regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Karpfen pur Natur
Die Zucht von Karpfen hat in der Region Tradition: Das Kloster St. Urban war bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1848 ein wichtiges Handelszentrum im Schweizer Mittelland und über Jahrhunderte Zentrum der Karpfenzucht. Überreste von Teichanlagen zeugen noch heute von der Arbeit der Zisterzienser-Mönche. Die naturnahen Teiche umfassten mehrere Hektaren. Dutzende von ihnen wurden in der Region St. Urban gepflegt.
Die Projektregion erstreckt sich über weite Teile der drei Kantone Luzern, Bern und Aargau. Das kulturelle Erbe der Zisterzienser-Mönche soll der zersplitterten Region eine neue, gemeinsame Identität verleihen. Hauptziel ist dabei die Wiederaufnahme der naturnahen Karpfenteichwirtschaft sowie die fachgerechte und naturnahe Bewirtschaftung der Karpfenteiche nach zisterziensischer Kultur und Tradition. Dabei geht es den Projektakteuren jedoch nicht um die Lancierung einer Massenproduktion. Der eigentliche Fischertrag pro Flächeneinheit wird bescheiden ausfallen. Im Zentrum steht vielmehr die Zucht fettarmer Tiere von hoher Qualität aus natürlicher Zucht. Nur ein kleiner Teil des Fischertrages soll in den Direktverkauf fliessen. Ein Grossteil der Produktion wird in veredelter Form abgesetzt, zum Beispiel fertig zubereitet an regionalen «Fischtagen» oder als Delikatesse in Gasthöfen. So soll möglichst viel Wertschöpfung in der Region bleiben.
Mit Hilfe des Karpfen-Motivs sollen zudem weitere regionale Produkte und Dienstleistungen vermarktet werden. Partnerschaften mit bestehenden Unternehmen, Institutionen und anderen Vereinen der Region unterstützen diese Bestrebungen.
In einer Zeitspanne von fünf Jahren wollen die Projektakteure mindestens fünf Teichbesitzer am Projekt beteiligen und einen Verein mit mindestens fünfzig Mitgliedern aufbauen.
Trägerschaft
Verein Karpfen pur Natur
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.