Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

11.03.2020

PHR Wirtschaft – wertvolle Erkenntnisse aus regionalwirtschaftlichen Projekten in Handlungsräumen

Nach drei Jahren Umsetzung sind die sechs Projekte des Pilotprogramms Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft) Ende 2019 abgeschlossen worden. Eine Evaluation des Programms zeigt auf, dass die Projekte Impulse für die regionalwirtschaftliche Entwicklung bringen und das Handeln in funktionalen Räumen anregen konnten. Die im Raumkonzept Schweiz definierten Handlungsräume eignen sich gemäss den Autoren indes nur dort für regionalpolitische Massnahmen, wo sie dem funktionalen Raum entsprechen.
24.02.2020

Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Handlungsmöglichkeiten für Regionen

Die öffentliche Hand (Bund, Kantone, Städte und Gemeinden) beschafft jährlich Güter und Dienstleistungen in der Höhe von rund 40 Milliarden CHF. Dies entspricht einem Anteil von 6 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Mit dem revidierten Beschaffungsrecht werden öffentlichen Beschaffungen zu einem starken Hebel, um die Wirtschaft in nachhaltigere Bahnen zu lenken. Welche Handlungsmöglichkeiten sich den Regionen bietet, erläutert Florian Schuppli.
06.02.2020

Wissen und Tools für die Projektarbeit

Wie lanciere und finanziere ich ein Regionalentwicklungsprojekt? Wo liegen mögliche Stolpersteine und welche Faktoren können zum nachhaltigen Erfolg eines Projekts beitragen? Die aktualisierte Rubrik «Projekte» auf regiosuisse.ch liefert Antworten und bietet Hilfestellung bei der Projektarbeit.
20.01.2020

Der Kanton Solothurn ist wieder Teil der Neuen Regionalpolitik

Der Kanton Solothurn engagiert sich nach einer vierjährigen Pause erneut beim Förderprogramm Neue Regionalpolitik (NRP). In der Förderperiode 2020-2023 konzentriert er sich auf die Schwerpunkte Tourismus sowie Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen.
18.12.2019

Regionale Strategien und Konzepte – Chancen für eine nachhaltige Entwicklung

Bund und Kantone bieten eine grosse Zahl von Instrumenten, die die regionale Entwicklung unterstützen oder steuern – sei es die Wirtschaft- oder die Raum- und Landschaftsentwicklung. Letztlich sind es aber die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure – Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden –, die diese Instrumente nutzen, einsetzen und die regionale Entwicklung vorantreiben. Regionale Strategien und Konzepte helfen ihnen dabei, die Vielfalt an Herausforderungen zu bündeln und die Instrumente gezielt einzusetzen. Die neueste Ausgabe des Magazins «regioS» geht den Möglichkeiten und Erfahrungen mit regionalen Strategien und Konzepten nach. Nachfolgend skizziert Urs Steiger, Redaktor von «regioS», deren Chancen für eine nachhaltige regionale Entwicklung.
16.12.2019

Zuwachs für die regiosuisse-Projektdatenbank

Die regiosuisse-Projektdatenbank dient allen Interessierten der Regionalentwicklung als Inspirations- und Vernetzungstool. Nun werden auch drei Fördermassnahmen der Agrarpolitik in die Datenbank integriert.
12.12.2019

Innovation für die Raumentwicklung: Der Bund fördert 32 Modellvorhaben

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen. Aus den 103 eingereichten Projekten hat der Bund 32 Vorhaben ausgewählt, die er von 2020 bis 2024 mit rund 3,9 Millionen Franken unterstützt.