
CSEM Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA wurde 1984 mit Hauptsitz in Neuchâtel gegründet. Das CSEM ist ein Forschungs- und Entwicklungskonglomerat mit internationaler Ausstrahlung. Das Tätigkeitsgebiet umfasst die Überführung von Wissen aus der Grundlagenforschung in die industrielle Umsetzung. Zweigstellen befinden sich in Zürich, Basel, Alpnach und seit 2008 in Landquart. Das Forschungszentrum Landquart ist auf Nanomedizin spezialisiert. Das Zentrum wird durch den Kanton Graubünden und dem Fürstentum Liechtenstein finanziell unterstützt. Die Erwartungen und Leistungen sind in einer Leistungsvereinbarung festgehalten.
Ziele und erwartete Wirkungen
- Schaffung von hochqualifizierten Forschungsarbeitsplätze
- Ausbildung von Spitzenkräften für die regionale Industrie
- Generierung von innovativer Technologie in der Region
- Inkubation in Form von Spin-offs
- Generierung von Drittmitteln in Form von Aufträgen aus der regionalen Industrie
- Verbesserung der interregionalen und internationalen Vernetzung
- Ansiedlung von weiteren Hightech-Firmen in der Region
Tätigkeiten im Projekt
- Einsitz im wissenschaftlichen Beirat des CSEM-Zentrum für Nanomedizin Landquart
- Überprüfung der bestehenden und Neukonzipierung der neuen Leistungsvereinbarung
- Unterstützung Spin-offs und Förderung Zusammenarbeit CSEM mit der ansässigen Industrie