Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

CTL Holzkompetenzzentrum Valposchiavo

Das Projekt im Valposchiavo beinhaltet eine Machbarkeitsstudie und die Realisierung eines Bildungs- und Innovationszentrums, um praxisbasierende Ausbildungen für Holzfachleute und weitere, branchenspezifische Dienstleistungen anzubieten. Das Zentrum wird technologisch erstklassig ausgestattet und auf ganzheitliche Produktionsprozesse ausgerichtet. Die Studenten erlangen Kenntnisse über den gesamten Verarbeitungsprozess. In der Vorbereitungsphase 2009–2013 wurden Studien erstellt, die die Machbarkeit des Projekts belegt haben. Zudem wurde im Rahmen einer Vorstudie ein Pilotlehrgang durchgeführt. In der ersten Betriebsphase 2014–2017 wird der Betrieb eine höchstmögliche Flexibilität aufweisen und dem Nachfrageverhalten laufend angepasst. Angesprochen werden Mitarbeitende von KMU und Industrieunternehmen aus den italienischsprachigen Landesteilen der Schweiz und der Region Lombardei. Es wird im ersten Betriebsjahr mit 180 Studierenden gerechnet. In einer zweiten Phase ab 2018 sollen das Aus- und Weiterbildungsangebot auf ganz Norditalien und auf die übrige Schweiz ausgeweitet und neben Studiengängen eigene Dienstleistungen für Betriebe der Holzverarbeitungsbranche angeboten werden.

  • Im grenzüberschreitenden Raum sollen auf Grundlage des schweizerischen Berufsbildungssystems zweisprachige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Holz, Holzwerkstoffe und Holzverarbeitung angeboten werden. Die grenzüberschreitende, nachhaltige Zusammenarbeit wird dadurch gefördert.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit in der Holzbranche wird gesteigert. Das Wertschöpfungspotenzial der Ressource Holz wird genutzt.
  • Die wirtschaftliche Entwicklung der Region Valposchiavo wird unterstützt und neue Arbeitsstellen geschaffen.
  • Der Ausbildungsstandort Graubünden wird durch die Gründung eines Holzkompetenzzentrums mit internationaler Ausstrahlung gestärkt und der Bildungsexport gefördert.
  • Aufbau und Inbetriebnahme des Holzkompetenzzentrums
  • Angebot von praxisnahen Lehrgängen und Kursen, die sich durch die Vermittlung von ganzheitlichen Verarbeitungsprozessen in den jeweiligen Sektoren auszeichnen und zu national und international anerkannten Abschlüssen führen
  • Wissens- und Technologietransfer
  • Angebot von Beratung und Dienstleistungen für Unternehmen

 

Es handelt sich um ein grenzüberschreitendes Projekt in einer für die Region und den Kanton wichtigen Branche. Das Projekt wird einerseits vom Bund und vom Kanton Graubünden und andererseits von der Provinz Sondrio und der Region Lombardei unterstützt. Letztere hat das Holzkompetenzzentrum als lombardische Ausbildungseinrichtung anerkannt. Die Trägerschaft kann als Public-Private-Partnership qualifiziert werden, da nebst der Region Valposchiavo auch ein italienischer Industriekonzern massgeblich beteiligt ist. Das Projekt verbessert die Qualität und CTL Holzkompetenzzentrum Valposchiavo Ein Projekt der Neuen Regionalpolitik (NRP) die Vielfalt des Bildungsangebots und fördert den Bildungsexport. Zudem stärkt das Projekt die Konkurrenzfähigkeit und die wirtschaftliche Unabhängigkeit einer Randregion.

Erfolgsfaktoren sind unter anderem eine sorgfältige Vorbereitungsphase mit fundierter Machbarkeitsstudie und Pilotlehrgang, der Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks und die Einbindung eines produzierenden Unternehmens. Entscheidend ist auch, dass die Standortentwicklungsinitiative aus der Region heraus erfolgte.

CTL Holzkompetenzzentrum Valposchiavo

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}