regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Positionierung Tourismusregion Internationaler Bodensee (NRP-Projekt von 2009 bis 2012)
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Bodenseeregion. Es war jedoch herausfordernd, eine einheitliche Marke «Bodensee» zu etablieren und die Bodenseeregion als Tourismusdestination gemeinsam zu positionieren. Verantwortlich dafür sind strukturelle Unterschiede in der Region, die sich in unterschiedlichen Tourismusintensitäten, Gästegruppen und Nachfrageschwerpunkten zeigen. In den Vermarktungsaktivitäten der einzelnen Teilregionen spielt der Bodensee zudem eine unterschiedlich prägende Rolle. Qualitätsstandards und Vermarktungsschwerpunkte waren nicht harmonisiert und die Teilregionen nahmen ihre Positionierungen unabhängig voneinander wahr, was regelmässig zu erheblichen Differenzen geführt hat.
In diesem Projekt konnte die Herausforderung mittels Erarbeitung einer gemeinsamen Tourismusstrategie, einer Regionen-Marke sowie Markenthemen und entsprechenden Leitprodukte angegangen werden. Zudem wurde ein Zusammenarbeitsmodell für die Internationalen Bodensee Tourismus GmbH (IBT) entwickelt, das eine massgeschneiderte Aufgabenwahrnehmung mit variabler Geometrie ermöglicht. Zusätzlich zu den 19 offiziellen Projektpartnern waren diverse weitere Partner ganz oder teilweise in das Projekt involviert, so dass alle relevanten Tourismusakteure rund um den Bodensee am Prozess beteiligt waren.
Das Projekt hat die einzelnen Tourismusakteure rund um den Bodensee vernetzt und der Destination einen geeinten Auftritt nach aussen ermöglicht, die zuvor in einzelne Teilregionen fragmentiert war. Das Kooperationsmodell löste bereits während der Projektumsetzung reges Interesse bei anderen grenzüberschreitenden Tourismusregionen aus. Etliche Delegationen informierten sich vor Ort über die gewonnenen Erkenntnisse. Insbesondere gab aber das Projekt auch die Initialzündung für die Entwicklung von grenzüberschreitenden Angeboten. Entsprechend führten die während der Projektumsetzung identifizierten ungenutzten Potenziale im Anschluss zu konkreten Angebotsentwicklungen, gemeinsamen Marketingaktivitäten in den Bereichen Gartentourismus, Weintourismus sowie «Meetings, Incentives, Conventions, Events (MICE)» und damit zu mehr Wertschöpfung in der Region. Diese Projekte wurden und werden in der Zwischenzeit ebenfalls erfolgreich umgesetzt.
Ziel des Projekts war es, mittels einer gemeinsamen Strategie, einer einheitlichen Positionierung und einer gemeinsamen Regionen-Marke die bestehenden Defizite in der Tourismusregion Bodensee zu beheben sowie durch ein koordiniertes Zusammenwirken und die Bildung von Kompetenznetzwerken stärkere Synergieeffekte zu erzeugen. Gleichzeitig sollten im Projektverlauf auch ungenutzte Potenziale identifiziert und entsprechende Projektvorhaben angestossen werden. Schliesslich sollte auch die Rolle der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH (IBT), die alle Tourismusorganisationen und Gebietskörperschaften rund um den See als (in-)direkte Genossenschafter vereint, geklärt und die künftigen Zusammenarbeitsformen festgelegt werden.
Um die Projektziele zu erreichen, wurden folgende Module umgesetzt:
- Erhebung des Ist-Zustands der internationalen Bodenseeregion
- Strategische (Neu-)Positionierung
- Ausdifferenzierung von strategischen Geschäftsfeldern und Leitprodukten sowie Entwicklung einer Regionen-Marke
- Entwicklung eines Organisationsmodells für die touristischen Akteure der Bodenseeregion.
Der Einbezug aller relevanten touristischen Akteure (Unternehmen und Organisationen) und die Entwicklung einer transparenten Zusammenarbeitsform, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht wird, waren für das Projekt erfolgsentscheidend.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.