Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

29.03.2022

Interreg Europe: Projekte für Erfahrungsaustausch gesucht!

Das Programm Interreg Europe hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit regionaler Institutionen zu stärken. Das Programm ermöglicht es Behörden und anderen relevanten Organisationen, von den Erfahrungen anderer Regionen in Europa zu lernen und so bewährte Verfahrensweisen zu identifizieren, zu analysieren und zu übertragen. Auf diese Weise können sie ihre eigenen Politiken und politischen Instrumente verbessern und Lösungen anbieten, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.
09.03.2022

NRP und Interreg: Gesammelte Erfahrungen aus Wirkungsmessungen

Seit 2012 führte regiosuisse schweizweit 36 Wirkungsmessungen von NRP- und Interreg-Projekten im Auftrag des SECO durch. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Wirkungsmessungen wurden nun in thematischen Stories digital aufbereitet. Die zugehörigen Kurzberichte sind zudem neu über eine Karte abrufbar.
17.02.2022

Improve NRP: Wo steht die Neue Regionalpolitik des Bundes?

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat am 17. Februar 2022 eine Evaluation des Mehrjahresprogramms 2016-2023 zur Neuen Regionalpolitik (NRP) publiziert. Die Evaluation kommt zum Schluss, dass die NRP einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Schweizer Regionen leistet. Die NRP mobilisiert Akteure und Investitionen für periphere Regionen. Damit werden in diesen Gebieten Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit und der Zusammenhalt von Stadt und Land gestärkt.
27.01.2022

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «VisitLocals»

Die Plattform VisitLocals bietet Ausflüge und kurze Reisen in der Schweiz an. Aufgebaut wurde dieses Projekt in Partnerschaft mit Luzern, Obwalden, Zug sowie Uri Tourismus und mit Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP). Das Ziel der Tourismus-Plattform ist es einzigartige Erlebnisse zu schaffen, lokale Geschichten zu entdecken und so einen nachhaltigen Tourismus zu kreieren.
16.12.2021

«regioS 21»: Neuer Umgang mit Zweitwohnungen

Vor knapp 10 Jahre hat die Schweizer Stimmbevölkerung im März 2012 der Beschränkung des Zweitwohnungsbaus zugestimmt und seit fünf Jahren ist das entsprechende Zweitwohnungsgesetz in Kraft. In der Zwischenzeit hat sich in den Gemeinden mit hohem Zweitwohnungsanteil, die zumeist im Alpenraum, vereinzelt auch im Jurabogen zu finden sind, vieles bewegt – Erwartetes, Überraschendes und Innovatives.
24.11.2021

Weitere Bergdörfer können «Smart Villages» werden!

Im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete haben das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Anfang 2021 das Programm «Smart Village / Smart Regions» lanciert. Die Zwischenbilanz fällt erfreulich aus. Bereits beteiligen sich 17 Gemeinden an dieser Fördermassnahme. Insgesamt können 40 Berggemeinden mit je maximal CHF 10'000 unterstützt werden.
10.11.2021

Neue Tourismusstrategie: Bundesrat entwickelt bewährte Politik weiter

Der Bundesrat hat am 10. November 2021 die neue Tourismusstrategie des Bundes verabschiedet. Diese bildet die Grundlage für die Tourismuspolitik des Bundes und setzt die Stossrichtung der bisherigen, bewährten Strategie fort. Mit der neuen Tourismusstrategie wird insbesondere der Beitrag der Tourismuspolitik zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus gestärkt. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Weiterentwicklung der Investitionsförderung des Bundes gelegt.
06.10.2021

Umsetzung der digitalen Dorfstrasse in Adelboden

Auf der Anreise oder nach Feierabend lokale Käsespezialitäten, Wurst aus der Region und frisch gebackenes Brot online bestellen – und am späten Abend bei der Ankunft vor der Haustür der Wohnung vorfinden? In Adelboden wird dieser neue Service und viele weitere Möglichkeiten Realität: Das Projekt wird vom Kanton Bern und dem Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt – jetzt wird die Digitale Dorfstrasse umgesetzt.
30.09.2021

Studien zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und der Investitionsförderung der Neuen Regionalpolitik veröffentlicht

Mit Blick auf die Neue Regionalpolitik (NRP) ab 2024 hat das SECO zwei Studien in Auftrag gegeben, welche Impulse für die Weiterentwicklung der Politik geben. Die Studie des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern empfiehlt die wissenschaftliche Grundlage der NRP breiter abzustützen. Die Investitionsförderungsstudie von rütter soceco, EBP und der Hochschule Luzern erachtet die bisherige Unterstützung von Infrastrukturvorhaben als wirkungsvoll und empfiehlt, diese mit gewissen Anpassungen weiterzuführen.