Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Die 2010 offiziell gegründete Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) hat das Ziel, die oberrheinische Region als dynamischen Wirtschafts- und attraktiven Lebensraum weiterzuentwickeln sowie national und international besser zu positionieren. Zu diesem Zweck wird eine Verstärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angestrebt.
Das Konzept der TMO beruht auf einem Steuerungssystem (Governance), das sich in der Realisierung von vier Säulen ausdrückt: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Jede Säule hat die Aufgabe, eine adäquate Kooperationsform sowohl innerhalb der Säule als auch mit den anderen Säulen zu definieren und so zur Entwicklung ihres Potenzials am Oberrhein beizutragen.

Das ganzheitliche Konzept der TMO ermöglicht mit seinem Ansatz den Einbezug der Wirtschaft in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit via INTERREG/NRP. Dabei organisieren sich alle vier Säulen selbst – so auch die Säule Wirtschaft mit ihrer durch das Projekt geschaffenen Koordinationsstelle – und gelangen so zu ihrer geeigneten Kooperationsform. Der Bezug zu und Austausch mit den anderen Säulen ist durch die räumliche Nähe in Kehl, verschiedene Querschnittsthemen (z.B. Kommunikation) sowie regelmässigen Austausch auf Chefebene gegeben. Das Projekt ist aus volkswirtschaftlicher Optik zu begrüssen, da es mit den definierten Massnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des trinationalen Oberrheins beiträgt.

Das Projekt weist eine hohe Konformität mit den Zielen des überkantonalen Umsetzungsprogramms für die Regionalpolitik und mit den Zielen der NRP auf. Darüber hinaus sind Qualität und Ausgewogenheit des Projektaufbaus, der Partnerschaft und der Finanzierung sowie ein hoher grenzüberschreitender Mehrwert gewährleistet.

Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Koordinationsstelle für die Säule Wirtschaft der TMO. Damit sollen ein nachhaltiges Koordinationsnetzwerk zwischen den wirtschaftlichen Akteuren des Oberrheins geschaffen, konkrete grenzüberschreitende Projekte generiert und die Sichtbarkeit der von der Säule Wirtschaft durchgeführten Massnahmen verbessert werden.

  • Schaffung eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks zwischen den Wirtschaftsakteuren am Oberrhein (Wirtschaftsverbände, Unternehmen)
  • Erstellen einer Kartografie der Wirtschaftsakteure am Oberrhein und Durchführung einer Studie zum wirtschaftlichen Potenzial des Oberrheins
  • Begleitung respektive Generierung von Kooperationsprojekten in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung, Innovation, Arbeitsmarkt etc.
  • Erstellen verschiedener Kommunikationsinstrumente zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Säule Wirtschaft, der TMO am Oberrhein sowie in Europa (z.B. Weiterentwicklung der Webseite)
  • Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Säulen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der TMO
  • Schaffung einer Koordinationsstelle für die Säule Wirtschaft im Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende und europäische Fragen in Kehl am Rhein (D).
  • Allgemein: Eng verzahnte Zusammenarbeit aller Industrie- und Handelskammern am Oberrhein
  • Mikroökonomische Arbeitsweise: Feststellung der Bedürfnisse der Unternehmen und der Nachteile, die ihnen im grenzüberschreitenden Verkehr erwachsen; Erarbeitung von Strategien und Massnahmen zur Verbesserung der Situation für Unternehmen am Oberrhein
  • Höhere Zufriedenheit bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen
  • Feststellung und Behebung der Hemmnisse in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung
  • Erhöhung der Anzahl von Jugendlichen in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung.

Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Auf dem Weg zur Governance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) (NRP-Projekt von 2012 bis 2015)

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}