzuführenden Teilprojekte werden Funktionsbeziehungen innerhalb des Handlungsraums anhand von Schlüsselthemen beleuchtet. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann die Strategie der Hauptstadtregion bei Bedarf überarbeitet werden. Die Einbindung der ländlichen Räume wird verbessert.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.