Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Wertschöpfung aus Biomasse

Es soll ein Businessmodell erarbeitet werden, welches aufzeigt, wie aus regionaler Biomasse eine maximale Wertschöpfung generiert werden kann. Angefangen bei der Anlieferung der Biomasse, über die Ökostromherstellung sowie der sinnvollen Nutzung der anfallenden Abwärme aus dem Blockheizkraftwerk. Innovativ an der Idee ist, dass, nebst anderer Biomasse, Abbaukompost aus der Champignonsproduktion der Stromgewinnung zugeführt wird und die Abwärme als Heizölersatz und zum Betreiben von Kühlmaschinen eingesetzt werden kann.

Mit dem Businessmodell soll bis 31.12.2008 die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Idee aufgezeigt werden. Das Businessmodell soll die Ergebnisse folgender Abklärungen enthalten:

  • Machbarkeitsstudie Abwärmenutzung für die Champignonsproduktion
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Verhandlungen aus dem Fachbereich Klimaschutz
  • Vorstellung der Idee bei Gemeinden und Gewerbebetrieben (Lieferung von organischen Reststoffen), Entwicklung eines Businessplanes
  • Abschliessen von Liefervorverträgen
  • Finanzierungsgespräche mit Banken
  • Erstellen einer Medienmappe
  • Vorbereitungsarbeiten für die Gründung einer Aktiengesellschaft

Das Projekt wird mit A-fonds-perdu-Beiträgen von CHF 100'000.− im Jahr 2008 unterstützt. Das Projekt konnte 2009 abgeschlossen werden. Die Realisierung der innovativen Anlage konnte gestartet werden. An der Unternehmertagung der RegioHER bei der Wauwiler Champignons AG vom 13.05.2009 wurde das Projekt vorgestellt. Die Realisierung hat Investitionen von 11 Mio. CHF ausgelöst und bis dato 1,3 Arbeitsplätze geschaffen. Am 27.05.2011 wird die Kompogas-Anlage Wauwil im Rahmen einer Veranstaltung feierlich eröffnet.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}