regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Schellen-Ursli
Die erstmalige Verfilmung des bekannten Kinderbuchs «Schellen-Ursli» ist Ausgangslage für dieses Projekt. Sowohl die Geschichte als auch das NRP-Projekt fokussieren auf das Engadiner Dorf Guarda. Dort und in der Destination Scuol Samnaun Val Müstair soll das Thema mittels verschiedenen Aktivitäten touristisch erlebbar gemacht und in Wert gesetzt werden. Der Film, der im Herbst 2015 in den Schweizer Kinos startet, erzählt auch von der Kultur und dem Leben im Bergdorf Guarda. Entsprechend richten sich die Aktivitäten daran, die Geschichte für die Gäste erlebnisorientiert umzusetzen. Die Angebote zielen in erster Linie auf Familien ab und werden vorwiegend im deutschsprachigen Raum beworben – auch in Deutschland. Von grosser Bedeutung ist dafür, dass die Umsetzung aller Einzelmassnahmen gut koordiniert ist und medial optimal begleitet wird.
Das Thema «Schellen-Ursli» soll primär durch Guarda besetzt und dort erlebbar sein – sowohl im Sommer wie auch im Winter. Entlang der ganzen Erlebniskette werden sowohl Besucherinnen und Besucher als auch Aufenthaltsgäste angesprochen. Die Chancen mit branchenfremden Partnern werden genutzt, beispielsweise bei Produkten aller Art. Weiter muss die Verbindung zwischen dem «Schellen-Ursli» und der Dorfkultur nachweisbar geschaffen werden, weil für Guarda als Wohn-, Ferien- und Arbeitsort noch weitere Aspekte der Kultur und Landschaft von Bedeutung sind. Neben diesen qualitativen gibt es auch quantitative Ziele. So sollen die Anzahl der Besucher gesteigert und die Zielgruppen für den Schellen-Ursli- Weg und die Chasa Guarda – den zentralen Attraktionspunkt – erweitert werden. Dadurch sollen auch die Logiernächte zunehmen. Guarda soll als Ferienort insgesamt attraktiver werden und leistet so für sich selber sowie für die ganze Destination einen wertvollen Beitrag zu einem noch differenzierteren Image und einer eigenständigen Positionierung.
Das Inszenierungsvorhaben wird mit vier Teilprojekten umgesetzt. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Chasa Guarda, ein Ort als Anlaufstelle und Ausgangspunkt für alle Aktivitäten, mit Begegnungsmöglichkeiten, Museumscharakter und interaktiven Unterhaltungsmöglichkeiten. Verbindendes Element ist eine Besucherlenkung für Anreisende mit dem öffentlichen Verkehr oder mit Autos und Bussen. Weitere Aktivitäten zielen auf die Erlebbarkeit des «Schellen-Ursli» in Hotels, Restaurants und Ferienwohnungen ab. Der bereits vorhandene Schellen-Ursli-Weg wird weiterentwickelt, damit er den neuesten Anforderungen an einen attraktiven Themenweg genügt. Zahlreiche Begleitmassnahmen ergänzen die Hauptprojekte.
Das Projekt profitiert von der 70-jährigen Geschichte des «Schellen-Ursli», die in Guarda ihren Ursprung hat und dem Dorf bereits seit Jahrzehnten zu besonderer Aufmerksamkeit verhilft. Die ganze touristische Erlebniskette soll auf das Thema abgestimmt werden: Einbindung von Hotels, Gastronomie und lokalen Produzenten, Besucherlenkung, Inszenierung der «Hot Spots» in Guarda (auch Drehorte des Films), Chasa Guarda, Themenweg und Spielplatz. Die Wertschöpfungskette wird verlängert, indem bestehende Angebote gebündelt und neue geschaffen werden. Das Projekt zielt auf (Tages-)Gäste aus der Deutschschweiz und aus Deutschland ab – dem Ausstrahlungsgebiet des Kinofilms – und ist dadurch stark exportorientiert.
Die erstmalige Verfilmung des «Schellen-Ursli» hat bereits lange vor dem Kinostart eine grosse Resonanz in den regionalen bis nationalen Medien ausgelöst. Die Anzeichen stehen gut, dass der Kinofilm zu einem grossen Erfolg wird. Der Ehrgeiz der regionalen Partner ist entsprechend hoch, diesen Vorteil für die Inszenierung auszunützen. Das Zusammenspiel der zahlreichen Akteure mit unterschiedlichen Kompetenzen ist für ein langfristig ausgelegtes Projekt mit nachhaltigem Nutzen vielversprechend.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.