Ziele und erwartete Wirkungen
Mit dem Projekt wird bezweckt, innerhalb von drei Jahren rund hundert Freiburger KMU mit einem Stromverbrauch von 0,1 bis 0,5 GWh/Jahr und/oder einem Wärmeverbrauch von weniger als 5 GWh/Jahr zum Abschluss von Zielvereinbarungen mit der EnAW zu bewegen, damit eine Abklärung ihres Energiesparpotenzials durchgeführt wird und rentable Sparmassnahmen eingeführt werden. Das Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch höhere Energieeffizienz und tiefere Energiekosten zu stärken und die Innovation im Bereich der Produktionsprozesse anzukurbeln.
Tätigkeiten im Projekt
Konkret wird die EnAW Folgendes tun:
- Bei den interessierten Unternehmen einen Energie-Checkup durchführen: Abklärung des Energiesparpotenzials.
- Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorschlagen (Massnahmen, die sich innerhalb von vier Jahren, bzw. acht Jahren, wenn das Gebäude oder die Gebäudetechnik betroffen sind, bezahlt machen).
- Mit den Unternehmen eine zehnjährige Zielvereinbarung zur Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstosses abschliessen.
- Die Unternehmen bei der Umsetzung der Sparmassnahmen unterstützen und beraten.
- Ein jährliches Monitoring durchführen.
- Das Klimaschutz-Label vergeben.