Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Textilland Ostschweiz

Der Verein «Textilland Ostschweiz» entwickelt touristische Angebote, die das textile Know-how und Erbe der Ostschweiz erlebbar machen. Im Vordergrund stehen Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten für Produkte im Textilbereich zur Unterstützung des Textilmuseums, der Textilunternehmen sowie die Neuoder Weiterentwicklung von Produkten für den Tourismus. Der Verein ist breit abgestützt und wird von den führenden Textilunternehmen der Ostschweiz, den Tourismus-Destinationen (DMO) der Kantone Thurgau, St.Gallen, Aargau und Appenzell Innerrhoden sowie führenden Hotels der Region getragen.

Der Verein «Textilland Ostschweiz» arbeitet daran, die Ostschweiz touristisch als «Textilland» zu positionieren, dies in Kooperation mit den Tourismus- Destinationen, dem Textilverband, dem Textilmuseum und weiteren Partnern wie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA). Die Positionierung soll dadurch erreicht werden, dass eine Marke, Plattform und Erlebniswelt «Textilland Ostschweiz» geschaffen wird. Zudem sollen die bestehenden ngebote gebündelt und neue kreiert werden.

  • «Textilland-Hotels mit Textilzimmern»: In Zusammenarbeit mit renommierten Textilunternehmen gestalten führende Ostschweizer Hotels spezielle Textilland-Zimmer mit ausgesuchten St.Galler Textilien. In Zusammenarbeit mit den DMO werden weitere neue Angebote mit dem Textilland-Label entwickelt.
  • «Textile Geschenke»: Die Vereinsmitglieder stellen Geschenkartikel zum Herstellungspreis zur Verfügung. Diese Produkte werden in den Besucherzentren und online vertrieben.
  • «Textil und Architektur»: Die wichtigsten Gebäude der Stadt und der Region, die mit der Textilbranche verknüpft sind, werden inventarisiert und in Stadtführungen, Reiseführern und Medienreisen aufgenommen. Diese Gebäude werden mit einem «Eyecatcher» (QR-Code) beschriftet.
  • «Textilweg und Textilspuren»: Eine Webplattform sowie eine Broschüre zeigen die wichtigen Textil–Standorte und -museen aller Art in der Region auf. In einem nächsten Schritt wird die Textilspur in der Stadt «virtuell signalisiert» (mobile tagging, mp3).
  • «Textil trifft Schule»: Die Schulzeitschrift «aktuell» des Lehrmittelverlags St.Gallen widmete der «Welt der Textilien» eine Ausgabe. Die Arbeitshefte wurden in der ganzen Deutschschweiz vertrieben (zur unterstützenden Wirkung bei der Berufswahl).
  • «Textile Innovationen»: Geplant ist die Sichtbarmachung textiler Innovationen, die Schaffung einer fixen High-Tech-Ausstellung beispielsweise im Textilmuseum oder in der EMPA.
  • «Textile Zeitzeugen»: Exponenten der Ostschweizer Textilindustrie-Geschichte des 20. Jahrhunderts leben noch. Diese werden interviewt und deren Erfahrungen mittels Video-Porträts für die Nachwelt gesichert und archiviert. Diese Videos können für touristische Homepages, Veranstaltungen, Ausstellungen oder auch für schulische Zwecke verwendet werden.

 

Das Projekt ist sehr unternehmensnah aufgegleist. Zu den Gründungsmitgliedern zählen die wichtigsten Textilunternehmen der Region, die sich auch finanziell am Projekt beteiligen. Beim Vorhaben handelt es sich um ein innovatives, branchenübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen Textilunternehmen, Tourismus–Destinationen und Hotelbetrieben. Das überkantonale Projekt definiert seinen Perimeter aufgrund eines Themas respektive aufgrund der Verbreitung einer Wirtschaftsbranche.

  • Public-Private-Partnership
  • Unternehmen beteiligen sich am Projekt

Textilland Ostschweiz

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}