regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Pôle scientifique et technologique du canton de Fribourg (PST- FR)
Das Wissenschafts- und Technologiezentrum des Kantons Freiburg (WTZ-FR) soll Netzwerke (Cluster) in den Schlüsselbranchen des Kantons fördern und unterstützen.
Das WTZ-FR ermöglicht die Vernetzung der in den jeweiligen Branchen tätigen Unternehmen. Dadurch will man ihre Zusammenarbeit fördern, ihre Kompetenzen und Kapazitäten für Innovationen stärken, die Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Hinblick auf den Wissens- und Technologietransfer begünstigen und schliesslich auf diese Weise die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen und der Wirtschaft des Kantons verbessern. Diese Verbindung zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand zeigt beispielhaft, dass das Projekt den Anforderungen der NRP entspricht. Die Cluster des WTZ-FR und insbesondere die Verantwortlichen und die akademischen Partner pflegen engen Kontakt zu den Branchenplattformen der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz der Westschweiz (CDEP-SO). Sie organisieren gemeinsame Anlässe. Die vom WTZ-FR finanzierten gemeinschaftlichen Projekte müssen zwingend die Grundlage für ein Fördergesuch für von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) finanzierte konkurrenzfähige Projekte bilden.
- Austausch Wirtschaft-Hochschulen: Das WTZ-FR spielt im Rahmen der Innovationspolitik des Kantons Freiburg eine zentrale Rolle, indem es den Austausch zwischen der Wirtschaft und den Hochschulen unterstützt. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert es die Aktivitäten von drei thematischen Netzwerken (Cluster), in denen jeweils privatwirtschaftliche, industrielle, institutionelle und akademische Akteure zusammenwirken.
- Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität und Innovation durch Netzwerke: Durch die Aktivitäten des WTZ-FR soll die Wettbewerbsfähigkeit der Partner der Cluster verbessert werden. Dazu werden ihre Kapazitäten zur Schaffung von Innovationen und Mehrwert durch gemeinschaftliche Projekte der angewandten Forschung sowie durch den Technologietransfer zu den Unternehmen des Kantons gestärkt.
- Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklungsstrategie des Kantons: Das WTZ-FR fördert die Positionierung der Cluster in den verschiedenen Initiativen der Wirtschaftsentwicklung auf regionaler (Greater Geneva Bern area – GGBa) und nationaler Ebene (interkantonale Plattformen, Netzwerke, nationale Cluster, Exportunterstützung usw.). Auf diese Weise trägt es dazu bei, dass sich die Cluster national als Leader positionieren können.
- Unterstützung bei der Entwicklung der vier thematischen Netzwerke: Swiss Plastics Cluster, Cluster IT Valley, Energie & Gebäude Cluster, Cluster Food & Nutrition.
- Hilfe bei der Verwirklichung von gemeinschaftlichen Projekten der angewandten Forschung (durchgeführt durch mehrere Unternehmen und Hochschulen), die den Industriepartnern der thematischen Netzwerke einen Nutzen bringen.
- Entwicklung eines Kompetenzzentrums im Bereich Nanotechnologie.
- Verwaltung des Projekts Cleantech Freiburg.
- Stärkung des Technologietransfers innerhalb der Cluster sowie für alle KMU des Kantons durch TechTransfer Fribourg.
- Kompetenzen, Motivation und Engagement des Koordinatoren des WTZ-FR und von dessen Team.
- Bereitschaft der Partner aus der Privatwirtschaft, sich für ein Projekt einzusetzen.
- Bereitwilligkeit und Interesse von Konkurrenzunternehmen, sich an der Verwirklichung von gemeinschaftlichen Projekten zu beteiligen.
- Kompetente akademische Partner.
- Starker politischer Rückhalt im Kanton und Mitwirkung der Regionen im Steuerungsausschuss.
regiosuisse Wirkungsmessung des Projektes:
Kurzbericht PST-FR (2012) FR
Kurzbericht PST-FR (2017) FR
Mehr Informationen zu den Wirkungsmessungen
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.