Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

China Business Platform (CBP)

Die China Business Platform (CBP) ist eine Handels- und Investitionsplattform. Sie hat das Ziel, die Geschäftsbeziehungen zwischen China und der Nordwestschweiz – der wachstumsstärksten Wirtschaftsregion der Schweiz und einer der international führendsten Standorte für Innovation und Forschung – zu stärken. Dank der erfolgreichen Städtepartnerschaft zwischen Basel und Shanghai geniesst die CBP Zugang zu wichtigen wirtschaftlichen Institutionen in der Schweiz wie auch in China. Sie unterstützt chinesische Firmen in der Schweiz und schweizerische Unternehmen in China und kooperieren dabei eng mit öffentlichen und privaten Wirtschaftsorganisationen in beiden Ländern. Die China Business Platform bietet die folgenden Dienstleistungen:

  • Unterstützung für Schweizer Firmen, die nach China expandieren möchten (Erstberatung und Vermittlung passender Partner in China)
  • Unterstützung für chinesische Unternehmen, die in der Nordwestschweiz investieren möchten (Beratung, Büroarbeitsplätze und Vermittlung von Experten und Kontakten vor Ort)
  • Ein Kompetenzzentrum in der Nordwestschweiz für Geschäftsleute mit Know-how und wirtschaftlichem Interesse an China. Die China Business Platform befindet sich im Technologiepark Basel und wird vom Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen der Nordwestschweiz betrieben.

Um in der globalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Firmen vermehrt über nationale Grenzen hinweg operieren und internationalisieren ihre Tätigkeiten. Dies ist nicht nur bei grossen Firmen der Fall, sondern betrifft auch KMU. In den letzten Jahren hat die Volkswirtschaft China weltweit stark an Bedeutung gewonnen und sich als wirtschaftlicher Global Player etabliert. Ausserdem hat sich China zum wichtigsten Handelspartner für die Schweiz in Asien entwickelt. Viele Schweizer Unternehmen investieren im chinesischen Markt und sind dort physisch präsent, chinesische Investitionen in europäische Industriestaaten bleiben jedoch bis heute relativ klein. Sie werden aber von der chinesischen Regierung aktiv gefördert, unter anderem, um Überschüsse in der Handelsbilanz zu reduzieren. Durch das bevorstehende Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China (Unterzeichnung ist 2013 geplant), der attraktiven Steuersituation in der Schweiz und der politischen und wirtschaftlichen Stabilität werden chinesische Investoren zunehmend auch ein Interesse am Werk-, Handels- und Marktplatz Schweiz haben. Die China Business Platform soll chinesischen Unternehmen die physische Ansiedlung in der Nordwestschweiz erleichtern. Folglich soll die Summe und insbesondere Qualität chinesischer Investitionen in der Region erhöht werden, was mittel- und langfristig zur Steigerung der Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch chinesische Unternehmen führt. Aufgrund der Beziehungen zu den chinesischen Partnern sollen vor allem solche Unternehmen angesprochen werden, die eine physische Präsenz in der Region NWCH anstreben. Es kann sich dabei um Verkaufsbüros, Forschungsaktivitäten oder den Aufbau von Produktionsanlagen handeln (letzteres ist vor allem für den Kanton Jura interessant). Aufgrund der wirtschaftlichen Stärke, des grossen Absatzmarktes, der tiefen Produktionskosten und des grossen Angebotes an gut ausgebildeten Arbeitskräften ist es für international orientierte Firmen attraktiv, den chinesischen Markt zu erschliessen. Momentan gibt es rund 300 Schweizer Firmen in China mit über 700 Niederlassungen. Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Unterschiede zwischen der Schweiz und China stellen jedoch eine grosse Herausforderung für Schweizer Firmen in China dar. Aus diesem Grund brauchen viele Firmen, vor allem KMU, externe Unterstützung und Beratung während der Markterschliessung. Es gibt viele verschiedene öffentliche Institutionen, wie auch private Dienstleister, die Unterstützung beim Markteintritt anbieten. Oft ist es jedoch unklar, an wen sich eine Firma wenden soll. Die China Business Platform soll Firmen aus der Nordwestschweiz, die an China interessiert sind, die Risiken und Chancen einer Markterschliessung in China aufzeigen und sie an ausgewählte Partner in China weitervermitteln können. Aufgrund der interkantonalen Zusammenarbeit entsteht zudem eine kritische Masse, welche das Angebot der CBP nutzen wird. Nur so kann eine Plattform entstehen, welche China Know-how bündelt und an andere Unternehmen weitergibt.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}