Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

21.06.2021

«regioS 20»: Landschaft – Chance und Herausforderung für die Regionalentwicklung

Landschaft ist eines der Kernelemente der Marke «Schweiz». Ob Matterhorn, Rigi, Oberengadin, Berner Altstadt oder Lac Léman – Schweizer Landschaften haben weltweiten Kultstatus. Sie sind Anziehungspunkte für Menschen aus nah und fern. Dies gilt längst nicht nur für die touristischen Hotspots. Just das Corona-Jahr hat gezeigt, dass die Schweizer Landschaften Erholung, Kontemplation, Abwechslung und Abenteuer bieten – in der Wohnumgebung ebenso wie in den Ausflugszielen.
23.02.2021

Coronavirus: Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und HotellerieSuisse lancieren am 23. Februar 2021 zusammen ein Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche. Damit sollen kleinere und mittlere Betriebe insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-bedingten Herausforderungen für die Zukunft gestärkt werden.
03.02.2021

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz: Landschaft als Chance und Auftrag der Regionalentwicklung

Die Schweizer Landschaften sind ein zentraler Aspekt der Marke Schweiz. Für zahlreiche Regionen spielt die landschaftliche Vielfalt und Attraktivität eine essenzielle Rolle. Sie ist ein wichtiges Potenzial für den Tourismus, die Regionalwirtschaft und die Standortattraktivität im Bereich Wohnen und Arbeiten. Für Erholungsuchende und Touristen stellt sie den wichtigsten Reisegrund dar. Mit dem aktualisierten Landschaftskonzept Schweiz (LKS) hat der Bundesrat am 27. Mai 2020 ein wichtiges Planungsinstrument für eine kohärente und qualitative Entwicklung der Landschaft verabschiedet. Die Regionalentwicklung und der Tourismus sollen die Landschaft als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung nutzen, dabei aber gleichzeitig die Landschaftsqualität durch ihre Aktivitäten möglichst wenig beeinträchtigen.
21.12.2020

regioS 19: Regionen im Krisentest

Die anhaltende Corona-Krise setzt der Schweizer Wirtschaft zu. Besonders hart trifft es unter anderem den Tourismus und Industriebranchen, die stark auf den Export ausgerichtet sind, Wirtschaftszweige also, die in manchen Regionen im Zielgebiet der Neuen Regionalpolitik (NRP) eine zentrale Rolle spielen. Der Tourismus bildet darüber hinaus einen Schwerpunkt der NRP-Förderung. Grund genug also, dass sich «regioS», das Magazin für Regionalentwicklung, in der aktuellen Ausgabe des Themas annimmt.
24.11.2020

Nachhaltige Entwicklung: Strategie des Bundes und neue Plattform für die Praxis

Anfang November hat der Bundesrat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 in die Vernehmlassung geschickt. Die Strategie zeigt auf, wie der Bundesrat die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umsetzen will. Nach erfolgter Vernehmlassung wird der Bundesrat einen Aktionsplan für die Jahre 2021‒2023 verabschieden. Die neu lancierte Plattform «Nachhaltigkeitsbeurteilung» stellt zudem Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbeurteilung zur Verfügung und fördert den Austausch über deren Nutzung und Wirkung.
24.11.2020

Neues Dossier zur wirkungsorientierten Regionalentwicklung

Warum machen wir ein bestimmtes Projekt? Was möchten wir damit erreichen? Solche Fragen sind auch in der Regionalentwicklung zentral. Sei es beim Projektdesign, wie auch während der Umsetzung. regiosuisse hat deshalb das Dossier «Wirkungsorientiertes Arbeiten» erweitert und aktualisiert.
20.10.2020

Das Finanzhilfe-Tool in neuem Look

In Zusammenarbeit mit den vier Bundesämtern SECO, ARE, BLW und BAFU hat regiosuisse ein interaktives Tool erstellt, das aktuell verfügbare Förderungen für Projekte im Bereich Regionalentwicklung beinhaltet. Knapp zwei Jahre nach dem Start präsentiert sich das Finanzhilfe-Tool in einem neuen Look. Zudem konnten die ersten kantonalen Instrumente eingebunden werden.