Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

i-net innovation networks switzerland (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Die Technologie- und Innovationsförderung in der Nordwestschweiz lief bisher nicht optimal (zu viele Organisationen, unklare Arbeitsteilung, zu wenig Zusammenarbeit). Das Angebot der Technologie- und Innovationsförderungsorganisationen ist für KMU teilweise zu wenig transparent und in einigen Fällen zu wenig auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet. Diesen Schwächen soll mit dem Aufbau von i-net begegnet werden.
i-net innovation networks switzerland ist die gemeinsame Innovationsförderung der Nordwestschweizer Kantone. Als Public-Private-Partnership der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura sowie führender Unternehmen aus der Region unterstützt i-net Firmen in den zukunftsträchtigen Technologiefeldern ICT, Life Sciences, Medtech, Cleantech sowie Nanotechnologien. i-net bietet Unternehmen und Innovatoren kostenlos individuelle Beratung sowie weitreichende Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Mit rund 50 Veranstaltungen pro Jahr spricht i-net ein Netzwerk von über 5'500 Personen und Unternehmen an – vom Start-up bis zum Weltkonzern.

Das Projekt i-net soll dazu beitragen, durch eine intensivierte strategische Zusammenarbeit der Nordwestschweizer Kantone in der Innovationsförderung die Auswirkungen der grossen administrativen Fragmentierung im genannten Raum zu mindern. Gleichzeitig soll damit die Dynamik bei neuen Branchen, Technologien und Unternehmen gesteigert werden. Das Angebot soll durch Zusammenarbeit mit ausgewählten anderen Akteuren erweitert werden. Kooperationen bestehen beispielsweise mit Biovalley Basel im Bereich Life Sciences, mit dem Hightechzentrum Aargau, der jurassischen Innovationsförderung Creapole, dem Life Sciences Network Basel und mit der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). So übernimmt beispielsweise die KTI im Bereich Förderung von Jungunternehmertum das Coaching, während i-net den gecoachten Unternehmen seine «Businessplan Challenges» öffnet. Auch soll die Fokussierung der Region auf zukunftsträchtige Branchen, die als Stärke verstanden wird, noch besser genutzt werden.

Ziel von i-net innovation networks ist es, zu mehr Innovationsprojekten, zu mehr erfolgreichen Hochtechnologie- Neugründungen sowie zu mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätzen beizutragen. Zudem soll die Technologie- und Innovationsförderung durch das Angebot eines Basisproduktportfolios in der gesamten Nordwestschweiz und durch die Koordination der Aktivitäten anderer Organisationen in diesem Feld kundenfreundlicher werden.

  • «i-net Technology Circles» sind auf spezifische Innovationsthemen fokussierte Arbeitsgruppen. Ziel der «Innovation Circles» ist es, Geschäfte und Innovationsprojekte zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen anzuregen, die dann ausserhalb von i-net weitergeführt werden und bei den Beteiligten zu Innovation und Wertschöpfung führen.
  • «i-net Technology Events» sind technologiespezifische Veranstaltungen mit verschiedenen Formaten. Ziel ist es, die Verbindung zwischen verschiedenen «Innovation Circles» zu schaffen, neue «Innovation Circles» anzuregen und durch direkte Kontakte zwischen Akteuren zu Innovationsprojekten und Geschäften beizutragen.
  • «i-net Business Circles und Business Seminars» sind technologieübergreifende Netzwerk- und Informationsveranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen Themen oder zu konkreten Business Cases. Ziel ist es, Informationen zu betriebswirtschaftlichen Themen zu liefern, best practices darzustellen und die Vernetzung über Technologiefelder hinweg zu gewährleisten.
  • «i-net Business Plan Challenges» sind spezifische Beratungsangebote bezüglich der Gründung und des Wachstums von Technologieunternehmen.
  • «i-net Finanz- und Partnernetzwerk» ist eine Plattform, um mit spezialisierten Dienstleistern (Rechtsanwälte, Patentanwälte) und Financiers in Kontakt zu kommen.
  • «i-net Show Cases» sind Veranstaltungen im Ausland, bei denen Unternehmen aus dem i-net Netzwerk Technologien und Produkte präsentieren und der Wirtschaftsstandort Nordwestschweiz vorgestellt wird.
  • Unterstützung von anderen regionalen Organisaitionen aus dem Bereich Standortpromotion oder Technologie- und Gründerparks, wenn es um die Einschätzung und um die Ansiedlung von Technologieunternehmen geht.
  • Anzahl der erfolgreich durchgeführten Events und Anzahl der Teilnehmer
  • Anzahl der mit Beteiligung von i-net entstandenen neuen Verbindungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Hochschulen sowie Anzahl der neuen Innovationsprojekte
  • Anzahl der Gründungen und Ansiedlungen von Unternehmen mit Beteiligung von i-net.

i-net innovation networks switzerland (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}