Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Hauptprojekt «Gesamtkonzeption Wasser»

Dank der hochmineralisierten Quellen sind in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Trinkhalle Büvetta in Tarasp, die ersten Kur- und Badehäuser und das Grand-Hotel entstanden, welche massgebend zur touristischen Entwicklung im Unterengadin beigetragen haben. Mit der Eröffnung des Bogn Engiadina 1993 entwickelte sich der Badekurort weiter und hat damit einen Anziehungspunkt über die Region hinaus. Mit den bestehenden Brunnen in den Dörfern und verschiedenen Attraktionen rund um das Wasser ist das «(Mineral-)Wasserpositionierung»-Thema in der Region erlebbar. Die TESSVM möchte das Thema pionierhaft besetzten. Damit eine gemeinsame und durchgängige Positionierung wahrnehmbar wird, braucht es weitere Angebote mit einer grossen Strahlkraft. Eine Gesamtkonzeption wurde im 2016 durch die TESSVM mittels eines Vorprojekts im Auftrag der Fundaziun pro aua minerala systematisch angegangen. In diesem Rahmen konnte eine Vernehmlassung mit den einzelnen Anspruchsgruppen und Partnern (regional und überregional) durchgeführt werden und das Hauptprojekt für die Gesamtkonzeption mit deren Input angereichert werden. Die Reaktionen waren von allen Seiten positiv und das Potenzial zur touristischen Nutzung des Mineralwassers wurde von allen Partnern erkannt. Weiter konnte eine Inventarisierung aller Projekte und Aktivitäten zum Thema Wasser in der Region erstellt werden. Aus dieser Inventarliste haben sich drei Prozesse (Projektorganisation/-steuerung, Kommunikation & Information und Netzwerk & Dialog) mit entsprechenden Teilprozessen sowie neun Hauptprojekte mit einzelnen Teilprojekten herauskristallisiert. Der Fokus liegt dabei klar auf der Thematik Mineralwasser. Aktivitäten, die das Wasser aus touristischer Sicht erlebbar machen und einen Mehrwert für die Gesamtkonzeption darstellen, wurden ebenfalls erfasst. Ziele des Hauptprojektes «Gesamtkonzeption (Mineral-)Wasserpositionierung»  Definition der Inhalte für die künftige touristische Nutzung  Es besteht ein Inventar der Infrastrukturen, Angebote und Leistungen in Bezug auf Wasser. Der Handlungsbedarf wird aufgezeigt.  Eine konkrete Umsetzungsplanung für die verschiedenen Teilprojekte ist erarbeitet.  Bestehende Angebote sind weiterentwickelt und konsequent auf die Erlebbarkeit von Wasser ausgerichtet. Neue Angebote werden geschaffen und bei der DMO implementiert.  Die Kommunikationsmassnahmen rund um das Thema Wasser sind koordiniert und ausgeweitet. Während der Gesamtkonzeptionierung «Prozess Projektorganisation/-steuerung» wird das genaue Vorgehen pro Teilprojekt ausgearbeitet so dass Ende 2019 jeweils ein detailliertes Konzept pro Teilprojekt vorliegt. Wo möglich soll ein Projektstart bereits aufgegleist werden. Ist der Nutzen eines Teilprojektes zu klein oder ist die Machbarkeit nicht gegeben, werden diese aus der Gesamtkonzeption gestrichen. Die hohe Anzahl der beteiligten Akteure verlangt eine hohe Koordination, Mediation und proaktive Information. Mit den beiden Prozessen «Kommunikation & Information» und «Netzwerk & Dialog» wird diesem Umstand Rechnung getragen.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}