News

01.10.2024

Alp’24 und Cercle régional: Regionalprodukte als Entwicklungsmotoren der Alpen

Mit dem «Cercle régional» zeichnet das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW alle zwei Jahre Regionen aus, die sich über die Sektoren hinweg für regionale Wertschöpfungsketten engagieren. Die nächste Vergabe der Auszeichnung findet am Freitag, 8. November 2024 im Rahmen des Forums «Alp’24» im Culinarium Alpinum in Stans statt. Interessierte Personen können sich bis zum Dienstag, 22. Oktober anmelden.
12.09.2024

Regionale Zentren – wichtige Treiber der regionalen Entwicklung

Regionale Zentren übernehmen eine entscheidende Rolle für eine ausgeglichene und kohärente territoriale Entwicklung und damit attraktive und lebenswerte Regionen. Zu diesem Schluss kommt ein neues Arbeitspapier des Europäischen Forschungsnetzwerks für Raumentwicklung und territoriale Zusammenarbeit (ESPON). Es ruft die Politik zum Handeln auf.
10.09.2024

Moving Mountains Forum – für eine nachhaltige Transformation von Bergregionen

Das diesjährige Moving Mountains Forum in Les Diablerets (VD) widmete sich der Frage, wie Bergregionen in Zeiten des Klimawandels und veränderter Besucherbedürfnisse attraktiv und lebendig bleiben. Während zwei Tagen kamen zahlreiche Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus zusammen und warfen einen Blick auf verschiedene Szenarien und wegweisende Projekte.
05.09.2024

Landschaftsbezogene Regionalentwicklung auf regiosuisse.ch

Die Schweizer Landschaften sind ein zentrales Element der Marke «Schweiz». Die regionalen landschaftlichen Qualitäten bieten entsprechend grosse Chancen für die Inwertsetzung der Landschaft, die die Neue Regionalpolitik (NRP) mit dem Mehrjahresprogramm 2024–2031 verstärkt unterstützt. Die neue regiosuisse-Unterseite «Landschaftsbezogene Regionalentwicklung» stellt Grundlagen und eine praktische Anleitung zur Verfügung. Mit Kurzporträts und Videos bietet die Seite zudem Einblick in Praxisbeispiele.
02.05.2024

Erster CAS Lehrgang im Bereich Standortförderung in der Schweiz

Gemeinden, Städte und Regionen müssen sich in der heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt flexibel auf neue Herausforderungen einstellen. Sie können die vielfältigen Aufgaben für ihre Bürgerinnen und Bürger nur dann erfüllen, wenn sie sich stetig zukunftsorientiert weiterentwickeln.
19.12.2023

Begegnen, bewegen, beleben – wie gelingts?

Der öffentliche Raum in Städten und Agglomerationen ist stark geprägt von Verkehrsflächen. Die Strassenräume haben oftmals keine hohe Aufenthaltsqualität, denn sie dienen in erster Linie dem von A nach B kommen. Um sowohl Aufenthaltsqualität als auch Sicherheit von Strassenräumen zu erhöhen, gibt es Begegnungszonen.
17.12.2023

Podcast: Der Städteverband im Gespräch

Der Städteverband im Gespräch, der Podcast des Schweizerischen Städteverbandes. Die ersten vier Episoden sind am Puls der Agglomerationen. Wie packen wir die Herausforderungen an – beim Wohnen, Pendeln, Arbeiten? Gespräche aus der Politik, der Wissenschaft, der Raumplanung – und mitten aus der Gesellschaft.
26.10.2023

Wettbewerb um den 18. Europäischen Dorferneuerungspreis lanciert: Schweizer Kandidaturen gesucht!

Die «Europäische Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung» hat die neueste Ausgabe ihres alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs für den Europäischen Dorferneuerungspreis lanciert. Der Wettbewerb zielt darauf ab, herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprojekte in ländlichen Gemeinwesen in ganz Europa sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen.
Newsletter abonnieren
regioS