Aufgrund der globalen Austauschbarkeit von Badeferien, Schneesportferien oder Städtereisen wird es für die Destinationen zunehmend schwierig, sich einzigartig zu positionieren. Das vorliegende Projekt setzt deshalb an einzigartigen touristischen Erlebnissen an, die auf den endogenen Potenzialen der Region Biel-Seeland basieren. Die neuen starken Ernährungstrends hin zu Pflanzen basierten Lebensmittelprodukten bilden zusammen mit der regionalen landwirtschaftlichen Gemüse- und Spezialkulturenproduktion einen starken USP für die Entwicklung touristischer Angebote und Erlebnisse. Nachhaltig anders ist das Projekt, weil es die neuen Ernährungstrends aufnimmt und weiter entwickelt. Die vermehrt Pflanzen basierte Ernährung leistet auch einen erheblichen Beitrag an die Reduktion des Wasserverbrauchs und der Klimagasemissionen.
Ziele:
Vorwettbewerblichen Aktivitäten in den Bereichen Food und Kulinarik unter Verwendung regionaler Rohstoffe touristische Produkte bzw. Erlebnisse entwickeln, dadurch Touristen zu gewinnen und nach Möglichkeit emotional zu binden und damit Wertschöpfung und Beschäftigung zu schaffen bzw. zu konsolidieren oder durch Vernetzung bereits bestehender Angebote die Produktivität zu steigern.