regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
BodenseeMeeting – Meeting der Zukunft (NRP-Projekt von 2012 bis 2014)
Die Veranstaltungsbranche ist im Die Veranstaltungsbranche ist im Bodenseeraum ein wichtiger regionaler Wirtschaftszweig. Im Rahmen des Projekts haben dreizehn Tagungseinrichtungen und -organisationen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz das Forum «micelab» ins Leben gerufen. Es widmet sich der Erforschung des «Kongresses der Zukunft» und bringt gezielt Lernfachleute in einen Entwicklungsdialog. Fachleute aus verschiedenen Wissensdisziplinen entwickeln in diesem «micelab» beispielsweise Dramaturgien, Kommunikationsformen und praktische Methoden für Kongressgestalter. Der anschliessende Dialog mit Mitarbeitenden, Kunden und Partnern erzeugt einen intensiven Wissensinput für die Region, der unter anderem über eine Internetplattform verbreitet wird.
Im Projekt konnte Innovationsförderung («Kongress der Zukunft») sehr gut mit Tourismusmarketing verknüpft werden, sodass eine Win-win-Situation entstand. Das Projekt hat bei Kundinnen und Kunden grosse Resonanz ausgelöst. Es ermöglichte mit einer relativ bescheidenen Anschubfinanzierung die Zusammenarbeit von Wirtschaftsakteuren über die Landesgrenzen hinweg in einer Form, die allen Vorteile bringt und es erlaubt, sich von anderen Wettbewerbsteilnehmern abzuheben. Das Netzwerk und das Forum zur Kongressforschung sind unabhängig von der öffentlichen Förderung weitergeführt worden und sollen nun weiterentwickelt werden.
Mithilfe einer aussergewöhnlichen Strategie will man sich im Bereich Meetings, Incentives, Kongresse und Events (MICE) als Region positionieren, die sich mit innovativen Veranstaltungsstrategien auseinandersetzt und diese auch kompetent vermitteln und anbieten kann. Es soll ein Austausch zwischen Theorie und Praxis stattfinden, der zu Business-Innovation führt und allen Beteiligten einen Mehrwert bringt.
Die Projektziele wurden mittels folgender Massnahmen erreicht:
- Konzeption des «micelab» und Auswahl der entsprechenden Experten aus verschiedenen Wissensdisziplinen
- Vorbereitung und Durchführung des «micelab» sowie einer daran anschliessenden Veranstaltung, an der die Ergebnisse mit Mitarbeitenden, Kunden und Partnern diskutiert werden
- Erarbeitung einer Internet-Plattform (MICE-LAB. TV) zur niederschwelligen Verbreitung der Ergebnisse.
Für den Projekterfolg waren zum einen die Projektdurchführung direkt durch die Tagungseinrichtungen und -organisationen und zum anderen die innovative Strategie verantwortlich.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.