Im Rahmen des «SVSM Dialog Wirtschaftsförderung» hat die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) am 2. November in Olten die diesjährigen SVSM Awards vergeben.
Der Hitzesommer 2022 zeigte erneut, dass der Klimawandel bei uns angekommen ist. Mit dem neuen Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes werden die Gemeinden dabei unterstützt, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
Wer möchte dies nicht: Geheimnisse auf eigene Faust entdecken in einer historischen Altstadt mit verwinkelten Gassen, über denen ein Schloss thront? Der Circuit Secret®, der geheime Stadtrundgang in Pruntrut JU macht es möglich.
Fehlen Ihnen regionale Daten für die nächste Präsentation, das Zusammentragen von Gemeindedaten braucht aber zu viel Zeit? Im regiosuisse Monitoring-Tool finden Sie schnell und übersichtlich Daten für Ihre Region!
Übernachten in einem Weinfass, einem Baumhaus, einem Iglu oder einer umgebauten Seilbahngondel? Unterschiedliche Formen der flexiblen Beherbergung finden immer mehr Verbreitung – auch in der Schweiz. Das Institut für Tourismus und Freizeit der Fachhochschule Graubünden hat im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden eine Grundlagenstudie zum Thema «flexible Beherbergungsformen» durchgeführt.
Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) von Bund und Kantonen und der spendenfinanzierten Schweizer Berghilfe widmen sich zwei Fördergefässe der wirtschaftlichen Vitalität der Schweizer Bergregionen. Die beiden Möglichkeiten zur Projektfinanzierung greifen auf unterschiedlichen Ebenen, können und sollen aber miteinander kombiniert werden, um Projekte entscheidende Schritte vorwärtszubringen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf ein Beispiel aus dem Luzerner Luthertal.
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) sucht wieder nach innovativen Projekten für zukunftsfähige Mobilitätslösungen. Gestalten Sie die Zukunft mit und reichen Sie Ihre Idee bis am 31. Oktober 2022 ein.
Die 40’000 Franken des Prix Montagne 2022 gehen an «Palp Festival et Village» aus dem Unterwallis. Sébastien Olesen und sein Team lassen mit kulturellen Veranstaltungen die Traditionen und das kulturelle Erbe im Val de Bagnes wieder aufleben. Ein Teil des Projektes wurde mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) von Bund und Kanton mitfinanziert.
Die Projektgruppe Entwicklungsstrategie 2030 des Kantons Schaffhausen hat unter dem Titel «next» die Resultate ihrer Arbeit präsentiert. Die über 60 erarbeiteten Projektvorschläge geben einen Weg vor, wie sich der Kanton Schaffhausen in den kommenden Jahren entwickeln soll.
Wollten Sie nicht auch schon lange Ihre Meinung zu regiosuisse kundtun? Nehmen Sie sich ca. 6 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.